Autor Thema: Zaubersprüche selbst gestallten  (Gelesen 2568 mal)

Beschreibung:

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Cambragol

  • Mitglied
Zaubersprüche selbst gestallten
« Antwort #15 am: 26. Juli 2006, 11:07:41 »
Zitat von: "Kalimar"
@Cambragol
Hat sich der Grad verändert?

nein, das hat er nicht. Insofern würde es also zum Talent passen und ich finde es auch weniger bedenklich neue Zauber so zu gestallten, indem man einfach nen alten Zauber nimmt, ein MM-Talent drauf packt und den Grad enstprechend anpasst, wie es in obigem Beispiel passiert ist. Das kann man mal machen, sollte aber nicht zu oft passieren, sonst werden die Talente noch obsolet...


Dass man damit sehr viel Schindluder treiben kann, dessen bin ich mir absolut bewusst und es kommt mir so vor als ob ihr das Gefühl habt ich würd jetzt losziehen um schmlos alle Regellücken auszunutzen nur um mich/meinen Char übermächtig zu machen und den anderen komplett den Spaß zu nehmen...  :(  
immer langsam Leute... :lol:

Ich bin weit davon entfernt einen Missbrauch zu begehen und habe es auch in absehbarer Zeit nicht vor. Mir geht es nur darum evtl Sprüche generieren zu können, die einem ne eigene Note/Individualität verleien indem sie einfach einzigartig sind und natürlich auch um sich in gewisser Weise etwas besser zu machen, wenn man sich den Spruch auf seine Bedürfnisse anpasst. Aber das nur in kleinem Rahmen.

Was Spielbalance angeht bin ich denk ich derjenige in unserer Gruppe, der am ehesten noch kritisch über sowas nachdenkt darauf achtet... Es ist ein Spiel und jeder soll dran Spaß haben. Die Devise gilt eigentlich für jeden von uns...

Back to Topic:
Das Problem an der Sache ist, dass man zwar ein Haufen Sprüche hat und grobe RIchtlinien, die aber meines Erachtens nicht ausreichen, eigene Zauber zu generieren und wie soll man jetzt da was basteln ohne dass man sich wie ein Powergamer vorkommt nur weil es ein toller Zauber ist? Denn mal ganz ehrlich: wer baut schon nen Zauber der kompletter Müll is... Was reißen wird er und sollte er immer können. Der Nutzen kann zwar beschrenkt sein aber sollte dennoch vorhanden sein.

Kilamar

  • Mitglied
Zaubersprüche selbst gestallten
« Antwort #16 am: 26. Juli 2006, 11:14:48 »
Dann ist das auch kein großes Problem.
Problematisch ist nur die Zauberanpassung wenn man den Grad senkt oder den Zauber optimiert. Ein Sonic oder Force Ball des 3. Grades würde ich z.B nicht zulassen.

Kilamar

Zaubersprüche selbst gestallten
« Antwort #17 am: 26. Juli 2006, 11:19:04 »
Fixe Erstellungsregeln kann man nur Zauber machen, deren Effekte sich eindeutig quantifizieren lassen. Bei allen anderen Effekten muss man sich aufs Gefühl verlassen oder an anderen Zaubern orientieren.

Gruß Mervin
! WARNING ! Post might contain sarcasm.

Nekekami

  • Mitglied
Zaubersprüche selbst gestallten
« Antwort #18 am: 26. Juli 2006, 14:41:49 »
Zitat von: "Kilamar"
Problematisch ist nur die Zauberanpassung wenn man den Grad senkt oder den Zauber optimiert. Ein Sonic oder Force Ball des 3. Grades würde ich z.B nicht zulassen.


Nunja, bei Sonic könnte man den Würfel von D6 auf D4 ändern, so machen die Wizards das ja auch, bei Force muss man in der Tat sehr vorsichtig sein...

Wenn man Spell-Parameter ändert, sollte man einfach den Basisspruch nehmen und 2 Sprüche, wo der zu ändernde Parameter unterschiedlich ist, die aber von der Funktion ansonsten ähnlich sind, in meinem Beispiel oben wären das die Lesser Orb-Spells (Sonic vs Fire). Wenn man so vorgeht, ist das zwar etwas aufwändiger, dafür dürfte das Balancing an sich aber einfacher vonstatten gehen.

bei dem "Forceball" müsste man nun 2 Spells vergleichen mit ähnlicher Funktionsweise , eventuell noch einen dritten Spell dabei um den Schaden vergleichen zu können, und so weiter...

MfG,
Neke

Taled

  • Mitglied
Zaubersprüche selbst gestallten
« Antwort #19 am: 26. Juli 2006, 14:55:24 »
Unterscheiden sollte man zwischen "neuen" Sprüchen - d.h. er ist tatsächlich neu (unwahrscheinlich ;) ) oder aber es wird an mehreren Stellen in die Vorlage eingegriffen - und "veränderten" Sprüchen, bei denen an nur einer Stelle etwas verändert wird. Erstere würde ich an meinem Tisch begrüßen - und dennoch nur unter Vorbehalt zulassen. Zweitere lehne ich ab, da die Wahrscheinlichkeit von Mißbrauch zu groß ist. Diese Bemerkung ist NICHT auf dich bezogen, Cambragnol, auch wenn sich das jetzt so anhören mag.

Taled

Nekekami

  • Mitglied
Zaubersprüche selbst gestallten
« Antwort #20 am: 26. Juli 2006, 15:01:56 »
Naja... ich denke das ist einfach Situationsabhängig @Taled
Der eine Spieler passt den Spell XY an, damit er mehr Style hat oder weil er bevorzugt Acid-Damage verursacht (Als Beispiel) oder weil ihm die Form des Spells nicht zusagt, ohne den Spell von der Stärke her zu ändern - Der andere Spieler will aus dem Spell das Maximum rausholen, oder aus dem Fireball mit 10W6 Cap einen Greater Fireball mit 20W6 Cap machen für n Grad höher nur, mal so als Beispiele - ich denke so pauschal ablehnen sollte man das nicht.

Mit Vorsicht zu geniessen sind die meisten Änderungen aber dennoch, da stimme ich dir zu.

MfG,
Neke

Zaubersprüche selbst gestallten
« Antwort #21 am: 26. Juli 2006, 15:06:40 »
Naja, für Damage Caps gibts ja ganz gute Richtlinien. Gegen einen Greater Fireball spricht nichts, solange man sich an diese hält.
Gefährlich wirds dann, wenn man Stärken anderweitig auszugleichen versucht, z.B. über Casting time oder Reichweite.

Gruß Mervin
! WARNING ! Post might contain sarcasm.

Cambragol

  • Mitglied
Zaubersprüche selbst gestallten
« Antwort #22 am: 26. Juli 2006, 15:27:44 »
Zitat
Gefährlich wirds dann, wenn man Stärken anderweitig auszugleichen versucht, z.B. über Casting time oder Reichweite.

Man muss halt ein Händchen dafür haben. Ne Castingtime von einer vollen Runde ist schon echt ätzend... Ich könnte mir beispielweise schon ganz gut vorstellen, dass ein krasser Feuerball (mit derhöhter Dmg-Cap) durchaus einen nicht gerade kleinen Nachteil dadurch bekommen würde wenn man die reichweite beispielsweise auf 'close' runterschraubt. Da muss man also schon echt aufpassen, dass man nah genug ran kommt aber nicht mehr selber drin steht  :P  gut, das ist jetzt etwas übertrieben, aber so ganz prinzipiell könnte ich folgendes gut nachvollziehen: Hoher schaden - kurze reichweite, lange reichweite - niedriger Schaden. MIttlerer Schaden - mittlere Recihweite.

Ne abgesäte Schrotflinte macht hohen schaden auf kurze Distanz, während ein Jagdgewehr auf lange distanz weniger schaden verursacht als die Schrotflinte. Das Scharfschützengewehr wäre nach diesem Beispiel Zaubergrad 9  :lol:  :lol:  :lol:

Horrorking

  • Mitglied
Zaubersprüche selbst gestallten
« Antwort #23 am: 09. August 2006, 19:20:58 »
In Tome & Blood (3,0) gibt es sogenannte Referenzzauber pro Spruchgrad aufgeteilt in Offensiv- , defensiv - und Nützlichkeitszauber. Kein neugebauter Zauber darf im selben Spruchgrad besser als der Referenzzauber sein. Beispiel: magisches Geschoß ist der Offensivrefferenzzauber des 1.Grades.
Psi-Meister der Indifferenz
Proud Member of the PL

yennico

  • Mitglied
Zaubersprüche selbst gestallten
« Antwort #24 am: 10. August 2006, 17:30:24 »
Ich stehe Spell Neuentwicklungen und Änderungen immer kritisch gegenüber. IMC fördere ich Spell Eigenentwicklungen nicht gerade.
Bevor ich die Spellmechanik anschaue, frage ich mich immer: Kann man den Effekt dieses Spell nicht mit regulären Zaubern auch hinbekommen. Kann ich diese Frage mit ja beantworten, lasse ich diesen neuen Zauber nicht zu.

Spells von Range Touch auf Personal zu reduzieren würde ich nicht zulassen
da
1. Da man Touch spells auch schon nur auf die eigene Person casten kann.
2. Wenn man einen Touch spell zum Personal Spell machen kann, kann man das bei anderen auch und somit wird Persistent Spell noch mächtiger.
3. Die Anzahl der Spells, die persistent gemacht werden können sollte überschaubar blieben. Sonst laufen Spellcaster mit einem Haufen persistent Spells rum.

Für einen Acid Magier ist es stylisch statt einen Feuerball in Level 3 einen Acidball zu haben. Mit Energy Substitution Feat kann man aus einem Feuerball einen Acidball machen, daher könnte es möglich sein, dass ein entsprechender Acid Zauber existert.
Diese aber zuzulassen kann nachfolgende Probleme aufwerfen:
- Ein Wizard mit genügend Geld könnte sich Feuerball für die verschiedenen Elemente ohne das Energy Substitution Feat in sein Spellbook eintragen.
- Die meisten Wesen haben eine Resistance gegen Feuer, weil bei den original Spells viele Damage Spells Feuer als Element haben. Gleiche Damage spells mit einem anderen Element haben einen Vorteil gegenüber dem Feuerball nicht nur beim Schaden, der nicht durch Resistances abgefangen wird, sondern auch, dass brennbare Objekte nicht zu brennen anfangen.