Autor Thema: [FR] Die Zukunft der Vergessenen Reiche?  (Gelesen 3479 mal)

Beschreibung:

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Fenrir

  • Mitglied
[FR] Die Zukunft der Vergessenen Reiche?
« am: 26. September 2006, 10:27:16 »
Lasst uns mutmaßen was in den künftigen Jahren passieren wird. Ich fang mal mit ein paar Jahren an:

Das Jahr der Blitzstürme (1373 TZ)
- Im NordWesten Faeruns werden viele Wetterkapiolen das Leben der Leute bestimmen.

Das Jahr des Aufbegehrens des Elfenvolkes (1375 TZ)
Die Elfen haben sich Myth Drannor zurückgeholt!

Das Jahr der Gebogenen Klinge (1376 TZ)
Die Drow f**** sich ins Knie und machen mal wieder Stress

Das Jahr der Heimsuchung (1377 TZ)
Lolth kommt stärker denn je zurück und unterjocht mal wieder die Welt... :D

Luvlein

  • Mitglied
[FR] Die Zukunft der Vergessenen Reiche?
« Antwort #1 am: 26. September 2006, 10:42:49 »
Das entblösste Evermeet wird von wilden Horden überrannt, gebrandschatzt und ausradiert.
For one so unlike a whale, you blubber well.

AlexH

  • Mitglied
Re: [FR] Die Zukunft der Vergessenen Reiche?
« Antwort #2 am: 26. September 2006, 10:59:04 »
Nicht mutmaßen, Novels lesen!

Das Jahr der Blitzstürme (1373 TZ)
"Blackstaff" von Steven Schend

Das Jahr des Aufbegehrens des Elfenvolkes (1375 TZ)
"The Last Mythal" Series von Richard Baker

Fenrir

  • Mitglied
[FR] Die Zukunft der Vergessenen Reiche?
« Antwort #3 am: 26. September 2006, 11:00:27 »
Au ja. Und Drizzt stellt sich den Horden allein gegenüber. Nachdem er Tausende getötet hat krepiert er dann endlich.

Die Zhents überfallen mal wieder Dolchtal :D

Englische Bücher lesen ist nicht so mein Fall, reicht mir schon mich dauernd mit den Scheißregelwerken rumschlagen zu müssen. Feder und Schwert braucht ja immer Jahre bis die mal was Gescheites zusammenübersetzt haben.

AlexH

  • Mitglied
[FR] Die Zukunft der Vergessenen Reiche?
« Antwort #4 am: 26. September 2006, 11:07:03 »
Zitat von: "Fenrir"
Englische Bücher lesen ist nicht so mein Fall, reicht mir schon mich dauernd mit den Scheißregelwerken rumschlagen zu müssen.

 :o

Hier hast Du mal ein "Scheißregelwerk":

Zitat
Benutzungsordnung für Toiletten in Sachsen-Anhalt
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt, 4.Jahrgang, Magdeburg, den 01.April 1993, Nr. 15 (BoA)

§ 1 Definition
Der Abort, umgangssprachlich auch Toilette genannt, besteht aus einem trichterförmigen Porzellanbecken zur Aufnahme der Exkremente mit einem klappbaren, auf dem Sitzrand angebrachten Sitzstück.

§ 2 Anwendungsbereich
Diese Benutzungsordnung gilt für die Darmentleerung in allen Aborten in Behörden, Dienststellen und öffentlichen Gebäuden des Landes Sachsen-Anhalt

§ 3 Sitzgebot
Die Toilette darf nur im Sitzen benutzt werden. Die stehende Benutzung ist nur an Urinalen erlaubt. Deren Benutzung ist in der Benutzungsordnung für Urinale (BoU) geregelt.

§ 4 Vorbereitungen
Vor dem Hinsetzen auf das Sitzstück sind die Beinkleider bis zu den Knien herunterzuschieben.

§ 5 Sitzposition
Der Benutzer setzt sich unter gleichzeitigem Anheben der Oberbekleidungsstücke so tief in die Hocke, bis das Gesäß in die Sitzaufnahme einrastet. Das Gewicht des Körpers ist gleichmässig, gleichseitig verteilt, der Oberkörper leicht nach vorn geneigt. Die Ellenbogen ruhen auf dem Muskelfleisch der Oberschenkel, der Blick ist frei geradeaus gerichtet.

§ 6 Darmentleerung
Unter ruhigem Ein- und Ausatmen drängt der Benutzer unter gleichmäßigem Anspannen der Bauchmuskulatur den ausscheidungsreifen Inhalt des Mastdarms bei gleichzeitigem Entspannen des Afterschließmuskels in den dafür vorgesehenen Durchbruch des Porzellanbeckens. Die Äußerung von gutturalen Stimmlauten, umgangssprachlich auch Ächzen oder Stöhnen bezeichnet, ist auf das absolut notwendige Maß zu beschränken.

§ 7 Sichtkontrolle
Nach beendeter Prozedur steht der Benutzer auf, macht eine Drehung um 180° nach links und nimmt eine Sichtkontrolle der Exkremente vor. Bei Auffälligkeiten ist eine Stuhlprobe sicherzustellen und an das nächstliegende Gesundheitsamt zu übersenden.

§ 8 Reinigung des Rektums
Der dafür vorgesehenen Einrichtung sind Reinigungsfähnchen (14x10cm, einlagig) in ausreichender Stückzahl, höchstens jedoch 5, zu entnehmen. Das Reinigungsfähnchen wird mit dem Daumen und Zeigefinger der rechten Hand erfasst und von hinten der Reinigungszone, das ist der Bereich zwischen den Gesäßbacken, zugeführt. Das Reinigungsfähnchen wird unmittelbar vor den äußeren Geschlechtsorganen fest an den Körper gedrückt und mit einer ziehenden Bewegung bis unmittelbar vor das Steißbein geführt. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis mindestens ein Blatt sauber erscheint, sofern dazu nicht die Verwendung von mehr als 5 Reinigungsfähnchen erforderlich ist. Im Bedarfsfall sind die Reinigungsfähnchen beidseitigzu benutzen. Die benutzten Reinigungsfähnchen dürfen nicht mitgenommen werden, sondern sind ebenfalls in das Prozellanbecken zu entsorgen.

§ 9 Reinigung des Aborts
Nach Benutzung des Aborts ist zwingend die Spülung zu betätigen. Eine Delegierung dieser Tätigkeit an andere ist ausdrücklich verboten. Nach dem Spülvorgang verbleibende Exkrementanhaftungen sind mit der dafür vorgesehenen Reinigungsbürste manuell zu entfernen.

§ 10 Verlassen des Aborts
Vor dem Verlassen der Entleerungskabine sind die Beinkleider wieder in die Ausgangsposition zu bringen. Bei Auftreten unangenehmer Gerüche ist das Öffnen einer Lüftungsklappe angezeigt. Eine abschliessende Reinigung der Handinnenflächen wird anheimgestellt.

§ 11 Inkrafttreten
Diese Benutzungsordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft.

Fenrir

  • Mitglied
[FR] Die Zukunft der Vergessenen Reiche?
« Antwort #5 am: 26. September 2006, 11:54:03 »
:jester:

Das ist wirklich lustig :D

Naja aber über die Qualität der Bücher kann man trotzdem streiten, wenn man will - und ich will gerade nicht ;)

Pestbeule

  • Mitglied
    • Blog zur aktuellen Königsmacher-Kampagne
[FR] Die Zukunft der Vergessenen Reiche?
« Antwort #6 am: 26. September 2006, 14:10:38 »
Zitat von: "Fenrir"
:jester:

Das ist wirklich lustig :D

Naja aber über die Qualität der Bücher kann man trotzdem streiten, wenn man will - und ich will gerade nicht ;)


Warum spielst du den "Scheiss" überhaupt?
"Since it is difficult to join them together, it is safer to be feared than to be loved when one of the two must be lacking."
http://pestbeule.blog.de/

Manaak Obayskar

  • Mitglied
Re: [FR] Die Zukunft der Vergessenen Reiche?
« Antwort #7 am: 26. September 2006, 14:24:22 »
Zitat von: "Alexander Heppe"
Nicht mutmaßen, Novels lesen!

Das Jahr der Blitzstürme (1373 TZ)
"Blackstaff" von Steven Schend

Das Jahr des Aufbegehrens des Elfenvolkes (1375 TZ)
"The Last Mythal" Series von Richard Baker


Also "Blackstaff" empfinde ich gut beschrieben, aber das Ende... nun ja, ich war auch nicht mit den Ende von "Krieg der Spinnenkönig" einverstanden. Wie empfandest du denn das Ende?

"The Last Mythal" nachdem Titel zu urteilen würde ich sagen Immereska, weshalb ich die Wahl des Titels nicht so berauschen finde. Vor allen, da das Mythal um das es ja geht Fehlerhaft ist.

Interessant finde ich eher den noch erscheinenden Romane um Tay, wie hieß der noch... ach ja, "The Haunted Lands" und natürlich "The Lady Penitent".

Fenrir

  • Mitglied
[FR] Die Zukunft der Vergessenen Reiche?
« Antwort #8 am: 26. September 2006, 15:35:53 »
Zitat von: "Pestbeule"
Zitat von: "Fenrir"
:jester:

Das ist wirklich lustig :D

Naja aber über die Qualität der Bücher kann man trotzdem streiten, wenn man will - und ich will gerade nicht ;)


Warum spielst du den "Scheiss" überhaupt?


Weil keiner mit mir DSA spielt :roll:

@Last Mythal
Mal abgesehen davon, dass es ja nicht das letzte Mythal ist.

Heretic

  • Mitglied
[FR] Die Zukunft der Vergessenen Reiche?
« Antwort #9 am: 26. September 2006, 16:24:33 »
Zitat von: "Fenrir"

Weil keiner mit mir DSA spielt :roll:

*lol* Wo wohnst denn? Bei uns in Ba-Wü kannst keinen Stein wegwerfen, ohne nicht mindestens eines DSAler zu treffen...
 :D

Greifenklaue

  • Mitglied
    • http://www.greifenklaue.de
[FR] Die Zukunft der Vergessenen Reiche?
« Antwort #10 am: 27. September 2006, 00:01:57 »
Man muss doch nicht zu allem "Ja und Amen" schreien und darf es trotzdem spielen?

Oder hab ich die neue goldene Regel überlesen  :?:  :D

Pestbeule

  • Mitglied
    • Blog zur aktuellen Königsmacher-Kampagne
[FR] Die Zukunft der Vergessenen Reiche?
« Antwort #11 am: 27. September 2006, 00:25:08 »
@Greifenklaue:

Zitat
Englische Bücher lesen ist nicht so mein Fall, reicht mir schon mich dauernd mit den Scheißregelwerken rumschlagen zu müssen. Feder und Schwert braucht ja immer Jahre bis die mal was Gescheites zusammenübersetzt haben.


Das hört sich sehr allumfassend an.
"Since it is difficult to join them together, it is safer to be feared than to be loved when one of the two must be lacking."
http://pestbeule.blog.de/

Luvlein

  • Mitglied
Re: [FR] Die Zukunft der Vergessenen Reiche?
« Antwort #12 am: 27. September 2006, 00:46:45 »
Zitat von: "Manaak Obayskar"

"The Last Mythal" nachdem Titel zu urteilen würde ich sagen Immereska, weshalb ich die Wahl des Titels nicht so berauschen finde. Vor allen, da das Mythal um das es ja geht Fehlerhaft ist.

Ich weiss zwar nicht, was du genau sagen willst, bin mir aber ziemlich sicher, dass du dich irrst.

Zitat von: "Fenrir"
@Last Mythal
Mal abgesehen davon, dass es ja nicht das letzte Mythal ist.
Meine Güte, "The Last Functional Mythal of Ancient Aryvandaar" wäre als Titel bissl unhandlich und hässlich gewesen, da hat man das halt etwas kürzer gefasst. Big deal.
For one so unlike a whale, you blubber well.

Fenrir

  • Mitglied
[FR] Die Zukunft der Vergessenen Reiche?
« Antwort #13 am: 27. September 2006, 10:33:08 »
Man Leute nehmt nicht immer alles wörtlich was ich schreibe...

Wir haben uns entschlossen DnD zu spielen. Weil wir eine eingeschworene Gruppe sind, habe ich da mit eintschieden und da ich mit den Leuten spielen will, ist es mir egal welches System. Da unser SL die DnD Regeln auch nicht wörtlich nimmt, sondern wir einfach Spass haben auch ohne die Hirnieregeln ist doch alles supi - ansonsten hätte ich mich vielleicht zwischendurch schon geärgert die Wizards mit Geld unterstützt zu haben.

Weshalb sollte ich englische Romane lesen? Noch dazu so grottenschlechte DnD Romane? Wenn ich keine Lust habe, sowas zu lesen, ist das doch kein Verbrechen. Bei DnD kommt man halt nicht drum rum Regionalbände, wenn man sie denn überhaupt so nennen darf, ach nennen wir sie einfach Bücher mit etwas regionalem Inhalt, auf englisch zu lesen, weil es die einfach nicht auf deutsch gibt.

AlexH

  • Mitglied
[FR] Die Zukunft der Vergessenen Reiche?
« Antwort #14 am: 27. September 2006, 10:57:30 »
Zitat von: "Fenrir"
Man Leute nehmt nicht immer alles wörtlich was ich schreibe...


Wie soll man denn geschriebene Worte aufnehmen, wenn nicht wörtlich? Vor allem, wenn man so schöne Sachen schreibt wie
Zitat
Hirnieregeln

oder
Zitat
geärgert, die Wizards mit Geld unterstützt zu haben.

oder
Zitat
grottenschlechte DnD Romane

oder
Zitat
keine Lust habe, sowas zu lesen

oder
Zitat
Regionalbände, wenn man sie denn überhaupt so nennen darf


Wenn Du quasi gezwungen wirst, dieses "von geldgeilen Großkonzernen verlegte grottenschlechte Hirniespiel"  zu spielen, obwohl Du keine Lust hast, dann such' Dir doch was anderes, Halma ist zum Beispiel ein Dauerbrenner... :wink:

Zitat
Weshalb sollte ich englische Romane lesen?

Weil einige davon wirklich gut sind, und dabei helfen, die Welt in der man spielt, besser auszugestalten, ohne dass man sich dies jedoch vorschreiben lassen muss. Das schöne an den FR ist ja gerade die relative "Unschärfe", bzw. der großzügige Maßstab, der dem SL selbst in dichter besiedelten Gebieten jede Menge "terra incognita" zum Selber Ausgestalten bietet. Und auch die Regionalbände verdienen teilweise ihren Namen zu Recht. Ein Blick in Silver Marches oder Unapproachable East wird auch Dir das aufzeigen.

Und formuliere doch bitte nicht so negativ, dass man einen solchen Eindruck gewinnen kann, wie ich ihn etwas weiter oben in meinem Post versucht habe, überspitzt und ironisch darzustellen. Niemand wird zu nichts gezwungen. Nur wenn man mehr Details über Faerûn haben möchte, sollte man sich nicht darüber (und noch dazu relativ lautstark) ärgern, wenn man gut gemeinte Lesetipps erhält - Im Gegenteil, bei einer solchen Fragestellung sollte man gerade solche Tipps erwarten...