• Drucken

Autor Thema: Verzicht auf Sneak attack  (Gelesen 12411 mal)

Beschreibung:

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Darigaaz

  • Mitglied
Verzicht auf Sneak attack
« Antwort #15 am: 23. Juli 2007, 09:11:46 »
Wenn RN konsequent gewesen wäre, hätte er auchd en 2ten Satz zitiert:

Zitat
[...]Basically, the rogues attack delas extra damage any time a target would be denied her DEX bonus to ac (whether it has one or not), or when the rogue flanks the target.[...]


Für mich völlig klar, daß man nicht die Sneak Attack abwenden kann nach Regeln. Der Schaden wird einfach zugeteilt, wenn die Bedingungen erfüllt sind.
Realismus erhöht nur den DC

Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr!

Zanan

  • Mitglied
  • Pathfinder-Übersetzungsteam
    • Zanan's at the Gates
Verzicht auf Sneak attack
« Antwort #16 am: 23. Juli 2007, 09:31:24 »
Zitat von: "Tempus Fugit"
Vital Spots ist ja bereits so oft diskutiert worden, dass man es immer dann nimmt, wenn man sonst nicht weiter weiß.


vital spot ist ein Bestandteil eines erfolgreichen HA. Den wegzudiskutieren oder herunterzureden ist nicht hilfreich. Es ist ja nicht so, daß wir hier gerade um den gewöhnlichen Effekt des Talents Elusive Target reden, sondern um eine Ausnahme. Wie gesagt, HA ist ein "kann" Angriff, kein "muß"-Angriff. Es ist nicht wahrscheinlich, daß ein Zufallstreffer - denn nichts anderes ist der plötzliche Platzwechsel - auch einen vital spot trifft, und das quasi immer automatisch, egal wie der Kamerad aussieht.
Ust, usstan elgg dos ...

Cease this tirade, take a breath, and think. Then you will realize, enemy of the Dark Elves, that my concern for your well being has always been, at best, limited.

Belwar

  • Mitglied
Verzicht auf Sneak attack
« Antwort #17 am: 23. Juli 2007, 09:34:34 »
Hi,

also einen Schurken dazu zuzwingen seine Sneak anzubringen,
besonders da er mit steigenender Stufe ja besser wird aber gleichzeitig dadurch gezwungen ist mehr Sneak anzubringen,
ist in etwas genaus so sinnvoll, als wenn man einen kritischen Fehlschlag bei einer 1 einführt bei dem man einen benachbarten Verbündeten trifft.
Umso mehr Angriffe man hat (umso besser man kämpft) umso eher trifft man einen Verbündeten. = Umso besser man kämpft/sneakt umso schwerer trifft man seinen Verbündeten. So etwas gehört eigentlich in die Ecke der Hausregeln über die man nicht spricht.

Gruß Belwar

Darigaaz

  • Mitglied
Verzicht auf Sneak attack
« Antwort #18 am: 23. Juli 2007, 09:36:21 »
Es ist ein Muß Angriff. Vital Spot ist eine Flairbeschreibung. Zuerst die Beschreibung der Fähigkeit, wie sie sich sichtbar auswirkt. Danach der Regeltext, und danach die Einschränkungen der Fähigkeit.
Vital Spot ist hier auch egal. Das ''can'' im ersten Satz der Fähigkeit ist reiner Flair.

edit: gegen Hausregel spricht ja auch nichts.
Realismus erhöht nur den DC

Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr!

Belwar

  • Mitglied
Verzicht auf Sneak attack
« Antwort #19 am: 23. Juli 2007, 09:44:59 »
Zitat von: "Darigaaz"
Es ist ein Muß Angriff. Vital Spot ist eine Flairbeschreibung. Zuerst die Beschreibung der Fähigkeit, wie sie sich sichtbar auswirkt. Danach der Regeltext, und danach die Einschränkungen der Fähigkeit.
Vital Spot ist hier auch egal. Das ''can'' im ersten Satz der Fähigkeit ist reiner Flair.

Und wo steht, dass das eine Flairbeschreibung ist, die zusätzlich auch noch gegensetzliche regeltechnische Auswirkungen hat.
Und einen Meister-Assassinen dazu zwingen seinen Sneak anzubringen ist echt albern. Dieser Zwang die Leute mit einem Angriff immer gleich zu töten/schwer zu verletzen ist wird mit steigender Stufe echt immer stärker  :roll:

Gruß Belwar

Zanan

  • Mitglied
  • Pathfinder-Übersetzungsteam
    • Zanan's at the Gates
Verzicht auf Sneak attack
« Antwort #20 am: 23. Juli 2007, 09:49:46 »
Zitat von: "Darigaaz"
Es ist ein Muß Angriff. Vital Spot ist eine Flairbeschreibung. Zuerst die Beschreibung der Fähigkeit, wie sie sich sichtbar auswirkt. Danach der Regeltext, und danach die Einschränkungen der Fähigkeit.
Vital Spot ist hier auch egal. Das ''can'' im ersten Satz der Fähigkeit ist reiner Flair.

edit: gegen Hausregel spricht ja auch nichts.


Das ist also genauso Flair wie die Aussage, daß der rogue das Ziel auch erreichen muß? Komm schon ...

Abgesehen davon ... es sollte natürlich auch angemerkt werden, daß da niemand die Plätze tauscht oder so, demzufolge Angreifer A den Angreifer B erreichen muß, über das Feld von Verteidiger hinweg. Steht nicht da, aber anders geht es ja nicht. Ohne reach weapon sollte das ein Problem werden. Dahingehend sollte man eher dieses spezielle taktische Talent argwöhnisch betrachten.
Ust, usstan elgg dos ...

Cease this tirade, take a breath, and think. Then you will realize, enemy of the Dark Elves, that my concern for your well being has always been, at best, limited.

Darigaaz

  • Mitglied
Verzicht auf Sneak attack
« Antwort #21 am: 23. Juli 2007, 09:50:39 »
@belwar
Das steht nirgendwo, aber jede Regel zu einer Fertigkeit ist so aufgebaut, sogar die Feats.

Der 2te Satz bedingt die Regelmechanik: Bedingung für Sneak erfüllt, dann Zuteilung des Extra Schaden.
Realismus erhöht nur den DC

Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr!

Darigaaz

  • Mitglied
Verzicht auf Sneak attack
« Antwort #22 am: 23. Juli 2007, 09:52:48 »
Zitat von: "Belwar"
Zitat von: "Darigaaz"
Es ist ein Muß Angriff. Vital Spot ist eine Flairbeschreibung. Zuerst die Beschreibung der Fähigkeit, wie sie sich sichtbar auswirkt. Danach der Regeltext, und danach die Einschränkungen der Fähigkeit.
Vital Spot ist hier auch egal. Das ''can'' im ersten Satz der Fähigkeit ist reiner Flair.

Und wo steht, dass das eine Flairbeschreibung ist, die zusätzlich auch noch gegensetzliche regeltechnische Auswirkungen hat.
Und einen Meister-Assassinen dazu zwingen seinen Sneak anzubringen ist echt albern. Dieser Zwang die Leute mit einem Angriff immer gleich zu töten/schwer zu verletzen ist wird mit steigender Stufe echt immer stärker  :roll:

Gruß Belwar

Man kann non lethal damage machen und der Assassine muß auch nicht töten mit der Death Attack.
Realismus erhöht nur den DC

Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr!

Zanan

  • Mitglied
  • Pathfinder-Übersetzungsteam
    • Zanan's at the Gates
Verzicht auf Sneak attack
« Antwort #23 am: 23. Juli 2007, 09:55:50 »
Zitat von: "Darigaaz"
@belwar
Das steht nirgendwo, aber jede Regel zu einer Fertigkeit ist so aufgebaut, sogar die Feats.

Der 2te Satz bedingt die Regelmechanik: Bedingung für Sneak erfüllt, dann Zuteilung des Extra Schaden.


Tut mir Leid, aber daß die Erfüllung der Vorrausetzung stets zum HA und ähnlichem führt, selbst wenn ein rogue diesen nicht einmal möchte (auch in einer ganz normalen Situation) ... da muß man die Regeln doch schon ganz schön beugen und dehnen. Wir lassen mal eben die Hälfte der Beschreibung unter den Tisch fallen und erklären anders zum non-plus-ultra.  :o
Ust, usstan elgg dos ...

Cease this tirade, take a breath, and think. Then you will realize, enemy of the Dark Elves, that my concern for your well being has always been, at best, limited.

Darigaaz

  • Mitglied
Verzicht auf Sneak attack
« Antwort #24 am: 23. Juli 2007, 10:03:25 »
Das ist die Regel, ich diskutiere nicht über den Sinn. Das wurde ja oben schon mehrfach gesagt, ob das sinnig ist oder nicht.

Da muß man eigentlich gar nichts beugen. Dass es so keinen Sinn macht, habe ich nie angezweifelt noch angedeutet. Ich sage lediglich, dass Sneak Attack Schaden eintritt, sobald die Bedingung erfüllt ist. So steht es doch da.
Realismus erhöht nur den DC

Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr!

Darastin

  • Mitglied
Verzicht auf Sneak attack
« Antwort #25 am: 23. Juli 2007, 10:05:41 »
Ich würde in diesem Fall sogar davon ausgehen daß der Rogue gar keine Wahl hat; er kann das neue Ziel gar nicht sneaken, egal ob er es möchte oder nicht. Das ist IMHO die unausweichliche Konsequenz aus der Handhabung von Sneak Attack als präzisionsbasiertem Schaden. "Versehentliche" Sneak Attacks würden auch jede andere hierauf begründete Regel in Frage stellen; wie z.B. daß bei Concealment oder größerer Entfernung keine Sneak Attacks möglich sind.

Bis bald;
Darastin
Darastins Grundregeln des Rollenspiels:
1. Sei kein Arschloch!  2. Spiele nicht mit Idioten!  3. Redet miteinander!

Arldwulf

  • Mitglied
Verzicht auf Sneak attack
« Antwort #26 am: 23. Juli 2007, 10:08:34 »
Naja...Vital Spot kann keine Flairbeschreibung sein da sie sich auf die Regel auswirkt. Ein Gegner ohne Vital Spots kann schliesslich auch dann nicht gesneakt werden wenn er flatfooted oder flanked ist.

Auch die Regel mit den Vital Spots ausserhalb der Reichweite ist ja kein Fluff sondern eine Regel.

Aus meiner Sicht steht aber das entscheidende bei Elusive Target bzw. dessen hier besprochener Aktion (gibt ja zwei) dabei:

Erst wählt der geflankte seinen Ausweichenbonus gegen ein Ziel - dann weicht er aus, die 1. Attacke verfehlt ihn immer - und anschliessend wird ein normaler Angriffswurf geworfen.

Der Schurkenspieler muss also nicht erst einen 1. Angriffswurf auf das ausweichende Ziel machen - dieses weicht aus, und danach wird erst der Angriffswurf auf den befreundeten Char gemacht. Und genau bei diesem kann der Schurke seinen Hinterhältigen Angriff ansagen - wenn er will.

Tempus Aussage
Zitat
Er hat den Sneak schon gemacht und dann wird das Ziel getauscht.


Seh ich jedenfalls nirgendwo gedeckt. Der Text des Talents beschreibt es genau andersherum. Erst Ziel tauschen durch Ausweichen, dadurch kein Treffer beim 1. Angriff, und dadurch ist das befreundete Ziel flatfooted wenn nun anschliessend der Angriff kommt.

Davon dass der Anwender des Talents den Schlag umleiten könnte steht da auch nichts - er macht schlicht eine Ausweichenaktion. Wenn man also rein nach dem Regeltext geht dann macht man einen normalen Angriff gegen ein befreundetes Ziel welches Flatfooted ist. Und solange man ganz allgemein flatfooted Ziele von seinen Sneak Attacks verschonen kann und niemand einen zwingt diese anzuwenden gibts auch keinen Grund warum dies hier anders sein sollte.

Rein vom Flair her ist es aber natürlich trotzdem viel schöner wenn der Schurke dann nicht sagen kann: Oh, ne Hinterhältigen wollt ich nicht machen, und ausserdem wars ja auch nur Betäubungsschaden und wenn ich grad dabei bin fällt mir mein Degen zufällig aus der Hand. Ich würde es also auch so regeln dass der Sneak nicht zu vermeiden ist, aber ich glaube nicht dass dies vom Regeltext her so abgedeckt ist.

Das betrifft ja auch nicht nur die Sneak Attack - auch bei anderen Angriffsarten wäre dies fraglich. Ich versuche z.B. jemanden zu entwaffnen, dieser weicht nun aus. Entwaffne ich dann meinen befreundeten Char, ohne dessen Waffe gesehen zu haben?
Was ist mit Talenten die es möglich machen von jedem Feld aus zu flanken? Der Gegner steht dann nicht einmal hinter dem ausweichenden.

 Wie gesagt: Beim Sneaken passt es vom Flair natürlich dass man da genau das Herz des besten Freundes trifft und rufen kann "Nein!!!!!!".

Aber bei vielen anderen Angriffen macht es in der Logik kaum Sinn auch Spezialattacken in den Angriff hineinfliessen zu lassen und es wäre besser den Regeltext dort wortwörtlich zu nehmen: Der Angreifer macht einen normalen Angriffswurf gegen das befreundete Ziel.
1st Edition Nekromantentöter
--------
Ich hab nichts gegen niedrige Wahlbeteiligung. Irgendwann regier ich den Laden eben alleine. ;-)

Darigaaz

  • Mitglied
Verzicht auf Sneak attack
« Antwort #27 am: 23. Juli 2007, 10:09:44 »
@darastin Damit macht der Zusatz, dass der ally als flat footed gilt gar keinen Sinn. Das Manöver soll ja gerade so wirken und gerade deshalb immens fies sein, der andere bekommt die volle Ladung der Attacke ab.
Realismus erhöht nur den DC

Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr!

Tempus Fugit

  • Mitglied
Verzicht auf Sneak attack
« Antwort #28 am: 23. Juli 2007, 10:10:26 »
Ich muss mal fragen: ich habt wirklich gelesen, worum es hier geht und was Zechi, RN und ich hier geschrieben haben, oder? Es kommt mir nicht so vor.

1. 2 Leute flankieren Cid. Einer davon ist Schurke - wir nennen ihn Alf und sein Flankierpartner ist Krieger Bob.
2. Alf entscheidet jetzt bei seinem Angriff einen HA anzusetzen, da erCid flankiert und er das darf.
3. Nichts spricht dagegen und er attackiert Cid mit einem HA
4. Cid besitzt Elusive Target
5. Das Ziel wechselt von Cid zu Bob, der ebenfalls legales Ziel für einen HA nun ist
6. Was soll anderes passieren, als der prinzipiell bereits gemachte Angriff von Alf nun Bob nicht trifft?
Übermensch, weil Rollenspieler

Zanan

  • Mitglied
  • Pathfinder-Übersetzungsteam
    • Zanan's at the Gates
Verzicht auf Sneak attack
« Antwort #29 am: 23. Juli 2007, 10:13:21 »
Zitat von: "Darigaaz"
Das ist die Regel, ich diskutiere nicht über den Sinn. Das wurde ja oben schon mehrfach gesagt, ob das sinnig ist oder nicht.

Da muß man eigentlich gar nichts beugen. Dass es so keinen Sinn macht, habe ich nie angezweifelt noch angedeutet. Ich sage lediglich, dass Sneak Attack Schaden eintritt, sobald die Bedingung erfüllt ist. So steht es doch da.


Schon richtig, nur steht da eben auch ...

Zitat
The rogue must be able to see the target well enough to pick out a vital spot and must be able to reach such a spot.


Beim ersten Angriff zielt der rogue auf den vital spot des Verteidigers, aber er sieht mitnichten seinen Kameraden (der flanked den Verteidiger "in dessen Schatten") und erfüllt somit wenigstens eine Voraussetzung nicht. Genaugenommen hat der zweite Angreifer gegenüber dem Sneaker sogar "concealment" während des Zielmanövers.
Von der Reichweite reden sie erst gar nicht.

@ TF ... wir reden ja hier nicht vom Normalfall. Der rogue wird seinen Kameraden treffen, keine Frage, nur der Präzisionschaden kommt nicht zum Tragen.
Ust, usstan elgg dos ...

Cease this tirade, take a breath, and think. Then you will realize, enemy of the Dark Elves, that my concern for your well being has always been, at best, limited.

  • Drucken