Autor Thema: Empfehlungen für Battlemaps  (Gelesen 1287 mal)

Beschreibung:

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Siran

  • Mitglied
Empfehlungen für Battlemaps
« am: 29. Juli 2007, 18:14:32 »
Servus!

Da meine Battlemap, die damals im deutschen SLHB dabei war, so langsam zerbröselt und ich es für notwendig halte, mit Map und Miniaturen die Kämpfe zu gestalten, habe ich mich mal nach schickeren Alternativen umgeschaut.

Da gibts dann ja Komplettmaps wie zB die flip-mats, aber auch so Teilchen, die man dann an- oder auflegen kann, um das Gebiet relativ authentisch darzustellen (zB die D&D "Hidden-Reihe," aber auch von Paizo die Campaign Map Packs.

Leider sind die Infos und Bilder dazu im Netz relativ spärlich gesät, deshalb würde mich eure Erfahrung mit diesen Produkten interessieren.

Die "Hidden-Packs" sind ja - soweit ich das beurteilen kann - so lose Bausteine, die man dann in Puzzlearbeit aneinanderlegt.
Soweit muss man es mE auch nicht treiben, fertige Räume finde ich da interessanter.
Genau in die Richtung scheinen die Map Packs von Paizo zu gehen, leider findet man überall nur Beschreibungen und ein Beispielsbild einer Taverne.


Deshalb meine Frage:

- Taugt die flip-mat von steelsquire etwas?
Aus welchem Material ist diese denn?
Gibts Empfehlungen für bestimmte Aufdrucke? Forest Path würde mich zB interessieren.

- Hat jemand die Gamemastery Map Packs schon gesehen/eingesetzt? Aus welchem Material sind diese?

- Was haltet ihr von der Hidden-Serie?


Thx 4 feedback :)

Artea

  • Mitglied
Empfehlungen für Battlemaps
« Antwort #1 am: 29. Juli 2007, 19:32:00 »
Hallo,

Ich habe die Standard Flip-Mat (plastikbeschichtete dünne Pappe) und bin sehr zufrieden damit.
Das Zeug ist zusammenfaltbar, so dass es in normale A4-Hüllen (und somit auch abgeheftet in Ordner) passt und wunderbar trocken abwaschbar.

Ich bin ein Fan dessen, die Räume einfach mit Board Markern aufzuzeichnen, werde mir aber vermutlich bald Schiff und Taverne und / oder Wald zulegen. Die Tatsache, dass eine Seite jeweils "freies" Gelände ist, macht diese Dinge wohl recht individuell einsetzbar.

Wäre an Meinungen zu anderen Map Packs allerdings auch interessiert.

DonDiego

  • Mitglied
Empfehlungen für Battlemaps
« Antwort #2 am: 30. Juli 2007, 12:45:04 »
Hallo zusammen..

Ich benutze ganz einfache (und sicherlich kostengünstigere) Alternativen..z.B.
Eine flipchart (DIN-A-2) welche mit 2,5x2,5 Gitterquadraten bedruckt ist und von mir mit durchsichtiger Klebe-Folie beklebt wurde..einfach beschrieben (Non-permanent Stfite) und leicht abwaschbar und einfach gefaltet und transportiert..
Bzw. habe ich durchsichtige Folienblätter ähnlicher Größe, in einem Kopierladen mit einem solchen Grid bedrucken lassen..war etwas teurer, kann dafür aber wunderbar über Bilder (z.B. tactical maps) gelegt werden.

Beides erweist sich auch als gute Tischdecke und Kaffeeflecken resistent :-)

Ich habe ebenfalls eine alte Schachtel mit Dungeontiles..aber die passen irgendwie selten so wie ich es haben will.und dann müsste man sie zerschnippeln..nee mach ich nich..

Gruss DD
quis custodiet ipsos custodes?

Grille

  • Mitglied
Empfehlungen für Battlemaps
« Antwort #3 am: 30. Juli 2007, 12:52:36 »
Moin Moin,

ich nutze selbst erstellte Spielfelder im DIN A4-Format. Es ist die für mich kostengünstigeste Variante. Natürlich nicht ganz so hübsch wie die meisten vorgefertigten Spielfelder, aber individuell abgestimmt.

Darigaaz

  • Mitglied
Empfehlungen für Battlemaps
« Antwort #4 am: 30. Juli 2007, 13:02:38 »
Wir haben die Battlemaps einfach laminiert und damit haltbar gemacht (Druckerei oder Copy Shop). Man kann mit wasserlöslichen Stiften alles einzeichnen und Zerbröseln, Reißen und Spritzer von Getränken stören nicht mehr.
Realismus erhöht nur den DC

Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr!

Artea

  • Mitglied
Empfehlungen für Battlemaps
« Antwort #5 am: 30. Juli 2007, 13:11:50 »
[Für meinen runden Tisch nutze ich auch die Variante aus DMG Battlemat und durchsichtiger Tischdeckenfolie.
Zusammen genommen ist der Preis bei anständiger Folie aber nahezu derselbe wie bei der Flip-Mat, nur dass letztere besser abwisch- und zusammenlegbar, sowie irgendwie unkomplizierter ist.]

AfterBusiness

  • Mitglied
    • http://www.djm-k.de
Empfehlungen für Battlemaps
« Antwort #6 am: 30. Juli 2007, 13:39:02 »
Also ich bin ja eh ein Fan von "Visuellem" Rollenspiel und nutze die Maps von PAIZO, die D&D Tiles der Wizards und auch die FLIP-Mats von PAIZO + diverse Dwarven-Forge Sachen je nach Bedarf.
Von den PAIZO Sachen bin ich begeistert.... ist zwar dünner als die D&D Tiles von den Wizards, jedoch sinds grosse rechteckige Gebiete, die man schön zusammenlegen kann und ne Menge Einsatzmöglichkeiten hat. Mittlerweile gibts einige Sets, die so alle um die 8-10 EURO kosten. Ist halt die Frage, obs Dir das Wert ist.... natürlich zeichne ich gelegentlich auch Sachen ein. Jedoch ists immer schneller, wenn man verschiedene Maps von Tavernen oder anderen Gebäuden hat.
Z.B. die SC`s gehen in Taverne A und Zack liegt die Map komplett bedruckt da und jeder kann sich positionieren. Gehen die SC`s in Taverne B nehm ich ne andere Map und und und.... gibt ne Menge Möglichkeiten und mit der DUNJINNI-Software kannste sogar schöne eigene Tiles erstellen oder auch Maps. Bei Paizo kann ich nur sagen... TOP!  :dafür:  :D
Lache viel, so lebst Du länger! :-)