• Drucken

Autor Thema: Wer benutzt alles Dwarven Forge für seine Rollenspiel Runde?  (Gelesen 18428 mal)

Beschreibung:

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Xiam

  • Mitglied
  • Mörder der 4E
Wer benutzt alles Dwarven Forge für seine Rollenspiel Runde?
« Antwort #90 am: 30. September 2011, 12:01:37 »
kann man machen, wenn man das will. Ein großer Flatscreen-Fernseher täte es auch.

Tatsächlich mache ich es so, dass auf meinem PC der SL-Client (Server) läuft und auf meinem Laptop, den die Spieler dann benutzen, der Spieler-Client, so dass ich den Dungeon bei der Erforschung nach und nach für die Spieler aufdecken kann.

Das ganze läuft bei mir bequem über das (W)LAN, man bräuchte also nicht einmal Internet.
1984 was not supposed to be an instruction manual.

Siran

  • Mitglied
Wer benutzt alles Dwarven Forge für seine Rollenspiel Runde?
« Antwort #91 am: 30. September 2011, 12:24:36 »
Ich bin ja auch Fan vom visuellen Leiten/Spielen, d.h. battlemaps haben nicht nur den alleinigen Zweck der taktischen Darstellung.

So Sachen wie DF oder die Dunkelstadt sehen natürlich toll aus aber was mich am meisten stört, ist nichtmal der Preis, sondern die Sperrigkeit. Wenn man nicht gerade selbst zuhause spielt bzw. der Spielort regelmäßig wechselt, dann sind so Teile einfach unpraktisch, selbst wenn ich mit dem Auto unterwegs bin.
Hinzu kommt, dass man dann ja einen Dungeon schon im voraus aufbauen muss, was irgendwie den Reiz wegnimmt (da die Spieler den Dungeon ja bereits sehen oder zumindest die Dimensionen abmessen können).
Außerdem bedeutet das auch, dass man einen starken Fokus auf große Dungeons legt, was - je nach Spielstil und Abenteuer - eben nicht immer der Fall sein muss, womit die DF-Teile unnütz in der Ecke stehen (und Platz wegnehmen).

Mir reicht ja schon mein Feldherrkoffer für die Minis (etwa 70 Stück) und meine Dungeon Tiles.

Deshalb beschränke ich mich auf die Dungeon Tiles, da diese praktisch und nicht sperrig sind und gut aussehen.
Sie sind veilseitiger einsetzbar als fertige Gang- und Raummodule.
Ergänzt habe ich die alten 3.5E-Tiles um das Dungeon Tiles Master Set (The City) und um einige Innenraumteile von Thomarillion.

Das ist perfekt und erzeugt schöne Bilder für's visuelle Leiten.
Denn das Cityset beinhaltet maps, die in den bisherigen Tilesets nicht vertreten waren, u.a. Hafen, Kanalisation, Stadtmauern und Innenräume (Tavernen, Häuser; mit Holzboden statt den üblichen Steinkacheln). Als Goodie kann man die praktische Box ebenfalls als erhöhtes Geländeteil nutzen, womit die Tiles einen 3D-Effekt erhalten.
Besondere Begegnungen kann man dann mit den Möbeln und Accessoires von Thomarillion ergänzen (Kamin, Bett, Schrank, Arbeitstisch, Altar); eben alles, was in klassischen Begegnungen regelmäßig vorkommt und damit öfters gebraucht wird.

Das Zeug sieht super aus und hat - je nach dem - auch einen Verwendungszweck für die Kämpfe, zB um LoS, LoE oder Cover festzuhalten.

Will man dann tatsächlich irgendwann einen besonderen Raum darstellen, gibt es immer noch die Raummodule von Thomarillion, die besser aussehen, praktischer und billiger sind.

« Letzte Änderung: 30. September 2011, 13:20:08 von Sendar Evendur »

Boglius

  • Mitglied
Wer benutzt alles Dwarven Forge für seine Rollenspiel Runde?
« Antwort #92 am: 30. September 2011, 13:15:43 »
@Sendar Evendur

Zum Thema "Grösse des Dungeons abschätzen" etc. ich habe die Räume
auf die Styrodeckel der jeweiligen Sets gestellt und dann erst beim
betreten der jeweiligen Räume oder Sektionen aufgestellt. Oder halt gleich
nur relavante Räume, ohne die Gänge die dorthin führen. Dann weiss auch
keiner "Lass uns links lang gehen, rechts sieht man ja kommt nichts mehr".
Das klappt ganz gut.

Der Transport ist fast unmöglich gebe ich Dir recht. Da man ja nicht immer
jedes Teil aus den Sets braucht und somit Kisten transportiert, von denen
man nichtmal ein Viertel aufbaut.

Zuhause richte ich momentan einen Rollenspielraum ein und werde eigene
Schränke aufstellen um darin meine Sets zu verstauen. Ist nicht wenig
mittlerweile weil man immer mehr von dem Kram kauft. Denke mal das
gut die Hälfte der Sets noch nichtmal ausgepackt ist :-D Aber der Raum muss
erstmal fertig werden, bevor ich grosse Sachen aufbaue.
Nach langer Zeit endlich wieder da

AfterBusiness

  • Mitglied
    • http://www.djm-k.de
Wer benutzt alles Dwarven Forge für seine Rollenspiel Runde?
« Antwort #93 am: 07. Oktober 2011, 08:49:09 »
Der Raum ist dann fertig, wenn mein Kleriker bei Dir dann schon epische Stufen hat....  :D
Lache viel, so lebst Du länger! :-)

AfterBusiness

  • Mitglied
    • http://www.djm-k.de
Wer benutzt alles Dwarven Forge für seine Rollenspiel Runde?
« Antwort #94 am: 10. Februar 2012, 08:17:43 »
weil Boglius rumgeheult hat...
« Letzte Änderung: 13. Februar 2012, 10:08:47 von AfterBusiness »
Lache viel, so lebst Du länger! :-)

Greifenklaue

  • Mitglied
    • http://www.greifenklaue.de
Wer benutzt alles Dwarven Forge für seine Rollenspiel Runde?
« Antwort #95 am: 10. Februar 2012, 10:12:37 »
So, ich nutze den DF-Thread mal für ein bisschen Werbung bzw. Infos. Es gibt jetzt wieder einen Europa-Desti und für Dwarven Forge Fans wie mich, wirds dadurch wesentlich billiger. Alleine der Versand bei 6 grossen Sets mit 18,- GBP ist genial. Da hat man im Ami-Land gleich mal fast
180,- $ gezahlt und dann kam noch Zoll und MWST drauf. Jetzt kosten die Sets ungefähr das selbe wie im Ami-Land, jedoch mit kleinem Versand und keinerlei Zoll-Geschichten mehr... genial.  :thumbup:

www.dwarvenforge.eu

Das gute ist natürlich auch, das Jens (Deutscher) wohnhaft in England der Euro-Desti geworden ist....somit können auch nicht so Englisch-Fähige ganz normal auf deutsch bestellen.  :D
Danke für die Info, sehr geil!

oobacke

  • Mitglied
  • Dungeon- und Geländebau, das ist's!
Wer benutzt alles Dwarven Forge für seine Rollenspiel Runde?
« Antwort #96 am: 13. Februar 2012, 08:59:02 »
Ich muss leider sagen, das DF weit hinter HA zurücksteht! Nicht nur preislich, sondern auch von den Möglichkeiten. Allerdings, brauch man Zeit und Ideen ;-)

Boglius

  • Mitglied
Wer benutzt alles Dwarven Forge für seine Rollenspiel Runde?
« Antwort #97 am: 13. Februar 2012, 09:45:04 »
ein Ketzer!!!

Sag sowas nicht. Hier sind grosse DF Fans vertreten die eine Menge
Geld dafür ausgegeben haben.  Ich finde nicht das die HA Sachen besser
als DF sind. Klar der Bastelspass ist gegeben etc. Aber vielen fehlt dafür
die Zeit.
Nach langer Zeit endlich wieder da

oobacke

  • Mitglied
  • Dungeon- und Geländebau, das ist's!
Wer benutzt alles Dwarven Forge für seine Rollenspiel Runde?
« Antwort #98 am: 13. Februar 2012, 09:57:48 »
Dann sollte ich wohl meinen Hirst Arts -Thread wieder löschen :-P

DF sieht cool aus, keine Frage! Aber gebunden zu sein an einen Katalog... das mag ich einfach nicht (bin ich zumindest bei Hirst Arts nicht, denn ich habe schon selbst Steine geformt und mit Silikon abgeformt). Ja, den Zeitaspekt kann ich verstehen. Da es mir aber viel Spaß bereitet die Möglichkeiten zu entdecken, liegt das Gewicht für mich wo anders.

Ihr hättet lieber mir das Geld geben sollen und ich hätte euch einen Dungeon gebaut, wie ihr ihn wollt -.-

Boglius

  • Mitglied
Wer benutzt alles Dwarven Forge für seine Rollenspiel Runde?
« Antwort #99 am: 13. Februar 2012, 10:18:08 »
*gg* Wäre eine Idee gewesen. Aber irgendwie ist mir DF lieber. Auch
von den geformten Kartons her etc. Vorallem muss man nicht mehr
bemalen, es ist alles Einsatzbereit etc. Aber wie gesagt mag HA nicht
schlecht reden, hast ja schöne Dinge mit gemacht, teilweise finde ich
die Teile auch gelungen, aber ich hätte einfach nicht die Zeit dafür.
Nach langer Zeit endlich wieder da

  • Drucken