• Drucken

Autor Thema: Drinnen und draußen und andere Übersetzungsmerkwürdigkeiten  (Gelesen 34804 mal)

Beschreibung:

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Zanan

  • Mitglied
  • Pathfinder-Übersetzungsteam
    • Zanan's at the Gates
Re: Drinnen und draußen und andere Übersetzungsmerkwürdigkeiten
« Antwort #165 am: 18. Januar 2009, 20:46:19 »
Edit: Wie lautet denn die deutsche Übersetzung von Cauldron? Kesselstadt? Kochtopfhausen? Hexenkessel?

Man läßt sie einfach so und spricht sie nicht Englisch aus? Nimmt sie quasi als Buchstabenkombination hin, die zufälligerweise auch einen Gegenstand betitelt? Ergo, das ist einfach /KA-ul-DRON/.

Ich würde, wenn man mir die Entscheidung überläßt, Roper, Drider oder dergleichen nicht übersetzen, sondern ihnen spezifische Fantasynamen zuordnen. Gerade hat Ed Greenwood Knights of Myth Drannor III rausgebracht und schreibt darin aus Sicht der Akteure über displacer beasts, daß dies "dirlagraun" sind, "die von den Magiern (!) oft auch displacer beasts genannt werden". Dahingehend würde ich eher den älteren D&D - Wortschatz entrümpeln, als mir komisch-klingende Übersetzungen anzutun.
Ust, usstan elgg dos ...

Cease this tirade, take a breath, and think. Then you will realize, enemy of the Dark Elves, that my concern for your well being has always been, at best, limited.

Fischkopp

  • Mitglied
    • Rorschachhamster
Re: Drinnen und draußen und andere Übersetzungsmerkwürdigkeiten
« Antwort #166 am: 18. Januar 2009, 21:28:55 »
Man läßt sie einfach so und spricht sie nicht Englisch aus? Nimmt sie quasi als Buchstabenkombination hin, die zufälligerweise auch einen Gegenstand betitelt? Ergo, das ist einfach /KA-ul-DRON/.

Ich würde, wenn man mir die Entscheidung überläßt, Roper, Drider oder dergleichen nicht übersetzen, sondern ihnen spezifische Fantasynamen zuordnen. Gerade hat Ed Greenwood Knights of Myth Drannor III rausgebracht und schreibt darin aus Sicht der Akteure über displacer beasts, daß dies "dirlagraun" sind, "die von den Magiern (!) oft auch displacer beasts genannt werden". Dahingehend würde ich eher den älteren D&D - Wortschatz entrümpeln, als mir komisch-klingende Übersetzungen anzutun.
Mit anderen Worten - du würdest komisch klingende Übersetzungen mit komisch klingenden Wortneuschöpfungen ersetzen?   ::)
Obwohl das in Einzelfällen vielleicht funktioniert wäre mir persönlich das irgendwann zu schwierig den Überblick zu behalten. Was eine Tentakelkatze, auch als Versetzerbestie bekannt, ist weiß ich dagegen sofort. Und wenn man diese Namen oft genug benutzt hören sie sich irgendwann auch ganz natürlich an...  :cheesy:
In meiner Kampagne heisst sie einfach "Kessel".
Und Kessel als Stadtname ist doch 'ne Super übersetzung. Solange sie nicht in den Kesseler Bergen liegt oder es jeden Tag Kesseler mit Bohnen und Salzkartoffeln gibt...  :P :D
Mein Weblog: http://rorschachhamster.wordpress.com/
"Metagaming is for pussies." -mxyzplk

DrowVhaerauns

  • Mitglied
Re: Drinnen und draußen und andere Übersetzungsmerkwürdigkeiten
« Antwort #167 am: 18. Januar 2009, 21:46:17 »
Erinnert mich an Star Wars und den Gefängnisplaneten "Kessel"
Tod allen Spinnenküssern!!!

Darigaaz

  • Mitglied
Re: Drinnen und draußen und andere Übersetzungsmerkwürdigkeiten
« Antwort #168 am: 18. Januar 2009, 21:59:39 »
Also ich höre lieber Totesser als Ghul, und selbst mit Tentakelkatze kann man sich anfreunden, sind die Trivialnamen in unserer reellen Fauna doch nicht viel anders (z. B. Pfeiffhase, Büschelmücke, Plumplori, Nasenbär...and the one and only: Nacktmull  :blink:), wenn aber die Grundidee eines Monsters schon dummbatzhumorig ist, muß natürlich auch ein passender Name her.
« Letzte Änderung: 28. Januar 2009, 14:22:38 von Darigaaz »
Realismus erhöht nur den DC

Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr!

Fischkopp

  • Mitglied
    • Rorschachhamster
Re: Drinnen und draußen und andere Übersetzungsmerkwürdigkeiten
« Antwort #169 am: 18. Januar 2009, 22:15:32 »
Also ich höre leiber Tottesser als Ghul, ...
Was hat dir Tott getan???  wink

Vollkommen OT*: Da wollte ich in diesem Zusammenhang noch die kurze Frage stellen, ob jemand die Stats für einen Nacktmull als Vertrauten hat, da fällt mir dieses Bild vor die Füße:

Also, hat jemand die Stats und die notwendigen Talente für einen Nacktmulluntoten als Vertrauten?  :urgs: :D



* Nein, ich mache keinen eigenen Thread auf, um diese dämliche Frage zu stellen. Nachher krieg ich noch ne Antwort.   :blink:
Mein Weblog: http://rorschachhamster.wordpress.com/
"Metagaming is for pussies." -mxyzplk

Darigaaz

  • Mitglied
Re: Drinnen und draußen und andere Übersetzungsmerkwürdigkeiten
« Antwort #170 am: 18. Januar 2009, 22:40:11 »
Nimm die einer Ratte ;).

http://lustich.de/bilder/tiere/nacktmull/
Dieses Viech ginge auch gut als Fiendish Rat durch.
« Letzte Änderung: 18. Januar 2009, 22:42:48 von Darigaaz »
Realismus erhöht nur den DC

Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr!

Lagrange

  • Mitglied
    • http://www.rockfurt.de
Re: Drinnen und draußen und andere Übersetzungsmerkwürdigkeiten
« Antwort #171 am: 19. Januar 2009, 11:53:20 »
Totally OT: (Anzeigen)

Zanan

  • Mitglied
  • Pathfinder-Übersetzungsteam
    • Zanan's at the Gates
Re: Drinnen und draußen und andere Übersetzungsmerkwürdigkeiten
« Antwort #172 am: 19. Januar 2009, 12:57:06 »
Man läßt sie einfach so und spricht sie nicht Englisch aus? Nimmt sie quasi als Buchstabenkombination hin, die zufälligerweise auch einen Gegenstand betitelt? Ergo, das ist einfach /KA-ul-DRON/.

Ich würde, wenn man mir die Entscheidung überläßt, Roper, Drider oder dergleichen nicht übersetzen, sondern ihnen spezifische Fantasynamen zuordnen. Gerade hat Ed Greenwood Knights of Myth Drannor III rausgebracht und schreibt darin aus Sicht der Akteure über displacer beasts, daß dies "dirlagraun" sind, "die von den Magiern (!) oft auch displacer beasts genannt werden". Dahingehend würde ich eher den älteren D&D - Wortschatz entrümpeln, als mir komisch-klingende Übersetzungen anzutun.
Mit anderen Worten - du würdest komisch klingende Übersetzungen mit komisch klingenden Wortneuschöpfungen ersetzen?   ::)

Nein ... ich würde sie mit Namen / Aussprachen ersetzen, die weder im Deutschen wie im Englischen sofort eine Assoziation hervorrufen UND die ganz im Gegenteil nebenbei zum Flair des Settings beitragen.

« Letzte Änderung: 20. Januar 2009, 00:12:52 von Zanan »
Ust, usstan elgg dos ...

Cease this tirade, take a breath, and think. Then you will realize, enemy of the Dark Elves, that my concern for your well being has always been, at best, limited.

Re: Drinnen und draußen und andere Übersetzungsmerkwürdigkeiten
« Antwort #173 am: 19. Januar 2009, 13:26:15 »
Totally OT: (Anzeigen)
Abgründe tun sich auf

Silas

  • Mitglied
Re: Drinnen und draußen und andere Übersetzungsmerkwürdigkeiten
« Antwort #174 am: 19. Januar 2009, 16:31:05 »
Totally OT: (Anzeigen)
Abgründe tun sich auf
Ich hab den Klingelton, was willst du.  :D
"Aaaaaaarrrggghhhhhhhhh.......................... Arrrghhhhhhhhhh!!!" - Wolverine, X-Men Origins

TheRaven

  • Mitglied
Re: Drinnen und draußen und andere Übersetzungsmerkwürdigkeiten
« Antwort #175 am: 19. Januar 2009, 17:03:45 »
Abgründe tun sich auf
Wieso, das schauen doch alle gern. Leider "verliert" Shego immer aber was soll man machen.
Die Wissenschaft nötigt uns, den Glauben an einfache Kausalitäten aufzugeben.
- Friedrich

Archoangel

  • Mitglied
Re: Drinnen und draußen und andere Übersetzungsmerkwürdigkeiten
« Antwort #176 am: 19. Januar 2009, 18:13:54 »
Böhmische Dörfer.
In diesem Thread gibt es wunderbare Beispiele, dass Schulpflicht und Dummheit sich nicht ausschließen. (Tempus Fugit)

4E Archoangel - Love me or leave me!

Darigaaz

  • Mitglied
Re: Drinnen und draußen und andere Übersetzungsmerkwürdigkeiten
« Antwort #177 am: 19. Januar 2009, 18:43:16 »
Wieso, das schauen doch alle gern.
Das glaub' ich nicht, Tim.
Realismus erhöht nur den DC

Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr!

Fischkopp

  • Mitglied
    • Rorschachhamster
Re: Drinnen und draußen und andere Übersetzungsmerkwürdigkeiten
« Antwort #178 am: 19. Januar 2009, 19:47:24 »
Mit anderen Worten - du würdest komisch klingende Übersetzungen mit komisch klingenden Wortneuschöpfungen ersetzen?   ::)

Nein ... ich würde sie mit Namen / Aussprachen ersetzen, die weder im Deutschen wie im Englischen sofort eine Assoziation hervorrufen UND nebenbei zum Flair des Settings beitragen.

Naja, da kann man dann geteilter Meinung sein. Ich find Tentakelkatze oder Versetzerbestie zum Beispiel vollkommen stimmig - das ist das Vieh nun mal objektiv, wenn man sich die Bilder/Fähigkeiten ansieht. So könnte man sich durchaus vorstellen das es es genannt wird, zumindest in "Vulgärgemein". Die meisten Namen entstehen ja gerade durch Assoziation, das ist halt so, und ich finde das past besser als sich irgendwelche wenn auch gut- oder sogar besser- klingende Silben aneinanderzureihen und die Herkunft schuldig zu bleiben.  ::) Aber wahrscheinlich kommen wir wieder auf den schwammigen Boden einer Diskussion wo es im Endeffekt um persönliche Vorlieben geht.  :-| Also egal.  wink
Mein Weblog: http://rorschachhamster.wordpress.com/
"Metagaming is for pussies." -mxyzplk

masse

  • Mitglied
Re: Drinnen und draußen und andere Übersetzungsmerkwürdigkeiten
« Antwort #179 am: 19. Januar 2009, 20:05:42 »
Ok, wo ihr schon bei der Diskussion wart, was besser klingt. Wenn im deutschen immer mehr Anglizismen verwendet werden. Wie ist das dann in englischsprachigen Ländern. Übernehmen diese auch Wörter die "besser" klingen? :huh: Englisch klingt für die Leute dort ja normal. 
"Logik ist schwer ueberschaetzt. Ich sag 1+1+1+1+1 = 6
- Das ist doch falsch! - Ich weiss, aber es reimt sich!
Reime sind Freundlich, Logik ist feindlich!" - Kaeptn Peng

  • Drucken