Autor Thema: GDC: Onlive, die Zukunft der digitalen Spiele?  (Gelesen 1337 mal)

Beschreibung:

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

TheRaven

  • Mitglied
GDC: Onlive, die Zukunft der digitalen Spiele?
« am: 26. März 2009, 23:51:04 »
Auf der GDC wurde vor zwei Tagen Onlive enthüllt. Die Entwickler und Erfinder von Quicktime, Mova und diversen Streamtechniken haben laut ihrer eigenen Aussage seit sieben Jahren an dieser Lösung gearbeitet. Es handelt sich dabei schlicht und einfach um einen Video-Komprimierungs-Algorithmus. Also ein 720HD Bild soll mit einer 5MB Leitung ohne jeglichen Ruckler und ohne den geringsten Verlust an Qualität übertragbar sein. Ein normales Fernsehbild soll um die 1.5MB benötigen.

Nun fragt man sich, was denn das mit digitalen Spielen zu tun hat. Nun, um diese Komprimierung haben sie einen Service gebaut, der so aussieht, dass in einem Server Center beim Dienstanbieter eine monströse Infrastruktur läuft und dort auf diesen System laufen die Spiele. Das Bild wird mit diesem neuen Algorithmus komprimiert und entweder durch ein Browser-Plugin von 2MB Grösse auf einem LowEnd PC dekomprimiert und angezeigt oder über eine kleine Mediabox, in der Grösse einer Brieftasche, auf dem Fernseher angezeigt.

Das ist aber nur die technische Seite. Um zu sehen wie die Sache aussieht und welche features geboten werden sollen empfehle ich, dass ihr euch zumindest die ersten 15 Minuten der folgenden Präsentation von der GDC anseht:
Onlive Präsentation

Die Idee ist also, dass man selbst auf alten PCs und Notebooks oder mit der Hilfe einer kleinen TV-Box die nichts kostet topaktuelle Spiele benutzen kann. Hardware soll keine Rolle mehr spielen, denn das Zeugs läuft auf Mac und auch auf Linux, denn am Ende ist es nur ein Video, das angezeigt wird und der Input von Tastatur, Maus, Pad usw. die rausgesendet werden. Ich muss sagen, dass wenn die Sache so funktioniert, wie sie es sich vorstellen, dies in der Tat die Zukunft darstellen könnte. Was meint ihr? Und bitte keine Meinungen von Leuten, die sich nicht zumindest die ersten paar Minuten der Präsentation angesehen haben, danke. Kleiner Hinweis, ab Minute 35 stellen sich die Leute ganz offen den Fragen der Journalisten.
« Letzte Änderung: 27. März 2009, 00:16:08 von TheRaven »
Die Wissenschaft nötigt uns, den Glauben an einfache Kausalitäten aufzugeben.
- Friedrich

Gwenfair

  • Mitglied
Re: GDC: Onlive, die Zukunft der digitalen Spiele?
« Antwort #1 am: 27. März 2009, 09:37:27 »
Puh ... ich habe Zweifel. Die Idee ist cool, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sie es von Anfang an performant und ohne Ruckler hinbekommen. Allein die Serverhardware muss Unsummen kosten. Mal davon abgesehen habe ich mit meiner 6er Leitung schon Ruckler bei Videoübertragungen und in Online-Games, wenn viele Spieler zugleich auf einer Stelle stehen. Die Datenmenge, die man bei dieser Lösung zugeschoben bekommt, ist aber noch größer.

Daher mein Fazit: Coole Idee, lass uns in 5 bis 10 Jahren noch mal drüber reden.

Xiam

  • Mitglied
  • Mörder der 4E
Re: GDC: Onlive, die Zukunft der digitalen Spiele?
« Antwort #2 am: 27. März 2009, 09:44:13 »
Ich kann mir schon vorstellen, dass die Zukunft tatsächlich so aussieht. Allerdings nicht die allzu nahe.

Immerhin befreit es die Spielehersteller von der Bürde, immer Rücksicht auf die vermutete Hardwareausstattung der Kunden nehmen zu müssen. Ich habe auch nicht die Befürchtung, dass die server ein Problem darstellen, das größte Problem wird (zumindest bei uns in D) bei den Leitungen zu suchen sein, die ja heute schon zu Stoßzeiten an ihre Grenzen belastet sind und die Telekom kommt leider mit dem Ausbau in keinster Weise nach.
1984 was not supposed to be an instruction manual.

TheRaven

  • Mitglied
Re: GDC: Onlive, die Zukunft der digitalen Spiele?
« Antwort #3 am: 27. März 2009, 09:59:57 »
Nun, ich denke es funktioniert technisch gesehen durchaus. Aus folgenden Gründen. Sie haben drei Datencenter. Westcoast, Central und Eastcoast. Der Service ist momentan nur für Nordamerika gedacht. Sprich, die Kunden werden eine optimale Anbindung an den Service haben. Was man nicht vergessen darf und gerne übersieht ist das Thema der Auflösung. Man benötigt 1.5 MB für ein Bild von 720×480, was das momentane Minimum dieser Dienstleistung darstellt. Youtube ist 640x360. Diese onlive Lösung ist also kein Ersatz für HighEnd-Gamer, bei denen die Mindestauflösung bei 1650x1050 liegt. Für alle mit einem Notebook, einem älteren PC oder Gelegenheitsspieler ist dies aber in der Tat sowas wie der Messias. Denn auch die Installation, das Patching, die Konfiguration etc. entfällt, was momentan laut den Spieleentwicklern das grösste Problem überhaupt ist.

Für mich ist dieser Dienst also nutzlos, wieso interessiere ich mich aber trotzdem dafür? Ganz einfach, die Technologie setzt auf PC auf. Sprich, die Programmierung und Implementation erfolgt auf der Basis der PC-Technologie. Für einen Entwickler ist es nahezu kein Aufwand ein Spiel in beide Kanäle zu veröffentlichen, also onlive und retail. Und da onlive nur online verfügbar ist, Mods nur rudimentär unterstützt und die Auflösung limitiert ist besteht keine grosse Gefahr, dass der Service ein Monopol aufbauen kann. Hat onlive Erfolg, so wäre das die Rettung des PCs als Spieleplattform.
« Letzte Änderung: 27. März 2009, 12:16:37 von TheRaven »
Die Wissenschaft nötigt uns, den Glauben an einfache Kausalitäten aufzugeben.
- Friedrich

hewimeddel

  • Mitglied
Re: GDC: Onlive, die Zukunft der digitalen Spiele?
« Antwort #4 am: 27. März 2009, 10:46:06 »
Hat onlive Erfolg, so wäre das die Rettung des PCs als Spieleplattform.

Da das ganze ja nichts Anderes als ein bißchen aufgepepptes Streaming bzw. Virtualisierung ist, ist es unwichtig, auf welcher Serverplattform das ganze läuft, oder für welche Hardware die eigentlichen Spiele programmiert sind  - es können theoretisch also auch angepasste Konsolenspiele oder sogar vollkommen eigenständige Projekte gestreamt werden.

Ich gehe nicht davon aus, das OnLive der einzige Anbieter bleiben wird, und auf welche Technik die Konkurrenz setzt ist da noch lange nicht raus.

Der Vergleich mit YouTube aufgrund der Auflösung bzw. benötigten Bandbreite ist allerdings nicht unbedingt tauglich, da für diese Technik keine lokale Pufferung der interaktiv berechneten Daten möglich ist und für YouTube keine zeitkritischen, interaktiven Kommandos übermittelt werden müssen.

Der Datendurchsatz muss daher permanent ausreichend sein, ohne Geschwindigkeitseinbrüche - für weite Teile Deutschlands muss da noch einiges passieren, um die Infrastruktur dafür zu schaffen.

Desweiteren gibt es das Problem mit den Latenzzeiten - hier ist in Deutschland auch noch einiges zu tun, um diese zu verringern. Seitens des Platzhirsches "Deutsche Telekom" besteht da allerdings scheinbar kein Interesse - Fastpath wird seit kurzem nur noch bei höherpreisigen Tarifen gegen zusätzlichen Aufpreis angeboten, für die Einsteigerangebote gar nicht mehr.

Bevor das ganze also in Deutschland zum Mainstream werden kann (für den es ja gedacht ist), müssen da noch einige technische, infrastrukturelle und ideologische Probleme gelöst werden.

Aber in ein paar Jahren wird das dann ganz sicher zum "interaktiven Fernsehen" werden, auf das wir ja schon seit Jahren warten.

tschau
hewi
« Letzte Änderung: 27. März 2009, 10:48:05 von hewimeddel »
"The right way to play guitar is to play thrash metal" (Mike Mearls)

TheRaven

  • Mitglied
Re: GDC: Onlive, die Zukunft der digitalen Spiele?
« Antwort #5 am: 27. März 2009, 12:23:58 »
Da das ganze ja nichts Anderes als ein bißchen aufgepepptes Streaming bzw. Virtualisierung ist, ist es unwichtig, auf welcher Serverplattform das ganze läuft, oder für welche Hardware die eigentlichen Spiele programmiert sind
Grundsätzlich ja aber diese Lösung hier und jetzt setzt auf PC-Technologie, was auch das Lineup bestätigt. Und wie wir mittlerweile wissen bestimmt der Erste mit Erfolg die Zukunft aller anderen.

Zitat
Ich gehe nicht davon aus, das OnLive der einzige Anbieter bleiben wird, und auf welche Technik die Konkurrenz setzt ist da noch lange nicht raus.
Grundsätzlich sicher richtig aber wieso denkst du haben die 7 Jahre im dunklen Kämmerchen daran gearbeitet? Um einen gewaltigen Vorsprung zu haben und die Technologie zu patentieren. So rasch rechne ich da nicht mit ernsthafter Konkurrenz.

Zitat
Der Vergleich mit YouTube aufgrund der Auflösung bzw. benötigten Bandbreite ist allerdings nicht unbedingt tauglich, da für diese Technik keine lokale Pufferung der interaktiv berechneten Daten möglich ist und für YouTube keine zeitkritischen, interaktiven Kommandos übermittelt werden müssen.
Ja, aber hat hier jemand einen Vergleich mit YouTube gemacht? Ich kann mich nur daran erinnern, dass jemand erwähnt hat welche Pixeldimensionen YouTube hat damit man das vergleichen kann und sieht, dass dies eigentlich sehr klein ist. Also richtig lesen bitte.

Zitat
Bevor das ganze also in Deutschland zum Mainstream werden kann (für den es ja gedacht ist), müssen da noch einige technische, infrastrukturelle und ideologische Probleme gelöst werden.
Fast jeder Anbieter kriegt momentan konstante 1.5 MB hin. Und selbst wenn es Unterbrüche im MS-Bereich gibt, so ist das egal, denn davon ist die Bilddarstellung betroffen, nicht die Steuerung oder Handlung im Spiel. Jeder, absolut jeder PC-Spieler hat auch schon jetzt diese Unterbrüche, wo er einzelne Frames verliert bzw. sich die Anzeige verlangsamt. Alleine aufgrund der Tatsache, dass auf dem System diverse Hintergrundprozesse arbeiten, die immer mal wieder etwas von der Prozessorleistung abzwacken.

Mit 5Mb wollen sie ja 1280×720 anbieten und da bin ich schon etwas skeptischer aber 1.5Mb sollte mittlerweile nicht mehr ein grossflächige Problem sein. Wenn es in den USA funktioniert, dann ist das in Deutschland und der Schweiz absolut kein Problem, denn die Infrastruktur ist in keinem westlichen Land so miserabel wie in den USA.
Die Wissenschaft nötigt uns, den Glauben an einfache Kausalitäten aufzugeben.
- Friedrich

hewimeddel

  • Mitglied
Re: GDC: Onlive, die Zukunft der digitalen Spiele?
« Antwort #6 am: 27. März 2009, 12:46:31 »
Zitat
Ich gehe nicht davon aus, das OnLive der einzige Anbieter bleiben wird, und auf welche Technik die Konkurrenz setzt ist da noch lange nicht raus.
Grundsätzlich sicher richtig aber wieso denkst du haben die 7 Jahre im dunklen Kämmerchen daran gearbeitet? Um einen gewaltigen Vorsprung zu haben und die Technologie zu patentieren.

Die 7 Jahre im dunklen Kämmerchen rechne ich zum Marketing-Blabla.

Zitat
Zitat
Bevor das ganze also in Deutschland zum Mainstream werden kann (für den es ja gedacht ist), müssen da noch einige technische, infrastrukturelle und ideologische Probleme gelöst werden.
Fast jeder Anbieter kriegt momentan konstante 1.5 MB hin.

Hm, in der Schweiz ist der Breitband-Ausbau scheinbar deutlich weiter als in Deutschland.
In Deutschland gilt eine Übertragungsrate von >384Kb als "Breitband" - und selbst dies ist noch nicht überall verfügbar.

tschau
hewi
"The right way to play guitar is to play thrash metal" (Mike Mearls)

TheRaven

  • Mitglied
Re: GDC: Onlive, die Zukunft der digitalen Spiele?
« Antwort #7 am: 27. März 2009, 12:50:21 »
nicht mehr ein grossflächige Problem = ist noch nicht überall verfügbar
Die Wissenschaft nötigt uns, den Glauben an einfache Kausalitäten aufzugeben.
- Friedrich

Lich

  • Mitglied
Re: GDC: Onlive, die Zukunft der digitalen Spiele?
« Antwort #8 am: 27. März 2009, 12:58:37 »
Das Prinzip ist Mist und wird sich hoffentlich nicht durchsetzten.

- es führt zur Kontrolle der Spieler.
- es wird dazu führen, dass mehr Mainstream angeboten wird.
- die Mobilität beim Spielen ist eingeschränkt.

Liches are cold, scheming creatures that hunger for ever
greater power, long-forgotten knowledge, and the most terrible of arcane secrets. (MM 4Ed)
-4E is D&D for people who don't like D&D /A4L-Member

hewimeddel

  • Mitglied
Re: GDC: Onlive, die Zukunft der digitalen Spiele?
« Antwort #9 am: 27. März 2009, 13:04:21 »
Um nochmal zurück zum Thema zu kommen:
Ich rechne fest damit, dass sich diese oder eine ähnliche Technik durchsetzen wird.
Aber deswegen mit der Rettung des PCs als Daddelkiste zu rechnen ist meiner Meinung nach nicht angebracht.

Tschau
hewi
« Letzte Änderung: 27. März 2009, 13:06:00 von hewimeddel »
"The right way to play guitar is to play thrash metal" (Mike Mearls)

Gwenfair

  • Mitglied
Re: GDC: Onlive, die Zukunft der digitalen Spiele?
« Antwort #10 am: 27. März 2009, 14:41:35 »
Die Leute haben in jedem Fall bewiesen, dass sie eine gute Show liefern können. Aber andere Branchengrößen können das auch, z.B. Peter Molyneux. Heißt noch lange nicht, dass das Ergebnis danach den hochgesteckten Erwartungen entspricht. Schließlich ist die GDC genau diese Art von Veranstaltung, wo diese Art von Leuten diese Art von mitreißende Präsentationen zeigt.

TheRaven

  • Mitglied
Re: GDC: Onlive, die Zukunft der digitalen Spiele?
« Antwort #11 am: 27. März 2009, 14:53:03 »
- es führt zur Kontrolle der Spieler.
Ja, genau wie bei Steam und deshalb werde ich einen solchen Dienst wohl auch nie nutzen, denn während ich bei Steam noch Anonym bleiben kann, so ist das mit der Lösung hier unmöglich.

- es wird dazu führen, dass mehr Mainstream angeboten wird.
Inwiefern?

- die Mobilität beim Spielen ist eingeschränkt.
Stimmt, man kann ja nur an jedem PC, Mac, Linux und Fernseher auf der Welt alle seine Spiele, Settings, Savegames und sonstigen Funktionen nutzen. Ja, ich weiss was du sagen wolltest aber mit dem Verlust der Offline-Freiheit kommt eben die effektive Freiheit des Ortes hinzu. Das schätze ich bei Steam sehr, dass ich einfach nur den Client installieren und mich anmelden muss (naja und den ganzen Schrott runterladen aber trotzdem).


Die Wissenschaft nötigt uns, den Glauben an einfache Kausalitäten aufzugeben.
- Friedrich

Berandor

  • Mitglied
  • Verrückter Narr
    • http://www.p-pricken.de
Re: GDC: Onlive, die Zukunft der digitalen Spiele?
« Antwort #12 am: 27. März 2009, 14:57:28 »
Ich denke, wenn jemand irgend etwas als "die Zukunft von..." bezeichnet, geht die Vorhersage wahrscheinlich schief.

Nutzen wir in der Zukunft überhaupt noch PCs für Spiele? Oder nur unsere Handys?
Bitte schickt mir keine PMs hier, sondern kontaktiert mich, wenn nötig, über meine Homepage

masse

  • Mitglied
Re: GDC: Onlive, die Zukunft der digitalen Spiele?
« Antwort #13 am: 27. März 2009, 15:38:44 »
Ich denke, wenn jemand irgend etwas als "die Zukunft von..." bezeichnet, geht die Vorhersage wahrscheinlich schief.

Nutzen wir in der Zukunft überhaupt noch PCs für Spiele? Oder nur unsere Handys?
Papiere + Bleistifte + Würfel ;) (zum spielen)
"Logik ist schwer ueberschaetzt. Ich sag 1+1+1+1+1 = 6
- Das ist doch falsch! - Ich weiss, aber es reimt sich!
Reime sind Freundlich, Logik ist feindlich!" - Kaeptn Peng