Autor Thema: Virtual Gaming Table ...aber nicht von WotC  (Gelesen 6815 mal)

Beschreibung:

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Zechi

  • Globaler Moderator
Virtual Gaming Table ...aber nicht von WotC
« am: 20. Oktober 2009, 08:07:24 »
Hier gibt es ein nettes Video über eine andere Art von "Virtual Gaming Table"  :wink:
« Letzte Änderung: 20. Oktober 2009, 13:44:21 von Zechi »
Planen ist alles, Pläne sind nichts.

DU#1229

  • Gast
Virtual Gaming Tabel ...aber nicht von WotC
« Antwort #1 am: 20. Oktober 2009, 08:16:58 »
Ob es den dann auch für andere Systeme oder Editionen geben wird?
Oder wird man das eigenständig programmieren können? Konnte das Vid leider nur ohne Ton schauen, falls dazu etwas gesagt wurde.
« Letzte Änderung: 20. Oktober 2009, 08:19:40 von Nadir »

Rohaan

  • Mitglied
Virtual Gaming Tabel ...aber nicht von WotC
« Antwort #2 am: 20. Oktober 2009, 13:11:05 »
Nett, wobei mir das ganze vielleicht a bissel zu weit geht, alles nur mehr am Computer keine eigene Würfel mehr in der Hand.

Siran

  • Mitglied
Virtual Gaming Tabel ...aber nicht von WotC
« Antwort #3 am: 20. Oktober 2009, 13:20:08 »
Prinzipiell eine gute Idee, um gewisse Aspekte zu visualisieren.
Gerade so Sachen wie die Landkarte fand ich nett.

Die Battlemap reizt mich jedoch überhaupt nicht, da mir das zu vorgefertigt aussieht.
Gut, man weiß jetzt nicht, ob das eine random map ist oder ob der DM seine eigene Map einbauen kann. Im Demo sieht es jedenfalls pregenerated aus.

Was passiert vor allem, wenn Dinge passieren, die abseits der Norm liegen?
Also man braucht zB mehrere d20-Würfel (wegen den zus. Attacken), man hat Zauber außerhalb der corebooks usw usf.

Fazit:
Nette Spielerei, mehr aber auch nicht. Kann man sich schenken.

Samael

  • Mitglied
Virtual Gaming Table ...aber nicht von WotC
« Antwort #4 am: 20. Oktober 2009, 15:25:37 »
Nett. Sehr nett. Jetzt müsste ich blos noch D&D 4E spielen.
Und der Preis liegt wahrscheinlich ebenfalls jenseits der Schmerzgrenze...
R: Each day our children will race around our home to see who is the fastest.
N: And what exactly will we be feeding these children?
R: The slowest.

Zechi

  • Globaler Moderator
Virtual Gaming Tabel ...aber nicht von WotC
« Antwort #5 am: 20. Oktober 2009, 15:40:49 »
Ob es den dann auch für andere Systeme oder Editionen geben wird?
Oder wird man das eigenständig programmieren können? Konnte das Vid leider nur ohne Ton schauen, falls dazu etwas gesagt wurde.

Wenn ich das richtig verstanden habe, so ist das ja nur eine Art "Fan-Projekt". Das verwendete Programm lässt sich sicherlich auch auf andere Editionen anpassen.

Ich kann mir gut vorstellen, dass in den nächsten jahren oder Jahrzehnten so etwas in die Tischplatte integriert wird und man in der Zukunft mit solchen Hilfsmitteln spielt.

Die Battlemap sah in der Tat nicht sonderlich gut aus.
Planen ist alles, Pläne sind nichts.

TheRaven

  • Mitglied
Virtual Gaming Table ...aber nicht von WotC
« Antwort #6 am: 20. Oktober 2009, 16:38:58 »
Entweder kann die Hälfte der Leute hier kein Englisch, weiss nicht, was ein "proof of concept" ist oder haben noch nie vom "Microsoft Surface Table" gehört. Das Meckern kann man sich also sparen, es sei denn man mag es wie ein Idiot dazustehen.
Die Wissenschaft nötigt uns, den Glauben an einfache Kausalitäten aufzugeben.
- Friedrich

Xiam

  • Mitglied
  • Mörder der 4E
Virtual Gaming Table ...aber nicht von WotC
« Antwort #7 am: 20. Oktober 2009, 17:02:04 »
Du Rabin, was ist ein "proof of concept"?
1984 was not supposed to be an instruction manual.

Jadephoenix

  • Mitglied
Virtual Gaming Table ...aber nicht von WotC
« Antwort #8 am: 20. Oktober 2009, 19:53:05 »
Coole Sache.
Ich wünschte an unserer Uni könnte ich mit dem Tisch rumspielen. Scheint man kann da einiges rausholen.

Nur mal so. Ich fand ein paar Sachen sahen schon ziemlich gepolished aus für ein Proof of Concept.

Virtual Gaming Table ...aber nicht von WotC
« Antwort #9 am: 20. Oktober 2009, 20:10:49 »
nein von dem Tisch habe ich noch nicht gehört- und ich musste stark an Star Wars denken (das Schachspiel im rasenden Falken). Generell kann man sagen, dadurch dass sie natürlich zeigen wollen was ihr System alles kann sind einige Sachen zu viel da. Die virtuellen Würfel bremsen zum Beispiel den Spielfluss ungemein. Die Animationen sind auch nicht unbedingt nötig. Das Kartentool hingegen ist ziemlich mächtig und cool, genause wie auf der Battlemap selber agieren zu können. Was ich auch lustig finde ist der Spielleiterschirm. Um eine alte Diskussion zu erfassen ermöglicht nun dieser Spielleiterschirm dem Spielleiter zu schummeln oder sind alle Spieler nun wie bei einem Brettspiel in denen vom System vorgegebenen Möglichkeiten gefangen?

Micha

  • Mitglied
Virtual Gaming Table ...aber nicht von WotC
« Antwort #10 am: 21. Oktober 2009, 09:10:06 »
Das Video ist sehr interessant.
Ich würde mich bereits über eine Darstellung von diversem Kartenmaterial freuen.
Stellt sich nur die Frage, was so etwas kostet?

Gruß

Micha
Es gibt Tage da verliert man....
und es gibt Tage, da gewinnen die anderen.

TheRaven

  • Mitglied
Virtual Gaming Table ...aber nicht von WotC
« Antwort #11 am: 21. Oktober 2009, 09:21:47 »
Gerade bei der Karte ist der Tisch nur ein Interface, keine grundlegende Technologie. Soll heissen, genau das kann man Heute auch schon machen, problemlos (overhead-beamer). Das Datenmaterial bzw. die Karte ist das worin die Arbeit steckt.
Die Wissenschaft nötigt uns, den Glauben an einfache Kausalitäten aufzugeben.
- Friedrich

Thanee

  • Mitglied
Virtual Gaming Table ...aber nicht von WotC
« Antwort #12 am: 21. Oktober 2009, 11:24:06 »
...was ist ein "proof of concept"?

Das Video ist halt der Beweis ("proof") dafür, dass es das Konzept ("concept") gibt. :lol:

Bye
Thanee

Darastin

  • Mitglied
Virtual Gaming Table ...aber nicht von WotC
« Antwort #13 am: 21. Oktober 2009, 11:56:05 »
Das Datenmaterial bzw. die Karte ist das worin die Arbeit steckt.
Eine Menge Arbeit liegt eher in dem Schritt davor: Einen Standard für die Erstellung der Karten etc. festzulegen. Gewissermaßen eine "module markup language". Wäre mal interessant zu wissen, ob es dahingehend schon irgendwelche Bemühungen gab.

Sonderlich beeindruckt bin ich von dem Ding jedenfalls noch nicht. Unnötige Spielereien wie die Würfel nerven nur (und WTF braucht man ein Control Object für die Landkarte?). Da fehlen vor allem die Sachen, die bisher mit Bleistift und Papier bzw. herkömlicher Battlemat noch umständlich und zeitraubend waren: einfache und allgemeine LOS- und Entfernungsbestimmung etwa oder das Kartenzeichnen (-> Fog of War) und das Einblenden entdeckter "secrets".

Bis bald;
Darastin
Darastins Grundregeln des Rollenspiels:
1. Sei kein Arschloch!  2. Spiele nicht mit Idioten!  3. Redet miteinander!

Siran

  • Mitglied
Virtual Gaming Table ...aber nicht von WotC
« Antwort #14 am: 21. Oktober 2009, 12:29:30 »
Das bringt mich auf die Idee, dass die Technologie wahrscheinlich dann sinnvoll wäre, wenn man sie als Helferlein für genau die Dinge aufbaut, die Darastin bereits angesprochen hat.

Gerade so Sachen wie Cones, Spell Radius, LoE, LoS, Cover, Fog of War und versteckte Dinge /NPCs könnte man so vereinfachen.
Auch wäre es vielleicht möglich, den eigenen Dungeon visuell zu präsentieren. Dies würde nicht nur zum Ambiente beitragen (Bild & Ton?), sondern auch den sukzessiven Fortschritt beim Dungeon Crawl verbessern.
So könnte man Raum für Raum, aber auch Verstecke etc auf der Karte einblenden, sobald die Gruppe diesen Raum betritt /inspiziert.
Im Prinzip das, was bereits mit diesen 3D-Dungeons zum Selbstbauen versucht wurde.
Nur halt mit dem Unterschied, dass die Spieler nicht vorher wissen, was irgendwo kommen könnte.
Das führt zu weniger Spielerwissen und somit zu mehr Spannung & Flair.