Autor Thema: Betrachter, Gedankenschinder, Yuan-Ti  (Gelesen 7919 mal)

Beschreibung: gibts irgendwo Konversionen für Pathfinder?

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Guennarr

  • Mitglied
  • Pathfinder-Fan
Betrachter, Gedankenschinder, Yuan-Ti
« Antwort #15 am: 14. Oktober 2009, 22:59:36 »
Oh Gott was schreib ich denn da! ::) Konversionen... Das gibts doch garnicht! Ich les zu viel englisches Zeug... :boxed: :blink:

Konversionen, Konfusionen? ;-) (Scherz!  :blink: )

Die Hintergründe sind sicherlich jedem bekannt. Während alle anderen MHB-Kreaturen als OGL-Geschöpfe frei verwendbar sind, sind leider diese Gesellen Eigentum von WotC und werden aus der 4e-Haft nicht entlassen... :-(

Paizo hat teilweise bereits Ersatz geschaffen, betont aber selbst immer wieder, dass sie keine 1-zu-1-Abklatsche erzeugen wollen.
Anstelle von Yuanti gibt's also z.B. ein Schlangenvolk usw.. Nicht alle Plätze sind bereits befüllt, man hat da scheinbar keine Eile, die Monster sollen sich stimmig in das Golarionsetting einfügen.
Schon zu 3.5-Zeiten brachten einige kleinere Verlage unter OGL-Lizenz eigene "Ersatz"-Monster heraus - mit unterschiedlicher Qualität.

Da die Frage schon auf Originalkonvertierungen nach PF aufkam, bleiben nur die beiden o.g. Wege:
a) Der Konvertierungsleitfaden (eine gute Übung, um sich mit den Änderungen bei den Monstern vertraut zu machen, die nicht soooo wahnsinnig groß ausfallen! Die 3.5-Versionen wären im schlimmsten Fall nur etwas schwächer im Vergleich zu PF-Monstern).
b) Jemand anders hat sich bereits die Arbeit gemacht ---> Paizo-Boards in den nächsten Tagen im Auge behalten, wenn das PF-MHB herauskommt.

LG
Günther

Guennarr

  • Mitglied
  • Pathfinder-Fan
Betrachter, Gedankenschinder, Yuan-Ti
« Antwort #16 am: 14. Oktober 2009, 23:07:48 »
Naja, man kann insofern "trauern" weil diese Monster in den Golarion-Bänden und in den Abenteuern und etwaigen Erweiterungen (ala Lords of Madness und co) NIE, NIE, NIE wieder vorkommen werden.

Natürlich auf alle Ewigkeit sind sie nicht verloren, aber offiziell werden sie niemals einTeil von Pathfinder sein.

Das sehe ich auch mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
Weinend, weil Betrachter und Gedankenschinder nun wirklich "Iconics" von D&D sind.
Lachend, weil Paizo auf dem besten Weg ist, ihre eigenen "Iconics" zu schaffen. Alleine schon, was sie gleich zu Beginn der APs aus den Goblinen herauskitzelten - ein bis dahin von den meisten abgeschriebenes Monster. Dazu ein paar wirklich nette Neuzugänge (gerade der Tatzelwurm ist für deutschsprachige Spieler ein sehr willkommenes Monster). Zuguterletzt hat Paizo bereits einige _echte_ D&D-Klassiker, die bei WotC selbst in der 3. Auflage ein wenig in Vergessenheit geraten waren, im wörtlichsten Sinne wiederbelebt.

Unter Paizo-Fans hat Necromancer Games' "Tome of Horrors" mittlerweile Kultstatus. Es enthält all die Monster aus OD&D und AD&D, die in späteren Auflagen unter den Tisch fielen. Da alle diese Uralt-D&D-Monster (z.B. Cloaker, Dark Stalker, Juju-Zombies) in 3e und 4e bei WotC nicht mehr vorkamen, nach und nach aber bei Paizo wieder auftauchen und z.T. sogar im PF-MHB enthalten sind, schaue ich sehr zuversichtlich in die PF-Zukunft! :-)

LG
Günther

Jadeite

  • Mitglied
Betrachter, Gedankenschinder, Yuan-Ti
« Antwort #17 am: 15. Oktober 2009, 02:06:48 »
Cloaker stehen im Monster Manual, Dark Stalkers im Fiend Folio. Wobei ich in Bezug auf die Cloaker deren Beschreibung im Dungeon Denizens Revisited mag.

Ich selbst werde von den Monstern vor allem Yuan-Ti und Kuo-Toa vermissen. Vielleicht noch Displacer Beasts und Carrion Crawler. Wobei das Konvertieren wirklich schnell geht. Ich hab damals schon zur Beta ein Displacer Beast für Pathfinder konvertiert und so meine Spieler verblüfft die aus absurden Gründen nicht mit Closed Source Monstern gerechnet hatten ...
Jedenfalls lassen sich die Monster aus dem Monster Manual die es nicht in das SRD geschafft haben ähnlich leicht konvertieren wie all die anderen Monster aus dem Monster Manuals II-V, Fiend Folio und all den anderen Zusatzbüchern.

Fischkopp

  • Mitglied
    • Rorschachhamster
Betrachter, Gedankenschinder, Yuan-Ti
« Antwort #18 am: 15. Oktober 2009, 11:00:45 »
Also, das internationale Urheberrecht sieht zZ. eine Schutzfrist von 50 Jahren p.m.a. vor, sowohl Deutschland als auch USA haben 70 Jahre p.m.a., also, wenn ich nicht nach z.b. Kanada ziehe (die halt 50 Jahre p.m.a. haben[und ganz bestimmt nicht Mexico, die 100 Jahre p.m.a. haben]), UND vorausgesetzt die sind entweder von Gary oder Dave erfunden worden, kann ich 2079 Pathfinder problemlos mit dem ganzen Gedöns in der Öffentlichkeit spielen und Erik Mona kann endlich das große Pathfinderhanbuch der Betrachterartigen veröffentlichen...   :cheesy:  :wink:

... die eigentliche Frage ist: Wer hat's erfunden? Vom Rostmonster weiß ich das es Gary Gygax war, aber das steht ja eh nicht zur Debatte. :-\
Mein Weblog: http://rorschachhamster.wordpress.com/
"Metagaming is for pussies." -mxyzplk

Wormys_Queue

  • Mitglied
Betrachter, Gedankenschinder, Yuan-Ti
« Antwort #19 am: 15. Oktober 2009, 11:27:09 »
Da 2013 Paizo die D&D-Lizenz fuer nen Appel und nen Ei von Hasbro erwirbt, geht das schon schneller.
Think the rulebook has all the answers? Then let's see that rulebook run a campaign! - Mike Mearls
Wormy's Worlds

Evermore

  • Mitglied
    • Bring it BACK!
Betrachter, Gedankenschinder, Yuan-Ti
« Antwort #20 am: 15. Oktober 2009, 16:08:04 »
@Guennarr:
Zitat
Alleine schon, was sie gleich zu Beginn der APs aus den Goblinen herauskitzelten - ein bis dahin von den meisten abgeschriebenes Monster

OK man muss Paizo wirklich zu Gute halten, dass sie einem langweiligen, faden 1/4-CR-Monster ein richtiges Gesicht verliehen haben, aber diese PF-Goblins und ganz besonders deren Illustrationen verfehlen sowohl meinen Geschmack was Monster angeht, als auch mein Verständnis von Goblins um Längen. Das bleibt natürlich Geschmackssache und Paizos Engagement in allen Ehren, aber die "Neuinterpretation" von alten Monstern muss nicht immer was gutes sein.

Zitat
Dazu ein paar wirklich nette Neuzugänge (gerade der Tatzelwurm ist für deutschsprachige Spieler ein sehr willkommenes Monster).

Wieder mal Geschmacksfrage aber mich persönlich erinnert "Tatzelwurm" bestenfalls an:

a, Bierzelt und Gasthaus

oder schlimmstenfalls an

b, DSA

Das ist natürlich eine reine Gewohnheitsfrage wie mit allen D&D-Begriffen und Namen, aber ich werd mich auf viele Wortwitze seitens meiner Spieler einstellen müssen, sollten sie einem "Tatzelwurm" begegnen.
Ich mein hier übrigens nur den Namen, das Monster ist cool. Mir ist auch durchaus bewusst, dass es wohl keinen anderen Namen für diese Viecher gibt.

Das führt mich übrigens zu der Frage: Da "Linnorm" mit "Tatzelwurm" übersetzt wurde, ist dann aus "Wyvern" jetzt (wieder) "Lindwurm" geworden oder bleibt das jetzt "Wyvern". Was mich übrigens zu der Frage führen würde warum F&S es denn für nötig empfand den "Lindwurm" zum "Wyvern" zu machen?

@Jadeite:
Zitat
Ich selbst werde von den Monstern vor allem Yuan-Ti und Kuo-Toa vermissen. Vielleicht noch Displacer Beasts und Carrion Crawler.
Mist! Von Kuo-Toa, Displacer Beasts und Carrion Crawlers wusste ich es noch nicht! :-\

Zitat
Wobei das Konvertieren wirklich schnell geht.
Wenigstens was. Werde wohl für mein nächstes Abenteuer einiges konvertieren müssen.

Gibts eigentlich eine vollständige Liste aller Monster die nicht OGL sind? (bin zu faul zum gegenchecken :wink:)

Bisher haben wir:

Beholder
Carrion Crawler
Displacer Beast
Kuo-Toa
Mind Flayer
Yuan-Ti
Nimm 10!

hewimeddel

  • Mitglied
Betrachter, Gedankenschinder, Yuan-Ti
« Antwort #21 am: 15. Oktober 2009, 18:05:13 »
Edit:


beholder
carrion crawler
displacer beast
githyanki
githzerai
kuo-toa
leucrotta
mind flayer
slaadi
umber hulk
yuan-ti

Quelle:
http://www.enworld.org/forum/d-d-3rd-edition-rules/156639-list-non-system-reference-document-monsters.html

tschau
hewi
« Letzte Änderung: 15. Oktober 2009, 18:10:26 von hewimeddel »
"The right way to play guitar is to play thrash metal" (Mike Mearls)

Zechi

  • Globaler Moderator
Betrachter, Gedankenschinder, Yuan-Ti
« Antwort #22 am: 15. Oktober 2009, 19:06:12 »
Also, das internationale Urheberrecht sieht zZ. eine Schutzfrist von 50 Jahren p.m.a. vor, sowohl Deutschland als auch USA haben 70 Jahre p.m.a., also, wenn ich nicht nach z.b. Kanada ziehe (die halt 50 Jahre p.m.a. haben[und ganz bestimmt nicht Mexico, die 100 Jahre p.m.a. haben]), UND vorausgesetzt die sind entweder von Gary oder Dave erfunden worden, kann ich 2079 Pathfinder problemlos mit dem ganzen Gedöns in der Öffentlichkeit spielen und Erik Mona kann endlich das große Pathfinderhanbuch der Betrachterartigen veröffentlichen...   :cheesy:  :wink:

... die eigentliche Frage ist: Wer hat's erfunden? Vom Rostmonster weiß ich das es Gary Gygax war, aber das steht ja eh nicht zur Debatte. :-\

Das hat überhaupt nichts mit Urheberrecht zu tun, sondern mit der OGL. Paizo hat sich der OGL unterworfen und muss daher deren Regeln respektieren und die besagen eben, dass die Dinge die zur "product identity" von WotC gehören von der OGL ausgenommen sind. Da die OGL nicht zeitlich befristet ist, wird sich daran durch Zeitablauf nichts ändern. Es gibt nur die Möglichkeit, dass WotC die SRD ergänzt bzw. andersweitig Begriffe wie Illithid freigibt, was aber derzeit unwahrscheinlich erscheint.
Planen ist alles, Pläne sind nichts.

Guennarr

  • Mitglied
  • Pathfinder-Fan
Betrachter, Gedankenschinder, Yuan-Ti
« Antwort #23 am: 15. Oktober 2009, 19:42:51 »
OK man muss Paizo wirklich zu Gute halten, dass sie einem langweiligen, faden 1/4-CR-Monster ein richtiges Gesicht verliehen haben, aber diese PF-Goblins und ganz besonders deren Illustrationen verfehlen sowohl meinen Geschmack was Monster angeht, als auch mein Verständnis von Goblins um Längen. Das bleibt natürlich Geschmackssache und Paizos Engagement in allen Ehren, aber die "Neuinterpretation" von alten Monstern muss nicht immer was gutes sein.
Klar, über Geschmäcker lässt sich schlecht streiten. ;-)
Ganz wichtig aber ist der Hinweis, dass niemand jemals gezwungen wird, gerade bei D&D und Ablegern Vorlagen 1-zu-1 zu übernehmen. Wenn es seit Greyhawk keine Neuinterpretationen bestimmter Clichés gegeben hätte, gäbe es ja wahrscheinlich noch heute nur eine einzige richtige Art, D&D zu interpretieren... und eine ganze Menge Settings weniger. ;-)
Dass das auch eine Möglichkeit ist, zeigt ja z.B. DSA.

Zitat
Wieder mal Geschmacksfrage aber mich persönlich erinnert "Tatzelwurm" bestenfalls an:

a, Bierzelt und Gasthaus

oder schlimmstenfalls an

b, DSA

Das ist natürlich eine reine Gewohnheitsfrage wie mit allen D&D-Begriffen und Namen, aber ich werd mich auf viele Wortwitze seitens meiner Spieler einstellen müssen, sollten sie einem "Tatzelwurm" begegnen.
Ich mein hier übrigens nur den Namen, das Monster ist cool. Mir ist auch durchaus bewusst, dass es wohl keinen anderen Namen für diese Viecher gibt.

Das führt mich übrigens zu der Frage: Da "Linnorm" mit "Tatzelwurm" übersetzt wurde, ist dann aus "Wyvern" jetzt (wieder) "Lindwurm" geworden oder bleibt das jetzt "Wyvern". Was mich übrigens zu der Frage führen würde warum F&S es denn für nötig empfand den "Lindwurm" zum "Wyvern" zu machen?

Ich glaube, da unterliegst du einem Irrtum. Es ist richtig, dass sowohl TSR, als auch WotC und Paizo manchmal sehr eigene Interpretationen von Sagenwesen haben. Der Tatzelwurm ist aber mit Sicherheit keine DSA-Erfindung. Schau mal hier - es ist ein alpenländisches Fabelwesen, das natürlich bestimmt nicht nur für Rollenspielmonster, sondern auch für Gasthöfe usw. Pate gestanden haben dürfte (aber das gilt ja auch für Drachen & Co.). Den Tatzelwurm gab es im D&D-Kosmos vorher gar nicht, er wurde mit einem der ersten Paizo-Module (noch nach 3.5-Regeln) eingeführt und heißt im Englischen "Tatzlwyrm". Nähere Infos und Stats findest du hier im englischsprachigen Pathfinder-Wiki.  

Der Lindwurm wiederum ist natürlich auch ein Fabelwesen (Siegfried lässt grüßen). In älteren Auflagen bis 3.0 wurde der Wyvern mit Lindwurm übersetzt, ab 3.5 und auch in PF wohl nicht mehr. Linnorm wiederum ist schon lautmalerisch mit dem deutschsprachigen Lindwurm verwandt. In der englischen Wikipedia gibt es eine ganz nette 3e-Referenz für "Drachenartige" in D&D. Hier ist der Link dazu. Linnorms werden dort als nordische Drachenverwandte ohne Flügel und Beine beschrieben - das klingt sehr nach Lindwurm und daher heißt meines Wissens im deutschen Golarionband das Land of the Linnorm Kings konsequent das Land der Lindwurmkönige.

Ich hoffe, die Antwort verschafft ein wenig mehr Klarheit. ;-)

LG
Günther
« Letzte Änderung: 15. Oktober 2009, 19:55:52 von Guennarr »

Evermore

  • Mitglied
    • Bring it BACK!
Betrachter, Gedankenschinder, Yuan-Ti
« Antwort #24 am: 15. Oktober 2009, 20:52:23 »

@hewimeddel: Danke für die Liste :). Na gut, für mich kein großer Verlust dabei außer den bisher genannten.

Zitat
Ganz wichtig aber ist der Hinweis, dass niemand jemals gezwungen wird, gerade bei D&D und Ablegern Vorlagen 1-zu-1 zu übernehmen. Wenn es seit Greyhawk keine Neuinterpretationen bestimmter Clichés gegeben hätte, gäbe es ja wahrscheinlich noch heute nur eine einzige richtige Art, D&D zu interpretieren... und eine ganze Menge Settings weniger.
Dass das auch eine Möglichkeit ist, zeigt ja z.B. DSA.

Wie gesagt: Eine Neuinterpretation muss nicht unbedingt was tolles sein. Eben dann wenn sie einem nicht gefällt. Man muss ja nur mal sehen was bei der 4E "neuinterpretiert" wurde.
Ich denke aber das wir bei Pathfinder vor allzu spektakulären Neuinterpretationen sicher sind. Ist ja der Grund warum wir dieses System spielen.

Zitat
Ich glaube, da unterliegst du einem Irrtum. Es ist richtig, dass sowohl TSR, als auch WotC und Paizo manchmal sehr eigene Interpretationen von Sagenwesen haben. Der Tatzelwurm ist aber mit Sicherheit keine DSA-Erfindung. Schau mal hier - es ist ein alpenländisches Fabelwesen, das natürlich bestimmt nicht nur für Rollenspielmonster, sondern auch für Gasthöfe usw. Pate gestanden haben dürfte (aber das gilt ja auch für Drachen & Co.).   

Ich weiß was ein Tatzelwurm ist. Meine Assoziationen kommen eben daher, dass ich selber am Alpenrand lebe und bei Tatzelwurm mir eben gleich ein Edelgasthof bzw. dessen Bierzelt auf dem hiesigen Volksfest einfallen.
An DSA muss ich deshalb denken weil ich da schon den Tatzelwurm irgendwie doof fand. Aber gut, das ist eben mein Problem und nicht das von Ulisses oder Paizo (solange die keine Wolpertinger auftauchen lassen :wink:).

Zitat
Den Tatzelwurm gab es im D&D-Kosmos vorher gar nicht, er wurde mit einem der ersten Paizo-Module (noch nach 3.5-Regeln) eingeführt und heißt im Englischen "Tatzlwyrm". Nähere Infos und Stats findest du hier im englischsprachigen Pathfinder-Wiki.

Hm, das wusste ich nicht. Ich dachte der "Linnorm" wäre der Tatzelwurm. Danke für die Aufklärung :thumbup:. Also: Tatzlwyrm = Tatzelwurm, Linnorm = Lindwurm, Wyvern = Wyvern.

Nimm 10!

Jadeite

  • Mitglied
Betrachter, Gedankenschinder, Yuan-Ti
« Antwort #25 am: 15. Oktober 2009, 21:07:10 »
Wobei Leucrottas nicht im Monster Manual sondern in Monsters of Faerun stehen. Man könnte vielleicht noch Thri-Kreen auf die Liste setzen die zwar im Expanded Psionics Handbook stehen, nicht aber im PSI SRD.

Und es gibt bei D&D die Angewohnheit Monsternamen aus der ganzen Welt zusammenzusuchen. Manchmal wird auch nur ein Buchstabe ausgetauscht um ein neues Monster zu erzeugen, beispielsweise Goblyn und Vampyre in Ravenloft. Solche Namen zu übersetzen ist keine dankbare Aufgabe, vor allem wenn dann in späteren Büchern noch mehr Kreaturen hinzukommen die man mit Namen versehen muss ...

Fischkopp

  • Mitglied
    • Rorschachhamster
Betrachter, Gedankenschinder, Yuan-Ti
« Antwort #26 am: 16. Oktober 2009, 00:44:07 »
Also: Tatzlwyrm = Tatzelwurm, Linnorm = Lindwurm, Wyvern = Wyvern.
Was, der Lindwurm heißt jetzt Wyvern auf Deutsch in 3.5? So ein Quatsch.  :blink: Tatsächlich.  :huh: Das ist mir noch nie aufgefallen, weil ich kein 3.5 MHB I auf deutsch hab. Sowas Kreuzdämliches.  :cheesy:
Also, das Linnorm auf deutsch Lindwurm heißt, halte ich für ein Gerücht; natürlich heißt eigentlich eh alles das gleiche, nämlich Drachenvieh; Linnorm zu behalten als englisches Lehnwort aus dem Altnordischen hört sich für mich besser an als das ganz klar englische Wyvern, also meine Liste wäre IST (das wäre(sic!) ja noch schöner):
Linnorm=Linnorm, Lindwurm=Wyvern (Wie es sich gehört... :P) und Tatzelwurm ist halt Tatzlwyrm.
Dazu kommt dann noch Drake, wie in Ambush Drake, z.B., der wurde einfach mit Drache übersetzt, was angesichts der an Synonymen armen deutschen Sprache OK ist, und Wyrm, dies gab es mal in einem Drachen als Monster, und das ich für mich nie übersetzen konnte...
Mein Weblog: http://rorschachhamster.wordpress.com/
"Metagaming is for pussies." -mxyzplk

Mankotaleph

  • Mitglied
Betrachter, Gedankenschinder, Yuan-Ti
« Antwort #27 am: 20. Januar 2010, 10:46:39 »
Morgen!

Hat sich jemand vielleicht schon die mühe gemacht diese „Klassischen“ Monster zu konvertieren?

Ich warte noch auf die deutsche Ausgabe des Monsterhandbuches und falls jemand schon die Arbeit gemacht hat, wäre es echt nett wenn er das zur Verfügung stellen würde.

LG
Mankotaleph
www.weltenwunde.de (Pathfinder Fanpage)
Projekt-PRD (Patfinder PRD-Projekt)