Autor Thema: Massiver Schlag der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzung  (Gelesen 4166 mal)

Beschreibung: kino.to und mehrere Hoster vom Netz

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Xiam

  • Mitglied
  • Mörder der 4E
ue
« Antwort #15 am: 08. Juni 2011, 17:11:03 »
Aber ist das Vorgehen und die Anklage in dem Falle dann nicht gerechtfertigt?
Selbstverständlich. Hier wurde auf diese Weise (wenn die Zahlen im SPON-Artikel halbwegs zutreffend sind) im Jahr 7-stellige Beträge "erwirtschaftet". Dass da juristischer Handlungsbedarf war und ist, das ist unbestreitbar.

Interessant finde ich die Tatsache, dass bei den Ermittlungen offenbar ein Lobbyistenverband (denn nichts anderes ist die GVU) federführend und maßgeblich beteiligt war. Das macht für mich einen schalen Beigeschmack aus. Ich frage mich, ob dieser Aufwand auch betrieben worden wäre, wenn es um ... sagen wir mal Veruntreuung öffentlicher Gelder in ähnlicher Höhe gegangen wäre... und niemand mit viel Geld und entsprechender Macht die Ermittlungen vorangetrieben hätte. Nunja, Spekulation.
1984 was not supposed to be an instruction manual.

kalgani

  • Mitglied
Interessant finde ich die Tatsache, dass bei den Ermittlungen offenbar ein Lobbyistenverband (denn nichts anderes ist die GVU) federführend und maßgeblich beteiligt war. Das macht für mich einen schalen Beigeschmack aus. Ich frage mich, ob dieser Aufwand auch betrieben worden wäre, wenn es um ... sagen wir mal Veruntreuung öffentlicher Gelder in ähnlicher Höhe gegangen wäre... und niemand mit viel Geld und entsprechender Macht die Ermittlungen vorangetrieben hätte. Nun ja, Spekulation.

Bei mir hier in Köln mit Sicherheit nicht...
Man schaue nur mal was hier mit der Nord-Süd-Bahn aka Stadt-Archiv-Killer-Bauarbeiten
alles schon gemauschelt wurde und trotzdem noch alle schön fest im Sattel sitzen.
Oder Stuttgart 21, wo der Schwager von Ex-OB der Besitzer des Abrissunternehmens ist...

Taraxacum

  • Mitglied
Es gibt wohl mehrere Gründe warum man solche Portale nutzt. Ich frage mich nun auch immer öfter, warum Film und Musikindustrie dies nicht auch legal einfügt.

Warum geht man nicht ins Kino und schaut sich superekelig unkenntliche, mit der Handycam aufgenommene Filme? - Weil man keinen Grund sieht entweder für etwas was die Katze im Sack sein könnte das Geld auszugeben, oder weil man nicht alleine ins Kino deshalb will.

Richtig genutzt könnte man diese gesammte Raubkopiere und illergale Streamerwelle eindämmen, aber offensichtlich sind die Medien nicht bereit so etwas anzubieten. Solange diese Möglichkeiten nicht mit den möglichen Freiheiten gebunden werden, die man bestmöglich haben kann als Nutzer, solange wird es auch weiterhin solche Portale geben und solche Tauschbörsen.
Die Mehrheit der Nutzer dieser Sites hat durchaus das Geld auch ins Kino oder regelmäßig die Musik zu kaufen, aber sie tun es nicht. Nicht aus Geiz, sondern aus reiner Bequemlichkeit.

Da überlege ich mir für mich, wie müsste ein Portal aussehen, der legal wäre?
  • Aktuelle Kaufoptionen
  • Große Auswahl an Serien, Filmen, Musik, Ebooks, etc. aktuelle sowie ältere (leider sind derzeit solche Tauschbörsen die einzigen offenen Quellen um an so etwas heran zu kommen)
  • Faire Preise (Schwer zu glauben, dass das Aufrechterhalten eines Servers mit einigen Liedern bzw Daten genausoviel kostet, wie eine ganze Fabriik, die lauter Rohlinge produziert, plus Lieferkosten, etc.)
  • Freie Auswahl aller Medien (Freie Wahl der gestreamten Sender. Also keine geschnürten Pakete, wie es derzeit gibt. - Ich will für keine Sender zahlen, die ich nie sehen würde.)
  • Keine Mindestvertragslaufzeit
  • Ein gemeinsames Suchportal ähnlich wie das I-tunes aber OHNE der Softwarerestriktion. (Von überall mit allem einloggen und mit dem Passwort nutzen)
Wenn diese Punkte erfüllt wäre, dann würde ich zumindest Nichtmal im Traum an diesen illegalen Tauschbörsen denken.

Wenn man wollte, dann könnte man diesen "Haben für Nichts" Reflex vieler Nutzer sehr schnell richtig polen und nicht jeder gefühlte zweite Nutzer wäre ein Raubkopierer. Mittlerweile habe ich wirklich den Eindruck, dass Raubkopie schon zur Natur des PC Nutzers geworden ist. IMHO muss man die Nutzer dieser Quellen nicht bestrafen, sondern richtig anleiten! Wenn die Nutzerbasis solcher illegalen Medien verschwindet, werden auch die Betreiber weniger.
Der Gelbhosenpiepmatz tanzt Moonwalk

Moira

  • Mitglied
Zitat
Richtig genutzt könnte man diese gesammte Raubkopiere und illergale Streamerwelle eindämmen, aber offensichtlich sind die Medien nicht bereit so etwas anzubieten. Solange diese Möglichkeiten nicht mit den möglichen Freiheiten gebunden werden, die man bestmöglich haben kann als Nutzer, solange wird es auch weiterhin..................

Das Problem wäre wahrscheinlich, das die GEZ und Kabelfernsehanbieter hier ihre Fälle davonschwimmen sehen, oder auch die DVD- Industrie.
Mir wäre es jedenfalls recht. Ich hab schon ewig keine DVD mehr im Laden gekauft, weil mich das stundenlange Suchen, meißt noch Erfolglos nur noch nervt. Die letzten DVDs die ich mir gekauft hatte, liefen nach 3 Jahren schon nicht mehr. Ich bin schrecklich schuldig, weil ich die letztendlich kopiert habe.
"Nur die Lügen brauchen die Stütze der Staatsgewalt, die Wahrheit steht von ganz alleine aufrecht!" Carl Theodor Körner

Tamriel

  • Mitglied
Kein Unternehmen will das sich etwas am Konsumverhalten seiner Abnehmer ändert. Denn das würde wieder Kosten erzeugen die erst wieder "erwirtschaftet" werden müssen. Das das dennoch passiert steht außer Frage. Deswegen wird auch jedes Produkt was sich halbwegs gut verkauft so schnell wie möglich kopiert.

@ Thema
Ob und in wieweit sich dies jetzt wirklich auswirken wird, bleibt abzuwarten. Ich persönlich denke es wird sich wenn dann nur maginal etwas an der Gesamtsituation ändern.
"So heiß wie die Waffe, so kalt ist die Hand die sie führt."
"Was zum Läufer henkt hier?"

TheRaven

  • Mitglied
Das Problem ist die fehlende Bereitschaft zur Kooperation zwischen den Medienfirmen. Es gibt eigentlich bereits so ein "Portal" in den USA, wo man für ab 8$ im Monat aktuelle Medieninhalte streamen kann. NetFlix. Ein Unternehmen, welches nichts anderes macht als Medieninhalte einzukaufen und diese dann über eine eigene Infrastruktur zu vermitteln. Übrigens geht gut 25% der gesamten amerikanischen Datenaufkommens im Internet auf NetFlix zurück. Das ist also ein riesiger und erfolgreicher Anbieter mit der grössten jemals gesehenen Auswahl und gerade bei diesem sieht man wo das Problem liegt. Sie haben trotzdem nicht alle Filme und Serien, weil einerseits nicht alle Firmen mitmachen und andererseits einige Firmen ihre erfolgreichsten Inhalte absichtlich verzögern oder gar nicht anbieten um damit auf eigene Faust mehr Geld zu machen.

Eine einzelne zentrale Plattform wird es daher wohl nie geben, solange die Infrastruktur und Rahmenbedingungen nicht staatlich aufgezogen und dann vermietet werden, wie dies bei Radio und TV der Fall ist/war. Oder halt eine standardisierte und normierte Technologie, welche (fast) allen dieselbe Chancengleichheit bietet wie dies bei den Datenträgern der Fall ist (BluRay, DVD, CD, VHS, ...).
Die Wissenschaft nötigt uns, den Glauben an einfache Kausalitäten aufzugeben.
- Friedrich

Darigaaz

  • Mitglied
Es gibt genug andere Seiten ähnlich wie Kino.to. Nimmt man eben eine andere... ist für mich auch nur eine Frage der Zeit gewesen. ich finde es gut, mir durch solche Portale 10 Euro für Filme zu sparen, die mir nicht gefielen. Das mag denen, die 3D überall dranpacken, damit das Ticket noch teurer wird, nicht gefallen, ist mir aber letztendlich egal.
« Letzte Änderung: 09. Juni 2011, 14:10:29 von Darigaaz »
Realismus erhöht nur den DC

Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr!

Valerigon

  • Mitglied
Ein Beitrag von "Der Postillon" dazu:

Link
Warum für morgen planen, wenn man heute Abend schon tot sein kann.

Darigaaz

  • Mitglied
Zunächst mal nervig für alle Nutzer, daß die Seiten auch genannt werden nebst link^^. Von daher kann der nicht ganz so ernste Beitrag evtl. doch einiges bewirken.
Realismus erhöht nur den DC

Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht wahr!


Deus Figendi

  • Administrator
    • http://forum.dnd-gate.de/viewtopic.php?p=133284#133284
Mich überrascht gerade, was für Kreise das zieht.
Gestern bereits habe ich es in den Mainstream-Medien (glaub Tagesthemen oder "Heute Nacht") gesehen, im Wikipedia-Artikel der GVU ist es verzeichnet, wenn man Abracadavers Link klickt möge man nur all die "related"-Videos sehen und natürlich fühlt sich sowohl die Piratenpartei als auch weite Teile der von mir konsumierten Blogosphäre berufen das zu melden bzw. einen Standpunkt zu beziehen.
Krass! Also... es istwar noch nun wirklich nicht die einzige Seite dieser Art, ich sehe da eigentlich nicht so den "Impact", wie er aber stilisiert wird.
Erstaunlich... bis in die Massenmedien!
Nachtrag: In ausländischen Medien nehme ich die Sache allerdings fast gar nicht wahr... interessant.

@Hochrechnen der Schadenssummen:
Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, früher (also als Schüler oder kurz danach...) habe ich recht aktiv Filesharing betrieben, erst Napstar, dann Morpheus, dann KaZaA, dann ed2k (emule) und parallel dann auch torrent. Und irgendwann habe ich damit aufgehört und ich muss sagen: Ich habe dadurch keinen einzigen Ton- oder Film- oder Datenträger mehr gekauft als in den Jahren zuvor. Im Gegenteil glaube ich sogar, dass meine Einkäufe zurück gegangen sind (schätze allerdings unabhängig davon).
So übern Daumen würde ich sagen ich habe während ich Filesharing betrieb ca. 6 digitale Inhalte im Jahr erworben und hinterher eben auch.
Ich habe in jener Zeit einfach weniger neues konsumiert.
Noch ein bisschen später bin ich dann mehr und mehr auf freie Inhalte und Spenden umgestiegen... und konsumiere seit dem wieder neuen Shit.
Ich behaupte also: Die Content-Industrie hatte durch mich genau _keinen_ Schaden dadurch, dass mir Daten getauscht wurden (ob die die ich meinerseits weitergegeben habe Schaden verursacht haben kann ich nicht beurteilen).

Und heute versuche ich freie Inhalte zu forcieren, ich konsumiere fast nur noch eben solche, das betrifft Audio, das betrifft Texte, das betrifft Software und in den Bereichen Bild und Bewegtbild ist es dann vielleicht 50/50. (Ich schrieb "fast" aber selbst die meisten meiner Rollenspielprodukte, die ich nach diesem Umdenken erworben habe sind OGL und damit unter einer [relativ] freien Lizenz).
Also: Konsumiert mehr freie Inhalte und wenn ihr könnt oder wollt: Bezahlt dafür!
« Letzte Änderung: 09. Juni 2011, 22:10:10 von Deus Figendi »
DnD-Gate Cons 2007, 2008, 2009, Gate-Parkplatztreffen ICH war dabei!
SocialMedia: Status.net Diaspora BookCrossing

Deus Figendi

  • Administrator
    • http://forum.dnd-gate.de/viewtopic.php?p=133284#133284
Ich halte das für einen PR-Gag (also schon für echt, aber ich denke der Zweck ist Werbung) dennoch
Update: http://www.critch.de/blog/2011/06/15/kino-to-kriminalpolizei-wird-jetzt-abgemahnt/
DnD-Gate Cons 2007, 2008, 2009, Gate-Parkplatztreffen ICH war dabei!
SocialMedia: Status.net Diaspora BookCrossing

Xiam

  • Mitglied
  • Mörder der 4E
Zu genial  :D
1984 was not supposed to be an instruction manual.

Deus Figendi

  • Administrator
    • http://forum.dnd-gate.de/viewtopic.php?p=133284#133284
DnD-Gate Cons 2007, 2008, 2009, Gate-Parkplatztreffen ICH war dabei!
SocialMedia: Status.net Diaspora BookCrossing

Selvan

  • Mitglied
Heise/GfK: Nutzer von kino.to gehen überdurchschnittlich oft ins Kino...
Wenig überraschend. Die meisten Alkoholdiebe dürften auch überdurchschnittlich viel Geld für Alkohol ausgeben.