Autor Thema: Karte FR  (Gelesen 3299 mal)

Beschreibung:

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Soream-vo-Kit

  • Mitglied
Karte FR
« am: 15. November 2005, 01:25:25 »
 
Hallo Ihr,

Gibt es von den Realms hexierte Karten, so wie es für Greyhawk im "Dungeon" gab. Oder ganz früher für Mystara...(ja wer kennt noch Karamaikos oder die Magierschule in Glantri?)

Nein ohne Witz ich habe die Realms Box und der Maßstab der Karte läßt mich etwas die Orientierung verlieren...
Außerdem möchte ich meinen Spielern Baronien in den westlichen Herzlanden zukommen lassen und da sind nunmal Hexierte Karten am Besten.

Danke
Gruß
Soream

Zechi

  • Globaler Moderator
Karte FR
« Antwort #1 am: 15. November 2005, 07:48:38 »
Zitat von: "Soream-vo-Kit"
Hallo Ihr,

Gibt es von den Realms hexierte Karten, so wie es für Greyhawk im "Dungeon" gab. Oder ganz früher für Mystara...(ja wer kennt noch Karamaikos oder die Magierschule in Glantri?)

Nein ohne Witz ich habe die Realms Box und der Maßstab der Karte läßt mich etwas die Orientierung verlieren...
Außerdem möchte ich meinen Spielern Baronien in den westlichen Herzlanden zukommen lassen und da sind nunmal Hexierte Karten am Besten.

Danke
Gruß
Soream
Solche Karten gibt es meines Wissens nicht. In den früheren FR-Boxen waren Glassichtfolien dabei mit Hexfeldern zum messen von Entfernungen.

Gruß Zechi
Planen ist alles, Pläne sind nichts.

D&D Scribe

  • Mitglied
Karte FR
« Antwort #2 am: 15. November 2005, 07:57:47 »
 Zechi hat Recht - es wurde mit Absicht von TSR und dann später von Wizards auf die Hexfelder auf den Karten verzichtet (im Gegensatz zu den Karten von Oerth), da viele sie als "hässlich" empfanden.
Um trotzdem eine Hilfe zu geben, wurden in den alten Kampagnen-Set, wie Zechi schon geschrieben hat, transparente Folien mit einem Raster bedruckt beigelegt, die man auf die beiliegenden Karten legen konnte. Solche Raster sind aber für die 3. Editions Karten (die ja auch etwas verändert wurden - es wurden einige Landstriche etwas umgestaltet), offiziell nicht erschienen.

Zechi

  • Globaler Moderator
Karte FR
« Antwort #3 am: 15. November 2005, 08:22:57 »
 
Zitat von: "D&D Scribe"
Zechi hat Recht - es wurde mit Absicht von TSR und dann später von Wizards auf die Hexfelder auf den Karten verzichtet (im Gegensatz zu den Karten von Oerth), da viele sie als "hässlich" empfanden.
Um trotzdem eine Hilfe zu geben, wurden in den alten Kampagnen-Set, wie Zechi schon geschrieben hat, transparente Folien mit einem Raster bedruckt beigelegt, die man auf die beiliegenden Karten legen konnte. Solche Raster sind aber für die 3. Editions Karten (die ja auch etwas verändert wurden - es wurden einige Landstriche etwas umgestalltet), offiziell nicht erschienen.
Das ist übrigens meiner Ansicht nach eine Schande. Ich fand die alten Karten deutlich besser und auch das Glassicht-Hexfeld System sehr hilfreich. Das ist eine der Entscheidungen von WotC die ich nie verstanden habe. Warum haben sie die ganzen "goodies" bei den FR-Büchern rausgeschmissen, die es früher in den Boxen gab?

Ist es viel billiger reine Bücher zu produzieren ohne Posterkarte und Kleinkram der hinten im Buch dranhängt wie früher in den Boxen?

Wenn du das weißt und posten darfst würde mich der Hintergrund dieser Entscheidung wirklich interessieren. Bei Silvermarches war es ja noch eine gute Karte :)

Gruß Zechi
Planen ist alles, Pläne sind nichts.

D&D Scribe

  • Mitglied
Karte FR
« Antwort #4 am: 15. November 2005, 08:39:32 »
 Die Boxen machen in der Regel kaum etwas aus (zumindest war es bei uns so). Besondere Materialien wie transparente Folien erhöhen aber natürlich schon die Produktionskosten deutlich. Und Karten sind natürlich auch ein nicht zu verachtender zusätzlicher Kostenfaktor.
Warum genau überhaupt auf Boxen verzichtet wurde, kann ich nicht sagen. Ich weiss, dass sie immer wieder negatives Feedback wegen der Boxen bekommen haben. Der Trend ging einfach zu tollen Hardcovern - und da machen Boxen eben weniger Sinn (wir haben es trotzdem gemacht, weil wir zum einen Hardcover wollten und zum anderen durch die Boxen in den normalen Spielwarenfachhandel kommen konnten).
Warum jetzt seit geraumer Zeit auf Karten verzichtet wird ist mir auch ein Rätsel - zumal der neue Kartenstil ja auf große Zustimmung getroffen ist.

 

Schwarzie

  • Mitglied
Karte FR
« Antwort #5 am: 15. November 2005, 11:23:32 »
 Ich würde sogar soweit gehen und für ein reines Kartenset (also schöne große Karten) locker mal 40-50€ zu bezahlen, natürlich sollten diese Katen dann schon etwas haltbarer sein. Mit entsprechende Maßstäben, solchen Hexkarten etc etc.

Prinzipiell finde ich Karten die grad mal ne Seite einnehmen zwar schön gezeichnet, aber wenig hilfreich. Es ist einfach schön wenn man auch problemfrei den genauen Standort kleinerer Orte findet und Reisezeiten simpel berechnen könnte (so abhänig vom Untergrund etc) Bislang sind das ja immer nur grobe Schätzungen.
Bitte folgenden Link beachten: Forenrichtlinien[/url]

Nossi

  • Mitglied
Karte FR
« Antwort #6 am: 15. November 2005, 11:43:39 »
 Bezüglich der Boxen:
In Pappschachteln gelten sie als Spielwaren und sind deshalb "irgendwo" höher besteuert als reine Bücher. Es gibt irgendwo einen steuerlichen Vorteil, wenn man die Pappschachteln weg lässt.
Utopia ist überall

Soream-vo-Kit

  • Mitglied
Karte FR
« Antwort #7 am: 15. November 2005, 12:30:24 »
 
Ja, danke erst mal für Antworten -  schön mit dem dumpfen Gefühl nicht alleine dazustehen.

Ist klar, daß Karten mehr kosten.

Ich würde aber auch Betrag X bis 40€ zahlen für ein fettes (aber dann auch richtig fettes Kartenset) Einmal hexiert - einmal nicht ,etc....
(natürlich keine Klimakarten, o.ä.)

Aber bei Tiefwasser ist das gleiche Problem (ja ich rüste mich gerade mit Realms Sachen aus) dort sind die Karten im do it yourself Schema eingebracht und das finde ich ziemlich arm. :(

Gruß Soream


PS: Eigentlich liebe ich ja Greyhawk und war begeistert von den "Dungeon - Karten". Meine jüngeren Mitspieler wollten aber in die "Nicole Richie und Paris Hilton Welt". :P  

Morowar

  • Mitglied
Karte FR
« Antwort #8 am: 15. November 2005, 12:43:23 »
 Ich glaube Hauptgrund für die Schachteln ist die Umgehung der Buchpreisbindung.
--- hier könnte Ihre Werbung stehen ---

Taysal

  • Mitglied
    • Taysals Abenteuerland
Karte FR
« Antwort #9 am: 15. November 2005, 13:02:35 »
Zitat von: "Schwarzie"
Ich würde sogar soweit gehen und für ein reines Kartenset (also schöne große Karten) locker mal 40-50€ zu bezahlen, natürlich sollten diese Katen dann schon etwas haltbarer sein. Mit entsprechende Maßstäben, solchen Hexkarten etc etc.

(...)
Ganz meine Meinung.

Es hat auch nicht jeder die Möglichkeit sich hinzusetzen, den Maßstab am PC ordentlich umzusetzen und eine eigene Hex-Plastikfolie auszudrucken.

Außerdem verschleißen die Karten bei regelmäßiger Benutzung zu schnell - vor allem an den Falzkanten.

Die neue Karte einzuschweißen hilft auch nur bedingt, da zu groß. Und sich sofort Posterkarten daraus zu machen und in Plastik zu verpacken, ist auch witzlos.

Sich auf irgendwelche Free-Download-Karten zu verlassen oder gar irgendein Programm zu benutzen bringt auch nur einen bedingten Nutzen. Viele Karten sind so alt, dass sich ganze Küstenlinine verschoben haben und gar Städte verschwunden sind. Und ausdrucken der Karten ist auch nicht jedermanns Sache. Kann nicht jeder und ist manchem einfach zu teuer.

Wobei: Für einen ordentlichen Globus der Reiche würde ich auch bis zu 100 € zahlen. Am besten mit Beleuchtung. ;)

D&D Scribe

  • Mitglied
Karte FR
« Antwort #10 am: 15. November 2005, 13:33:11 »
 Ich will euch ja nicht enttäuschen, aber es gab ja schon für einige Systeme derartige "Kartensets" und sie haben sich in der Regel nicht sehr gut verkauft. Für die meisten sind derartige Karten scheinbar nur "Beiwerk". Kosten für die Herstellung und Produktion stehen scheinbar in keinem Verhältnis zu den zu erwartenden Verkaufszahlen.

Boxen: Wie gesagt, für uns waren die Boxen notwendig, damit D&D auch im normalen Spielwarenfachhandel vertrieben werden konnte. Buchpreisbindung, Steuern usw. haben keine Rolle gespielt (die Buchpreisbindung galt ja seit der letzten Änderung auch für die Boxen). Zudem haben sie es natürlich  möglich gemacht, bestimmte Zusatzdinge beizulegen, usw.


 

Deus Figendi

  • Administrator
    • http://forum.dnd-gate.de/viewtopic.php?p=133284#133284
Karte FR
« Antwort #11 am: 15. November 2005, 15:04:57 »
Zitat von: "Taysal"
Es hat auch nicht jeder die Möglichkeit sich hinzusetzen, den Maßstab am PC ordentlich umzusetzen und eine eigene Hex-Plastikfolie auszudrucken.
Das ist vieleicht das einfachste...
von was für Maßstäen sprechen wir? *schon fast am Zeichnen ist*
DnD-Gate Cons 2007, 2008, 2009, Gate-Parkplatztreffen ICH war dabei!
SocialMedia: Status.net Diaspora BookCrossing

Taysal

  • Mitglied
    • Taysals Abenteuerland
Karte FR
« Antwort #12 am: 15. November 2005, 15:54:53 »
Zitat von: "Deus Figendi"
Zitat von: "Taysal"
Es hat auch nicht jeder die Möglichkeit sich hinzusetzen, den Maßstab am PC ordentlich umzusetzen und eine eigene Hex-Plastikfolie auszudrucken.
Das ist vieleicht das einfachste...
von was für Maßstäen sprechen wir? *schon fast am Zeichnen ist*
Erst einmal kommt es darauf an, in was für einem Maßstab die Karte ist, auf der die Folie angelegt wird.

Dann musst du überlegen, wie groß die Entfernung sein soll, die ein Hexfeld beinhaltet.

Nun generierst du eine entsprechende Vorlage und jagst das Ding durch den Drucker oder zeichnest es halt selbst auf solch eine Folie.

Ich glaube in der grauen Box waren die Detailkarten 5 mm = 10 km und deshalb maß ein Hexfeld wohl 10 km. Die Folie konnte man sogar mit einem einfachen Klebeband fixieren, was die Sache ebenfalls einfach machte.

Deus Figendi

  • Administrator
    • http://forum.dnd-gate.de/viewtopic.php?p=133284#133284
Karte FR
« Antwort #13 am: 15. November 2005, 16:13:42 »
 Du hast meine Frage wohl falsch verstanden ^^
Ich habe keine FR-Karten und wollte nur wissen, in welchen Maßstäben die so gezeichnet sind...
Jetzt habe ich http://kuk84.ku.funpic.de/Downloads/Downloads.html' target='_blank'>Hier mal 'was gebastelt für
  • 1:60
  • 1:100
  • 1:300
  • 1:2000
  • 1:10.000
  • 1:100.000
  • 1:1.000.000
Allerdings habe ich das Gefühl, dass da irgendwo ein Fehler drin ist... wenn ihn jemand findet will ich ihn auch korrigieren ;)
Zitat
Ich glaube in der grauen Box waren die Detailkarten 5 mm = 10 km und deshalb maß ein Hexfeld wohl 10 km. Die Folie konnte man sogar mit einem einfachen Klebeband fixieren, was die Sache ebenfalls einfach machte.
Oh... so klein?
Ich habe jetzt einzöllige Felder gemacht und halbzöllige (Kantenlänge).
Also sind zwei gegenüberliegende Ecken 5,08 cm bzw. 2,54 cm voneinander entfernt und zwei gegenüberliegende Seiten 4,4 cm bzw. 2,2 cm voneinander entfernt...
5mm.... is' das nicht 'n bisschen... naja... popelig?
DnD-Gate Cons 2007, 2008, 2009, Gate-Parkplatztreffen ICH war dabei!
SocialMedia: Status.net Diaspora BookCrossing

Xiam

  • Mitglied
  • Mörder der 4E
Karte FR
« Antwort #14 am: 15. November 2005, 17:59:11 »
Zitat von: "D&D Scribe"
Boxen: Wie gesagt, für uns waren die Boxen notwendig, damit D&D auch im normalen Spielwarenfachhandel vertrieben werden konnte. Buchpreisbindung, Steuern usw. haben keine Rolle gespielt (die Buchpreisbindung galt ja seit der letzten Änderung auch für die Boxen). Zudem haben sie es natürlich  möglich gemacht, bestimmte Zusatzdinge beizulegen, usw.
Dem "Rollenspielfachhandel" *prägt mal den Begriff* waren eure plöden Boxen ( :D ) schon immer ein Dorn im Auge, weil deren Regale schlicht auf Bücher ausgelegt sind. Die Endverbraucher haben die Boxen in den meisten Fällen warscheinlich ohnehin sofort dem Altpapiercontainer überantwortet. Tja, und da wohl eher doch die Rollenspielläden Hauptabnehmer/-verteiler für Rollenspielsupplements sind und nicht die Spielwarenhändler, hat man bei AMIGO dem Druck nachgegeben. Ich habe mal eine Zeit lang in einem Laden ausgeholfen (war 'ne teure Zeit, ich war mein bester Kunde). Der Chef jedenfalls hat immer die reinsten Heulkrämpfe gekriegt, wenn es darum ging AMIGO-Material nachzubestellen:

"Fünf Spielleiterboxen.... NEIN NICHT FÜNF PALETTEN, FÜNF BOXEN!!"  :lol:  
1984 was not supposed to be an instruction manual.