DnD-Gate.de

D&D / d20 => Regelforum => 3E-Regeln => Thema gestartet von: myandrin am 05. Dezember 2011, 21:30:43

Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: myandrin am 05. Dezember 2011, 21:30:43
Hallo zusammen,

ich habe in unserer D&D Runde festgestellt, das der Zauber Verdorren / Horrid Wilting (Lev.8 Sor/Wiz Necro) ein wenig overpowerd ist.

Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob das gewollt ist, oder ob man sich verschrieben hat.

In der Kurzerklärung im 3.5 Playerhandbuch wird aufgeführt:
Deals 1d6/level damage within 30 ft.

In der genauen Erklärung des Zaubers steht:
Range: Long (400 ft.+40ft. / Lev) Target: Living creature, no two of which can be more than 60 ft. apart; Zielanzahlbegrenzung wird nicht erwähnt;

Das ganze passt für mich nicht ganz zusammen. In der Kurzbeschreibung hört es sich wie ein Bereichsspruch an, in der ausführlichen wie ein Kettenzauber ohne Ziel-Anzahl-Begrenzung. Kurzum, ein Lev. 15 Magier könnte in einem Bereich von 300 Metern so viele Ziele belegen wie er will, vorausgesetzt es steht keines weiter auseinander als 18 Meter. Sollten zwei Armeen aufeinanderprallen und es keine klare Front mehr geben, könnte dann der Magier selektiv alle "bösen" Schergen aus dem Weg räumen auf einen Bereich von ca. 125.000 Spielfeldern. Eine Demonstration wahrer arkaner Macht sozusagen !

Als Meister würd ich die Reichweite so stehen lassen und den vorgegebenen Wirkungsbereich der Kurzbeschreibung einsetzen. Wie bei einem Feuerball. Man könnte auch wie bei einem Kettenzauber die Ziel-Anzahl limitieren. 1 Ziel pro Zaubererstufe vielleicht, wobei ich eher für die erstere Auslegung bin, wegen der Kurzbeschreibung.

Vielleicht hab ich aber auch was übersehen und der Zauber soll so funktionieren wie in der ausführlichen Beschreibung. Was mir aber wenn ich Meteor Swarm (Lev.9 Sor/Wiz Spell) und die Epic Spells ansehe, eher nicht so vorkommt.

Danke für Eure Hilfe,

Grüße,

Myandrin

Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Kilamar am 05. Dezember 2011, 21:38:02
Logischer Fehler:

Bei Zielen in 300m Umkreis stehen mindesten zwei Ziele 300m auseinander, also sind sie keine legitimen Ziele.
Die Bedingung gilt für alle Ziele, kann also nur von Zielen in einem Kreis von 18m Durchmesser erfüllt werden.

Kilamar
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Gerthrac am 05. Dezember 2011, 21:45:36
Im Zweifelsfall ist immer von der detaillierten Beschreibung auszugehen falls diese der Kurzbeschreibung widerspricht. Der Zauber ist nicht überstark. Meteorschwarm ist eher viel zu schwach für einen Grad 9 Zauber.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Zechi am 05. Dezember 2011, 21:53:31
Die Zauber sind auch schwer zu vergleichen. Meteor Schwarm ist gegen einen einzelnen Gegner effektiver, da 24W6 ohne Rettungswurf möglich sind. Das toppt kein anderer Zauber aus den Grundregeln ohne weiteres (Polar Ray kann auf Stufe 25 allerdings 25W6 Schaden machen).

Austrocknung ist ein guter Zauber gegen mehrere Gegner, aber hat den Nachteil des Rettungswurfes und dem Maximum von 20W6.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Gerthrac am 05. Dezember 2011, 22:17:35
Die Betrachtung ist etwas undifferenziert.

1. Feuerresistenz ist die häufigste Energieresistenz bei Gegnern. Das Problem ist, dass die bei jedem einzelnen Meteor anschlägt und somit x4 gerechnet werden kann.

2. Schadensreduzierung hilft gegen den Wuchtschaden der Meteore, ebenfalls x4.

3. Austrocknung im Gegensatz macht untyped Schaden, was wegen den vielen Resistenzen in dem Stufenbereich sehr praktisch ist.

4. Friendly Fire ist bei Austrocknung ebenfalls kein Thema.

5. Austrocknung hat noch den Kicker für Pflanzen und ich glaube Wasserelementare (1W8 stat 1W6).

1 und 2 killen Meteorschwarm im High-Level-Bereich faktisch. Für Grad 9 einfach zu schwach.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Nightmoon am 06. Dezember 2011, 00:56:38
@Kilamar:
Das Problem ist glaube ich, wie genau man das "Living creatures, no two of which can be more than 60 ft. apart" interpretiert. Ich hatte das auch immer so verstanden, dass es heißt, dass die Ziele nicht weiter als 18m von irgendeiner Kreatur entfernt sein darf. So beschreibt es auch der deutsche Text.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Siran am 06. Dezember 2011, 07:57:17
Der Passus "no two of which" wird doch in D&D immer wieder verwendet, siehe z.B. den Zauber haste.

Gewiss, auf Anhieb geht das nicht so direkt in den Kopf. Deshalb empfehle ich, dass man sich dieses Passus wie eine Art Gitternetz vorstellt, welches alle Zielkreaturen untereinander bilden. Jede Linie dieses Gitternetzes darf die besagte Länge nicht überschreiten, ansonsten ist die entsprechende Kreatur nicht mehr erfasst.

So gesehen ist es ein Flächenzauber, der aber nicht deckend wirkt, sondern über Linien.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Alpha_Centauri am 06. Dezember 2011, 08:03:11
Und wenn es im deutschen anders steht als im englischen ist die Übersetzung meistens daneben. Die Übersetzer machen leider doch gelegentlich Fehler, die teilweise richtig übel sind. Wenn man nur mit deutschen Regeln spielt ist man dem allerdings schutzlos ausgeliefert.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Zechi am 06. Dezember 2011, 10:01:34
Die Betrachtung ist etwas undifferenziert.

1. Feuerresistenz ist die häufigste Energieresistenz bei Gegnern. Das Problem ist, dass die bei jedem einzelnen Meteor anschlägt und somit x4 gerechnet werden kann.

2. Schadensreduzierung hilft gegen den Wuchtschaden der Meteore, ebenfalls x4.

3. Austrocknung im Gegensatz macht untyped Schaden, was wegen den vielen Resistenzen in dem Stufenbereich sehr praktisch ist.

4. Friendly Fire ist bei Austrocknung ebenfalls kein Thema.

5. Austrocknung hat noch den Kicker für Pflanzen und ich glaube Wasserelementare (1W8 stat 1W6).

1 und 2 killen Meteorschwarm im High-Level-Bereich faktisch. Für Grad 9 einfach zu schwach.

Du liegst mit Nr. 2 falsch, denn DR hilft nie gg. Zauber (Zitat FAQ: Any damage dealt by a spell or other magical effect is
unaffected by damage reduction.).

Wie gesagt ist Meteor Swarm der besser Zauber gg. einen EInzelgegner. Horrid Wilting ist super gg. viele Gegner. Was die Resistenzen/Immunitäten angeht, so hast du natürlich Recht, dass Feuerimmunität/Resistenz bei vielen High-Level Gegnern verbreitet ist bzw. es viele entsprechende Schutzzauber gibt. Wie bei jedem Zauber muss man natürlich Meteor Swarm richtig einsetzen. Das bedeutet gg. die richtigen Gegner ohne entsprechenden Schutz oder dieser Schutz muss irgendwie überwunden werden, bevor man den Zauber einsetzt. Auch Horrid Wilting hat ja einen entsprechenden Nachteil, denn er funktioniert ja nicht gg. weit verbreitete Gegner, wie z.B. Untote. Auch kann man ihn mit der Fähigkeit Mettle komplett negieren.

Ich würde dir auch Recht geben, dass Horrid Wilting angesichts desssen, dass er "nur" 8. Grad ist, insgesamt betrachtet der nützlichere Zauber ist (zumal man ja eben relativ häufig nicht gg. Einzelgegner kämpft), aber Meteor Schwarm ist mit 24W6 ohne Save auch nicht so übel.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Thanee am 06. Dezember 2011, 10:16:48
Du liegst mit Nr. 2 falsch, denn DR hilft nie gg. Zauber (Zitat FAQ: Any damage dealt by a spell or other magical effect is unaffected by damage reduction.).

Nie würde ich nicht sagen... ich meine da gibt es durchaus Ausnahmen. Kann aber auch Psi gewesen sein.

Bye
Thanee
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Tempus Fugit am 06. Dezember 2011, 11:13:12
Nie ist schon richtig. Was ist ein Psi?

Alternativ hab ich mal dran rumgedoktert und Meteorswarm umbenannt in Elementalswarm, wobei jedes Geschoß eine andere Energieart mit sich brachte (Feuer, Kälte, Säure, Elektrizität), aber dadurch wurde er schon wieder zu stark. Kann man aber sicher dran scharauben um den nützlich zu machen.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Tigershark am 06. Dezember 2011, 13:10:18
Ich verstehe das Problem nicht, die Formulierung ist meiner Meinung nach eindeutig, sowohl im deutschen als auch im englischen Regelwerk, und genau so, wie Kilamar es sagt.

Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: dimmion am 06. Dezember 2011, 14:38:53
Ich verstehe das Problem nicht, die Formulierung ist meiner Meinung nach eindeutig, sowohl im deutschen als auch im englischen Regelwerk, und genau so, wie Kilamar es sagt.
+1, bis auf die Sache mit dem Kreis: prinzipiell können legitime Ziele so stehen, dass sie nicht in einen Kreis mit 18m Durchmesser passen.

Die Formulierung kommt doch bei allen Zaubern vor, bei denen man mehrer einzelne Ziele auswählen kann (die ganzen ... mass Zauber z.B.), ist also wirklich nicht so ungewöhnlich.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Wasum am 06. Dezember 2011, 16:24:12
prinzipiell können legitime Ziele so stehen, dass sie nicht in einen Kreis mit 18m Durchmesser passen.

wie?
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Hanzo1990 am 06. Dezember 2011, 16:29:16
prinzipiell können legitime Ziele so stehen, dass sie nicht in einen Kreis mit 18m Durchmesser passen.

wie?

Es gibt dafür exakt eine Möglichkeit.
Wenn drei gegner im gleichseitigen Dreieck stehen, können die alle genau 18m voneinander entfernt sein. Der Umkreis des gebildeten Dreiecks wäre aber grösser als 18m.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Hanzo1990 am 06. Dezember 2011, 16:31:44
prinzipiell können legitime Ziele so stehen, dass sie nicht in einen Kreis mit 18m Durchmesser passen.

wie?

Es gibt dafür exakt eine Möglichkeit.
Wenn drei gegner im gleichseitigen Dreieck stehen, können die alle genau 18m voneinander entfernt sein. Der Umkreis des gebildeten Dreiecks wäre aber grösser als 18m.

Ah, da fällt mir ein, dann könnte man eigentlich auch noch drei Kreisbögen mit r=18 und M=A, B, C ziehen, in welchen die Gegner auch betroffen wären. Ich glaube, das ergäbe dann die grössere Fläche als der r=9-Kreis.

edit: nein gibt es nicht.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Nappo am 06. Dezember 2011, 16:40:43
richtig...
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Hanzo1990 am 06. Dezember 2011, 16:44:03
Aber über die Möglichkeit bescheid zu wissen, eröffnet immerhin andere, je nach Situation möglicherweise bessere, Auswahlmöglichkeiten^^
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Nappo am 06. Dezember 2011, 16:54:17
Bildliche Anschauung für Wasum ;)
(http://img580.imageshack.us/img580/4117/distanzj.jpg)
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Wasum am 06. Dezember 2011, 16:56:12
mMn rechtfertigt die eine Ausnahme (die dank des 5-ft Netzes nichtmal immer realisiert werden kann) aber nicht, dass man die Beschreibung nicht einfach in "Kreis" ändert. :-|

@Maddle: Du mich auch:P
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Hanzo1990 am 06. Dezember 2011, 17:01:32
Danke Nappo. Das wollte ich eigentlich auch machen, aber hab grad weder Programm noch Zirkel zur Hand XD

@Wasum: Das stimmt schon. Jetzt wo ich's mir auch mal 1:1 ansehen kann; es macht auf dem Spielfeld wahrscheinlich höchstens ein zusätzliches Feld pro Ecke aus. Dafür hätte man wirklich nicht diese komplizierte Schreibweise benötigt XD
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Nappo am 06. Dezember 2011, 17:03:15
Danke Nappo. Das wollte ich eigentlich auch machen, aber hab grad weder Programm noch Zirkel zur Hand XD
...
Für kleine Zeichnungen immer gut und schnell
http://zul.rene-grothmann.de/ (http://zul.rene-grothmann.de/)
Eingefärbt im nachinein mit gimp...
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Wasum am 06. Dezember 2011, 17:05:18
@Wasum: Das stimmt schon. Jetzt wo ich's mir auch mal 1:1 ansehen kann; es macht auf dem Spielfeld wahrscheinlich höchstens ein zusätzliches Feld pro Ecke aus. Dafür hätte man wirklich nicht diese komplizierte Schreibweise benötigt XD

Meistens eben nichtmal das.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Kilamar am 06. Dezember 2011, 17:11:07
Interessant.
An die Variante mit dem gleichseitigen Dreieck habe ich gar nicht gedacht.

Kilamar
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: dimmion am 06. Dezember 2011, 18:58:55
Ich finde die Regelung ist sogar einfacher, wenn ich bestimmte einzelne Ziele auswählen will.

Wenn ich bereits zwei Ziele ausgewählt habe, und wissen will, ob ein drittes Ziel noch paßt muss man nur den Abstand zu den ersten beiden Zielen messen.

Wenn ich einen Kreis habe muss ich herausfinden, ob es einen Kreis gibt, der sowohl die ersten beiden, als auch das zusätzliche Ziel umschließt. Das heißt ich muss erst die Mitte dieses Kreises abschätzen, dann alle drei Abstände kontrollieren und das ganze eventuell zwei oder dreimal wiederholen.

Die Kurzregel zu dem Zauber läßt ja vermuten, dass die Designer sogar davon ausgegangen sind, dass der beschriebene Wirkungsbereich ein Kreis ist.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Hanzo1990 am 06. Dezember 2011, 19:14:58
Dafür gibt es zum Glück äusserst praktische Kreisschablonen, die man aus Plastik kaufen, oder aus papier schneiden kann :)
Wenn ich jeweils Magier spiele, fertige ich mir ganz gern z.B. 6m.Schablonen für den Feuerball an u.ä.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Nightmoon am 07. Dezember 2011, 01:43:59
Dann haben wir das bisher immer falsch gemacht haben das auch bei Massenheilung, Hast, ... so gehandhabt, dass nicht jede der Kreaturen xyMeter auseinander stehen darf, sondern, dass höchstens xyMeter platz zwischen den einzelnen Kreaturen sein darf. Haben den Ziel-Text halt immer anders interpretiert.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Hanzo1990 am 07. Dezember 2011, 02:01:48
Nun ja, dann werden die Magiewirker in eurer Gruppe wohl nicht über die neuen Erkenntnisse erfreut sein...
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Tigershark am 07. Dezember 2011, 03:25:53
Ich verstehe nicht, wie man den Text anders interpretieren soll. Viel eindeutiger kanns wirklich nicht da stehen.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Nightmoon am 07. Dezember 2011, 03:42:03
Doch, "Living creatures, who are up to 60 ft. away from each others" wäre z.B. deutlicher.
"Living creatures, no two of which can be more than 60 ft. apart" kann auch heißen, dass man keinen Kreis, sondern eine Kette von Kreaturen meint die quasi reisst, wenn eines der Glieder mehr als 18m entfernt ist.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Kilamar am 07. Dezember 2011, 07:24:13
Nein.
Das ist eine logische Abfrage.
Ist die Kette länger als 18m, ist die Bedingung nicht mehr für alle Ziele erfüllt. Alle Ziele für die die Bedingung nicht gilt, sind keine legitimen Ziele.
Was Du meinst: Living creatures, which cannot be more than 60 ft. apart from another creature.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Nightmoon am 07. Dezember 2011, 11:25:57
Habe "no two of" nicht mit "keine", sondern mit "keine zwei" übersetzt. War halt der Fehler dabei.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Tigershark am 07. Dezember 2011, 13:10:53
Merkst du nicht, dass du im einen Post sagst, dass das Buch den Fehler hat, und im nächsten, dass du den Fehler machst?
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Nightmoon am 07. Dezember 2011, 16:14:43
Ist mir schon klar. Der Fehler liegt bei mir (und den deutschen Übersetzern), aber ich habe jetzt halt erst gemerkt, wo mein Fehler lag. Sonst würde ich da ja nicht so nachhaken. Das Buch kann also nix dafür, auch wenn each other für mich verständlicher gewesen wäre.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Kilamar am 07. Dezember 2011, 18:20:20
"Keine zwei" ist aber auch richtig.

In einer Kette länger als 18m gilt die Bedingung nicht für alle potentiellen Ziele. Damit fallen diese raus.

So lange ich die deutsche Übersetzung nicht gesehen haben, gehe ich mal davon aus das sie richtig ist.

Kilamar
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Nightmoon am 07. Dezember 2011, 19:00:20
Deutscher Text: "Lebendige Kreaturen, von denen keine mehr als 18 m von irgendeiner der anderen entfernt sein darf"
Heißt für mich ziemlich deutlich, dass ich ruhig 30 m von Kreatur A entfernt sein darf, solange ich nicht weiter als 18 m von irgendeiner Kreatur entfernt bin. Und bei "keine Zwei " würde ich auch sagen, dass das ok ist, solange eben mindestens 2 Kreaturen nah genug zusammen sind.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Kilamar am 07. Dezember 2011, 19:05:40
Nein.
Im ersten Fall findet sich eine andere die weiter entfernt ist, diese ist dann keine Ziel.
Beim zweiten Fall, dasselbe.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Tigershark am 07. Dezember 2011, 19:31:32
Deutscher Text: "Lebendige Kreaturen, von denen keine mehr als 18 m von irgendeiner der anderen entfernt sein darf"
Heißt für mich ziemlich deutlich, dass ich ruhig 30 m von Kreatur A entfernt sein darf, solange ich nicht weiter als 18 m von irgendeiner Kreatur entfernt bin.

Also ehrlich, wenn du das so interpretierst, dann frage ich dich einfach mal: Ist deutsch deine Muttersprache?
Keine Kreatur darf mehr als 18m von IRGENDEINER ANDEREN entfernt sein. Vielleicht sollten sie noch Fallbeispiele hinschreiben.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Nightmoon am 07. Dezember 2011, 19:39:47
Duden: http://www.duden.de/rechtschreibung/irgendein
Laut Duden könnte man also auch sagen:
"Lebendige Kreaturen, von denen keine mehr als 18 m von einer beliebigen der anderen entfernt sein darf"
Und genau das ist nunmal erfüllt, wenn ich 18 m von irgendeiner (beliebigen) Kreatur entfernt bin. Hatte Deutsch LK aber danke. Werde deine Sprechkenntnisse dann mal im Auge behalten  :wink:
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Kilamar am 07. Dezember 2011, 19:52:42
Ist noch immer nicht erfüllt.
Da die Kreatur beliebig ist, lässt sich mindestens eine Kreatur finden für die das nicht gilt und damit ist das kein Ziel.
Die Kreatur müsste schon genauer definiert sein ("nächste"), damit sie eindeutig ist.

Kilamar
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Tigershark am 07. Dezember 2011, 19:56:53
Dass immer alle denken, der Duden würde deutsche Rechtschreibung (oder gar Grammatik!) definieren. Der Duden ist nur ein Wörterbuch, und jedes Wörterbuch hat auch einige Fehler.
In diesem Zusammenhang ist es (in meinen Augen jedenfalls) eindeutig, dass "irgendeiner" eben genau nicht eine beliebige ist.
"In irgendeiner Kneipe in Prag gibt es Sangria aus Eimern" heißt auch nicht, dass du sie dir beliebig aussuchen kannst.

Btw: Als wenn ein Deutsch LK irgendwas beweisen würde. Selbst ein Germanistik-Studium hat doch nichts damit zu tun, ob man ordentlich deutsch kann oder nicht. Ich bitte dich. Davon ab, ich habe nie angezweifelt, dass du es nicht ordentlich kannst o. Ä., ich habe nur gefragt, ob deutsch deine Muttersprache ist (und du hast bis jetzt nicht geantwortet).
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Nightmoon am 07. Dezember 2011, 20:12:42
@Kilamar:
Eine beliebige der anderen Kreaturen... was ist denn jetzt wiederum daran nicht klar? Klar wäre nächste Kreatur eine noch deutlichere Bescheibung, aber eine beliebige der anderen Kreaturen ist genau so hinreichend.

@Tigershark:
OK, ich kann nicht deutsch, aber du darfst entscheiden, wo der Duden falsch und wo er richtig liegt? Welches Werk der deutschen Literatur würdest du denn aufführen um eine Bedeutung zu definieren?
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Tigershark am 07. Dezember 2011, 20:15:39
Ich habe nicht gesagt, dass der Duden ein schlechtes Werk ist. Ich sagte nur, er definiert die deutsche Sprache nicht. (Denn außer Plansprachen wird keine Sprache durch ein Buch o. Ä. definiert, sondern durch die Sprachgemeinde)
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Xiam am 07. Dezember 2011, 20:26:05
@Tigershark:
OK, ich kann nicht deutsch, aber du darfst entscheiden, wo der Duden falsch und wo er richtig liegt? Welches Werk der deutschen Literatur würdest du denn aufführen um eine Bedeutung zu definieren?
Es gibt in Deutschland kein amtliches Wörterbuch, das als Instanz dienen könnte, um eine Definition festzulegen. Dem Duden wurde sogar irgendwann vor ein paar Jahren per Gerichtsentscheid seine normative Funktion bezüglich der Rechtschreibung entzogen.

Ich finde die Beschreibung im englischen wie auch im deutschen Spielerhandbuch übrigens ebenfalls vollkommen eindeutig. Sobald zwischen einer Kreatur und irgendeiner der anderen Ziele des Zaubers mehr als 18 Meter liegen, ist diese kein legales Ziel mehr. Ich wüsste nicht, was es da zu deuten gibt.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Nightmoon am 07. Dezember 2011, 20:41:20
Gut, demnach gibt es keine festgeschriebenen Definitionen. Auf welcher Rechtsgrundlage werden dann in Deutschklausuren Ausdrucksfehler bewertet? Wenn es keine gültigen Definitionen gibt, dann frage ich mich über was wir hier eigentlich diskutieren, denn demnach kann ja jeder alles so interpretieren wie er mag. Zu sagen, die Definition des Dudens (und vermutlich aller anderen Wörterbucher oder auch Wiktionary) sei falsch ist in etwa so gut wie das Argument: "Vielleicht leben wir auch in der Matrix und das alles hier ist nicht echt!" Wenn Wörterbücher keine Grundlage sind auf der man diskutieren kann, was denn dann?

@Xiam:
Du gibst aber auch nicht den Text wieder, sondern hast ihn so umgeformt wie du ihn verstanden hast. Ich habe es eben anders verstanden.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Tigershark am 07. Dezember 2011, 20:57:29
Und du hast jetzt wie lange gebraucht, um zu bemerken, dass das Schulsystem Bullshit ist? 25 Jahre? =) *überspitz*
Natürlich ist die deutsche Sprache diversen Regeln unterworfen. Und der Duden gilt natürlich als allgemeine Richtlinie für Rechtschreibung.
Aber du machst einen grundlegenden Fehler: Wörterbücher beschreiben Grammatik nicht.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Kilamar am 07. Dezember 2011, 20:59:21
@Kilamar:
Eine beliebige der anderen Kreaturen... was ist denn jetzt wiederum daran nicht klar? Klar wäre nächste Kreatur eine noch deutlichere Bescheibung, aber eine beliebige der anderen Kreaturen ist genau so hinreichend.
Natürlich ist das hinreichend, nur für Dich nicht. Du verstehst was anderes als das was wir verstehen.

Kilamar
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Xiam am 07. Dezember 2011, 21:18:42
@Xiam:
Du gibst aber auch nicht den Text wieder, sondern hast ihn so umgeformt wie du ihn verstanden hast. Ich habe es eben anders verstanden.
Es tut mir leid, dir das sagen zu müssen, aber der Text ist nicht zweideutig. Ergo hast du ihn falsch verstanden. Ist einfach so und muss man eigentlich nicht lange drüber debattieren.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Xiam am 07. Dezember 2011, 21:21:32
Und der Duden gilt natürlich als allgemeine Richtlinie für Rechtschreibung.
Selbst das stimmt nicht mehr. Mit der Einführung der neuen Rechtschreibung 1996 wurde ihm dieser Status entzogen, sagt Wikipaedia. Letztmalig wurde das 2006 in einem Urteil des BVG so bestätigt.

Es gibt in Deutschland weder für Bedeutungen noch für Rechtschreibung ein amtliches Referenzwerk.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Tigershark am 07. Dezember 2011, 21:28:21
Um eine allgemeine Richtlinie zu sein, muss man kein amtliches Referenzwerk sein.
Wenn du 100 Leute auf der Straße fragst, antworten dir 99, dass sie sich im Zweifelsfall ein Wort im Duden nachschlagen. Das reicht (in meinen Augen), um eine "Richtlinie" zu sein, aber eben nicht für mehr.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Xiam am 07. Dezember 2011, 21:49:17
Duden (Anzeigen)
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Tigershark am 07. Dezember 2011, 21:55:11
Seit WANN muss man sich an Richtlinien halten? Eine Richtlinie ist eine Richtlinie, weil man auch mal davon abweigen kann, sonst wäre es ein Gesetz/Gebot.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Kilamar am 07. Dezember 2011, 21:59:34
Spoiler (Anzeigen)

Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Halvar am 07. Dezember 2011, 22:37:34
Die Debatte ist übrigens nicht ganz neu:
http://www.d20-forum.de/thread.php?threadid=752&boardid=4&sid=c65c49e797b06ce4427dfec0cb0b1537&page=1
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Nightmoon am 08. Dezember 2011, 00:28:15
@Duden:
Der Duden ist nunmal DAS Werk, welches man für solche Fragen nachschlägt. Wenn da Kritik dran besteht, dann kann man mir ja gerne eine andere Definition vorschlagen (Wie gesagt, auch Wiktionary gibt mir Recht, wenn wir jetzt schon Wikipedia als gültige Quelle akzeptieren), aber so lange es hier nur heißt: Nein, du kannst kein deutsch und deine Definition von "irgendeiner" ist falsch!, sehe ich die Beweislast definitiv nicht bei mir.

@Kilamar:
Dann sind wir uns einig, dass der deutsche Text zweideutig interpretierbar ist? Denn genau das meinte ich.

@Thema:
Wie Halvars Beitrag zeigt, scheint die Sache nicht so klar zu sein wie es hier gerade dargestellt wird. Da der englische Text immer gewinnt und auch klarer ist, hat sich das Problem ja auch erledigt, aber der deutsche Text bleibt dennoch ungenau.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Tigershark am 08. Dezember 2011, 04:54:59
Wie Halvars Beitrag zeigt, scheint die Sache nicht so klar zu sein wie es hier gerade dargestellt wird. Da der englische Text immer gewinnt und auch klarer ist, hat sich das Problem ja auch erledigt, aber der deutsche Text bleibt dennoch ungenau.

Der deutsche Text ist nicht ungenau. Deine Interpretation ist (wie du selbst schon gesagt hast, aber irgendwie wieder zu revidieren versuchst,) falsch. Sauber wäre es, wenn du einfach sagst "Hey, okay, ich habs falsch verstanden, jeder kann mal irren.". Nimmt dir keiner krumm. Aber irgendwie is das nich drin.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Kilamar am 08. Dezember 2011, 06:37:04
@Kilamar:
Dann sind wir uns einig, dass der deutsche Text zweideutig interpretierbar ist? Denn genau das meinte ich.
Nein. Der ist eindeutig.
Nur weil Du es anders verstehst wird der Text nicht zweideutig.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Boglius am 08. Dezember 2011, 09:19:32
Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber ich finde die
gegenseitigen Anschuldigungen und hin und her Schieberei
zimlich affig. Man kann ja sachlich diskutieren, ohne gleich
die "Deutsche Sprache Kenntnisse" etc. anzuprangern.
Über das Schulniveau schimpfen und dann selbst wie in
der 5ten Klasse rumschimpfen.

Ja mein Beitrag hat nun nichts mit dem Thema zu tun, ich
finde es auch in beiden Texten (englisch und deutsch)
gleich erklärend, aber das musste mal gesagt werden.
Vielleicht geht es nun wieder eher ums Thema!
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: dimmion am 08. Dezember 2011, 10:33:18
na wenn sich jemand so stur stellt.

"Lebendige Kreaturen, von denen keine mehr als 18 m von irgendeiner der anderen entfernt sein darf"

Ist nicht mehrdeutig. Der Satz gibt eine Bedingung vor, die für legitime Ziele erfüllt sein muss "lebendige Kreaturen" und eine weitere Bedingung, die für legitime Ziele nicht erfüllt sein darf "keine [Kreatur] mehr als 18 m von irgendeiner der anderen entfernt". Gibt es also eine Kreatur, die von irgendeiner weiter als 18m entfernt ist, dann sind diese Ziele nicht gültig.

Oder etwas mathematischer ausgedrückt:

Es darf also keine zwei Ziele geben, die mehr als 18m voneinander entfernt sind.
not ( exists x and y in Targets: distance(x,y) > 18m )

Man kann das (logisch korrekt) umformulieren zu
forall x and y in Targets: not (distance(x,y) > 18m)
Das heißt für alle möglichen Zielpaare muss der Abstand <= 18m sein.

Der mathematisch/logische Fehler besteht hier darin den Satz so zu verstehen/umzuformen:
 exists x and y in Targets:  not (distance(x,y) > 18m )

Früher nannten wie sowas in Mathe 'Textaufgaben' :)
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Nightmoon am 08. Dezember 2011, 11:39:56
@Dimmion:
Das Problem ist der Begriff "irgendeiner", denn dieser meint hier zwar genau das was du meinst, bedeutet aber eigentlich etwas anderes (siehe Rest der Diskussion).

@all:
Ich bin nicht der Einzige, der den deutschen Text anders verstanden hat und selbst wenn es so wäre hieße das nicht, dass er deswegen richtig ist. Dass ich den englischen Text falsch verstanden habe stimmt, aber der deutsche ist nach wie vor nicht eindeutig. Da hier aber keine Gegenargumente kommen, weil ihr keine habt, sondern nur "Der Text ist eindeutig, du hast unrecht" habe ich auch keine Lust mehr darüber zu diskutieren, denn so dreht sich das ganze nur im Kreis.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Halvar am 08. Dezember 2011, 16:34:30
Die deutsche Übersetzung ist nicht zweideutig, sie ist eindeutig falsch.

"Eine der anderen" kann jede sein. Nach Kilamars/Tigersharks/dimmions Verständnis müsste es aber ausgerechnet immer jene Kreatur sein, die von dem fraglichen Ziel am weitesten weg steht (andernfalls kommt ja ein falsches Ergebnis raus). Das geht aber nur aus der englischen Formulierung klar hervor.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Kilamar am 08. Dezember 2011, 17:04:50
Die deutsche Übersetzung ist nicht zweideutig, sie ist eindeutig falsch.

"Eine der anderen" kann jede sein. Nach Kilamars/Tigersharks/dimmions Verständnis müsste es aber ausgerechnet immer jene Kreatur sein, die von dem fraglichen Ziel am weitesten weg steht (andernfalls kommt ja ein falsches Ergebnis raus). Das geht aber nur aus der englischen Formulierung klar hervor.
Erstens steht das da nicht, zweitens hat dimmion das schon ausführlich erklärt. Wie ich schon anfangs sagte ist das eine logische Abfrage, da kann man sich nicht auf ein Wesen beziehen. Die Bedingungen gelten für alle Wesen, gleichzeitig.

Ich suche mir eine Kreatur aus. Und egal welche der anderen Zielkreaturen ich wähle (irgendeine) muss die Bedingung erfüllt sein.
Damit gilt die Bedingung für alle.

Kilamar

Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Xiam am 08. Dezember 2011, 17:21:19
Was Kilamar sagt. Eindeutig.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Zechi am 08. Dezember 2011, 18:01:18
Leute, ihr macht es euch unnötig schwer. Die Frage des "Wirkungsbereichs" von Verdorren ist so alt wie die 3E. Gefühlt kam das Thema schon Xmal auf. Der Grund hierfüt ist primär der eher "ungewöhnliche" Target Eintrag. Klar ist der eindeutig, wenn man weiß wie der Hase läuft und man sich intensivere Gedanken darüber macht. Das der Eintrag aber falsch verstanden werden kann bzw. im ersten Moment Unsicherheiten auslöst ist durch die Anzahl der Diskussionen die der Eintrag ausgelöst ghat belegt. Insofern ist es eben nicht "eindeutig" für alle (für einen selbst mag das ja so sein, aber eben nicht für jeden anderen).

Zur Aufheiterung mal ein paar links zu uralten Diskussionen darüber im Gate:
http://forum.dnd-gate.de/index.php/topic,1617.0.html
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Nightmoon am 08. Dezember 2011, 18:04:08
Was Zechi sagt.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Kilamar am 08. Dezember 2011, 18:18:20
Zechi,
da muss man sich keine intensive Gedanken machen.
Aber spätestens wenn man es nicht sofort versteht sollte man wohl einen zweiten Gedanken auf das Problem richten.

Und wenn man es dann falsch interpretiert, sollten einem die Folgen davon anspringen. Ein Zauber der alle Lebewesen in Reichweite töten kann, so lange sie nur dicht genug stehen, ist schon etwas merkwürdig. Wenn man dann nicht total desinteressiert ist, ist das wieder ein Grund mal ein bischen die braune Masse zwischen den Ohren zu beschäftigen.

Und ganze drei Diskussionen in 8 Jahren im Gate sind ein gutes Zeichen das das mit dem Nachdenken doch ganz gut funktioniert. Und bei den ersten beiden waren die Diskussionspartner auch wesentlich empfänglicher als hier.

Kilamar
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Zechi am 08. Dezember 2011, 18:25:24
Zechi,
da muss man sich keine intensive Gedanken machen.
Aber spätestens wenn man es nicht sofort versteht sollte man wohl einen zweiten Gedanken auf das Problem richten.

Und wenn man es dann falsch interpretiert, sollten einem die Folgen davon anspringen. Ein Zauber der alle Lebewesen in Reichweite töten kann, so lange sie nur dicht genug stehen, ist schon etwas merkwürdig. Wenn man dann nicht total desinteressiert ist, ist das wieder ein Grund mal ein bischen die braune Masse zwischen den Ohren zu beschäftigen.

Und ganze drei Diskussionen in 8 Jahren im Gate sind ein gutes Zeichen das das mit dem Nachdenken doch ganz gut funktioniert. Und bei den ersten beiden waren die Diskussionspartner auch wesentlich empfänglicher als hier.

Kilamar

Wenn man über etwas "nachdenken" muss, dann ist es auch nicht eindeutig. Dinge die objektiv (und nicht für einen selbst) eindeutig sind, werden von jedem sofort verstanden und werfen keine Fragen auf. Das man mit Nachdenken zum richtigen Ergebnis kommen sollte, ist natürlich richtig.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Xiam am 08. Dezember 2011, 18:28:17
Vielen Dank für den Link, Zechi, an den ersten Beiträgen der Diskussion kann man wunderbar sehen, wie eindeutig die Formulierung ist. Nur weil manche es falsch verstehen, ist nicht die Formulierung daran schuld.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Kilamar am 08. Dezember 2011, 18:30:48
Zechi, wir spielen ein Rollenspiel.
Wer meint ohne nachdenken weiter zu kommen, spielt die falsche Art von Spiel.

Kilamar
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Hautlappen am 08. Dezember 2011, 18:55:33
Jetzt kommt mal runter. Warum die Diskussionen wenn alles angeblich doch so unglaublich leicht verständlich ist ?
Der deutsche Text ist es eben nunmal nicht. Bestes Indiz dafür sind die unzähligen Diskussionen, wie Zechi schon schreibt.
Dass der Text ansich eindeutig sein mag ist die eine Geschichte; dass er trotzallem zu Missverständnissen führt, und deshalb unglücklich formuliert ist, eine andere.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Kilamar am 08. Dezember 2011, 19:03:59
Unzählig?
Dann such mal hier im Gate.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Hautlappen am 08. Dezember 2011, 19:04:53
Ersetze von mir aus unzählig durch im Netz relativ häufig aufkommenden
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Kilamar am 08. Dezember 2011, 19:12:07
Es gibt nen Haufen Rollenspiel Foren.
Wenn das Thema überall einmal disktuiert wird, kommen da viele Diskussionen zusammen.
Und wenn die Häufigkeit ein Indiz für schlechte Formulierung wäre, müsste das Power Attack Feat eines der schlechtesten formulierten Feats sein.

Kilamar
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Hautlappen am 08. Dezember 2011, 19:19:07
Ich habe nie geschrieben dass Häufigkeit ein Indiz für schlechte Formulierung ist
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Kilamar am 08. Dezember 2011, 19:25:31
Warum die Diskussionen wenn alles angeblich doch so unglaublich leicht verständlich ist ?
Der deutsche Text ist es eben nunmal nicht. Bestes Indiz dafür sind die unzähligen Diskussionen, wie Zechi schon schreibt.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Hautlappen am 08. Dezember 2011, 19:32:46
Bestes Indiz dafür, dass der Text eben unglücklich formuliert ist, sind die Beiträge die eben dieses Problem thematisieren.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Halvar am 08. Dezember 2011, 20:44:21
Ich suche mir eine Kreatur aus. Und egal welche der anderen Zielkreaturen ich wähle (irgendeine) muss die Bedingung erfüllt sein.
Damit gilt die Bedingung für alle.

Kilamar

Angenommen, es stehen fünf Personen im Kreis herum. Dann sagt jemand zu Dir: "Stell Dich so hin, dass Du von einem der anderen nicht nicht mehr als fünf Meter entfernt bist."

Dann ist für Dich sonnenklar, dass Du von allen anderen nicht mehr als fünf Meter entfernt sein darfst? Das kann nicht Dein Ernst sein.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: myandrin am 08. Dezember 2011, 20:48:18
Hallo zusammen

hat ja ganz schön "Staub" aufgewirbelt diese Verdorren Diskusion....

Ich bin mir zwar nicht ganz sicher was das Regelwerk jetzt wirklich meint, aber am sinnigsten is die Übersetzung aus dem Englischen für mich, das kein Ziel weiter als X meter voneinadner entfernt sein darf und man so einen Bereich innerhalb der Zauberreichweite definiert. Würde auch die Kurzbeschreibung erklären, zwar nicht exakt aber zumindest fast.

Mächtig is der Zauber allemal. In ner Kombo mit den passenden Feats, die jeder kampflastige Magier in der Stufe haben sollte fällt genug Staub für mich als Meister zu Boden.

Danke für die Diskussion und sorry, daß ich mich erst hier gemeldet hab.

Grüße,

Myandrin

Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Xiam am 08. Dezember 2011, 20:51:22
Angenommen, es stehen fünf Personen im Kreis herum. Dann sagt jemand zu Dir: "Stell Dich so hin, dass Du von einem der anderen nicht nicht mehr als fünf Meter entfernt bist."

Dann ist für Dich sonnenklar, dass Du von allen anderen nicht mehr als fünf Meter entfernt sein darfst? Das kann nicht Dein Ernst sein.
Nö. Aber so steht es ja auch nicht in der Zauberbeschreibung.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Zechi am 08. Dezember 2011, 21:04:20
Zechi, wir spielen ein Rollenspiel.
Wer meint ohne nachdenken weiter zu kommen, spielt die falsche Art von Spiel.

Kilamar

Naja, du siehst ja an den Diskussionen im Gate hierzu, dass auch einige alte Hasen mit der Formulierung Probleme hatten und die wohl kaum im Verdacht stehen schwer von Begriff zu sein. Auch Daeinar, damals mein Wissenshüter-Kollege, bestätigt nochmals die schwache Formulierung. Anders ausgedrückt, man hätte das Ganze besser formulieren können und "eindeutig" ist es keinesfalls, denn "objektive Eindeutigkeit" der Regelung würde nicht zu einer Vielzahl an Fragen bzgl. des Zaubers führen, denn selbst in englischen Foren ist die Frage relativ häufig.

Ein weiterer Grund weshalb die Formulierung problematisch ist, ist die Tatsache, dass der Zauber in älteren Editionen ein Bereichszauber war (wenn ich mich nicht täusche).
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Halvar am 08. Dezember 2011, 22:35:21
Nö. Aber so steht es ja auch nicht in der Zauberbeschreibung.

Stimmt, da steht "irgendeiner" statt "einer". Das ändert natürlich alles. ::)

Bei Pathfinder wurde es übrigens korrigiert. Dort heißt es:

"Ziele: Lebende Kreaturen, zwei beliebige Ziele dürfen nicht weiter als 9 m voneinander entfernt sein."

Das ist natürlich eindeutig, im Gegensatz zu der deutschen (!) 3.0-/3.5-Formulierung.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Xiam am 09. Dezember 2011, 10:06:01
Nö. Aber so steht es ja auch nicht in der Zauberbeschreibung.

Stimmt, da steht "irgendeiner" statt "einer". Das ändert natürlich alles. ::)
Ja, das macht in der Tat einen riesigen Unterschied.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Halvar am 09. Dezember 2011, 21:25:22
http://www.duden.de/rechtschreibung/irgendein#block_2

irgendein = nicht näher bekannt/bestimmbar, ein beliebiger

Das ist nicht gegeben. Das fragliche Ziel darf immer nur von jenem anderen Ziel 9 m entfernt sein, das aktuell am weitesten von ihm entfernt ist. Damit ist es (a) bestimmbar und (b) nicht beliebig.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Sol am 09. Dezember 2011, 21:36:55
Bei Pathfinder wurde es übrigens korrigiert. Dort heißt es:

"Ziele: Lebende Kreaturen, zwei beliebige Ziele dürfen nicht weiter als 9 m voneinander entfernt sein."

Es müsste eigentlich in der deutschen Pathfinder-Version 18 Meter sein, weil es in der englischen Version heißt:

Zitat
Targets living creatures, no two of which can be more than 60 ft. apart
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Xiam am 09. Dezember 2011, 22:06:23
http://www.duden.de/rechtschreibung/irgendein#block_2

irgendein = nicht näher bekannt/bestimmbar, ein beliebiger

Das ist nicht gegeben. Das fragliche Ziel darf immer nur von jenem anderen Ziel 9 m entfernt sein, das aktuell am weitesten von ihm entfernt ist. Damit ist es (a) bestimmbar und (b) nicht beliebig.
Falsch: Es darf von jedem beliebigen anderen Ziel nicht weiter als X Meter entfernt sein.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Zechi am 09. Dezember 2011, 22:07:29
(http://imgs.xkcd.com/comics/duty_calls.png)
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Xiam am 09. Dezember 2011, 22:28:16
(http://img192.imageshack.us/img192/2461/langerbartundlangehaare.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/192/langerbartundlangehaare.jpg/)
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Tempus Fugit am 10. Dezember 2011, 08:24:28
Ich find das ziemlich albern hier.

Ist es für euch so schwer zuzugeben, dass der eigene Intellekt mal falsch gelegen hat? Muss man da noch ewig drüber rumlabern, dass es an den Umständen liegt und nicht an einem selbst? Ist ja peinlich.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Drazon am 10. Dezember 2011, 11:06:38
Meine Gruppe hat die Beschreibung auch so verstanden, wie Nightmoon, da lagen wir wohl falsch. Es gab aber nie Probleme damit, deswegen werden wir auch nichts ändern.
Das ist ja das schöne an Rollenspielen wie D&D, dass man sie so spielen kann wie man will, solange alle Spaß dabei haben. :)
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Hautlappen am 10. Dezember 2011, 13:25:57
Es geht doch bei diesem Thema nicht vorrangig darum, dass es einige gibt die angeblich nicht die Courage haben zuzugeben, dass sie etwas falsch verstanden haben; sondern es geht darum, dass einige zugeben, dass sie etwas falsch verstanden haben weil ein gewisser Text unglücklich formuliert ist.
Oder anders: Warum kann es denn nicht an den Umständen und an einem selber liegen ?
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Xiam am 10. Dezember 2011, 16:41:53
Oder anders: Warum kann es denn nicht an den Umständen und an einem selber liegen ?
Weil die meisten Leute den Eintrag richtig verstehen - wobei das ja auch kein Wunder ist, ist ja auch eindeutig.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Halvar am 10. Dezember 2011, 17:30:52
Falsch: Es darf von jedem beliebigen anderen Ziel nicht weiter als X Meter entfernt sein.

Genau deswegen ist "irgendein" ja falsch, denn das wäre nur ein beliebiges Ziel, und nicht jedes.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Xiam am 10. Dezember 2011, 19:14:04
Genau deswegen ist "irgendein" ja falsch, denn das wäre nur ein beliebiges Ziel, und nicht jedes.
Irgendein = ein beliebiges =/= nur eins und schon gar nicht "nur eins, welches der Spieler sich unter Damageoutputoptimierungskriterien aussuchen darf"
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Halvar am 10. Dezember 2011, 20:13:23
Irgendein = ein beliebiges =/= nur eins

Irgendein = ein beliebiges = genau eines. Nicht mehrere, und schon gar nicht genau alle.

"Damageoutputoptimierungskriterien"? Hä?
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Tigershark am 10. Dezember 2011, 22:13:14
Ohne Worte, Halvar, Nightmoon.
Dieser Text ist eindeutig. Nur weil ihr irgendwie was anderes daraus lesen WOLLT, ist es nicht zweideutig.
Und wenn das "Problem" (es ist kein problem, nur ihr macht es zu einem) im Internet mehrfach auftritt, heißt das nur, dass andere Leute genauso ungenau lesen wie ihr beide. Nur weil es mehr Leute gibt, die den Text nicht ordentlich lesen, heißt das nicht, dass ihr mehr Recht habt. Es ist einfach unglaublich, wie ihr euch gegen die Wahrheit versperrt. Es gibt schlecht übersetzte Passagen. Das da ist definitiv keine.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Tempus Fugit am 10. Dezember 2011, 23:06:24
He, lass mal!
Ich finde diese Art der Selbstdemontage köstlich.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Halvar am 10. Dezember 2011, 23:10:59
Ohne Worte, Halvar, Nightmoon.
Dieser Text ist eindeutig. Nur weil ihr irgendwie was anderes daraus lesen WOLLT, ist es nicht zweideutig.
Und wenn das "Problem" (es ist kein problem, nur ihr macht es zu einem) im Internet mehrfach auftritt, heißt das nur, dass andere Leute genauso ungenau lesen wie ihr beide. Nur weil es mehr Leute gibt, die den Text nicht ordentlich lesen, heißt das nicht, dass ihr mehr Recht habt. Es ist einfach unglaublich, wie ihr euch gegen die Wahrheit versperrt. Es gibt schlecht übersetzte Passagen. Das da ist definitiv keine.

Ah ja, ich WILL also nicht verstehen und versperre mich gegen die Wahrheit? Und das sagt mir jemand, der eher davon ausgeht, dass der Duden falsch liegt als er selbst?

Wer demontiert sich hier gerade?
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Xiam am 11. Dezember 2011, 00:00:52
Irgendein = ein beliebiges = genau eines. Nicht mehrere, und schon gar nicht genau alle.
Nein, nicht ein beliebiges sondern jedes beliebige.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Tigershark am 11. Dezember 2011, 00:08:33
Wer demontiert sich hier gerade?

Ich glaube, Tempus meinte dich. Aber ist nur ne Vermutung. Muss er schon selbst bestätigen.

Außerdem habe ich nie behauptet, ich hätte mehr Recht als der Duden (wobei es wirklich so einige Sachen gibt, in denen der Duden wirklich komische Optionen darlegt), ich sagte lediglich, dass der Duden Fehler macht und sicherlich nicht in jedem Zusammenhang das Wort "irgendein" mit "ein beliebiges" synonym gesetzt werden kann. Aber selbst WENN man es tut, habt ihr immer noch nicht Recht.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Halvar am 11. Dezember 2011, 01:08:32
Nein, nicht ein beliebiges sondern jedes beliebige.

Das mag so gemeint sein, steht da aber nicht.

Um mich vollends zu demontieren, mache ich mir jetzt mal die Mühe und versuche, es ausführlich zu erklären. Traurig genug, dass ich Samstag nachts nichts Besseres zu tun habe, aber das geht euch ja scheinbar genauso.

Hier nochmal der exakte Wortlaut des deutschen Textes, damit niemand nachschlagen muss: "Lebendige Kreaturen, von denen keine mehr als 18 m von irgendeiner der anderen entfernt sein darf."

Dies ist die Ausgangssituation:

A  <15m> B <15m> C

A, B und C sind lebendige Kreaturen, die in einem Abstand von jeweils 15m stehen.

Magier XY wirkt den Zauber "Verdorren" und wählt die Ziele A, B und C. Nun überprüfen wir, ob die Voraussetzungen für alle Ziele anhand der deutschen Beschreibung erfüllt sind.

A ist weniger als 18m von B entfernt. B ist "irgendeiner der anderen" => Voraussetzung erfüllt.
B ist weniger als 18m von A (und C) entfernt. A ist "irgendeiner der anderen" (C auch) => Voraussetzung erfüllt.
C ist weniger als 18m von B entfernt. B ist "irgendeiner der anderen" => Voraussetzung erfüllt.

Ergebnis: Keine der Kreaturen ist mehr als 18m von irgendeiner der anderen entfernt, Zauber wirkt auf alle drei.

Ihr könnt mir nicht erzählen, dass diese Auslegung vollkommen abwegig ist. Meiner Meinung nach ist es sogar die naheliegendste Auslegung, und das konnte mir hier noch keiner von euch schlüssig widerlegen.

Wir sind uns einig, dass der englische Text das obige Beispiel nicht ermöglichen würde.

Ergo wurde der eindeutige englische Text in einen deutschen Text übersetzt, der eine andere Interpretation nahelegt oder zumindest ermöglicht. Das nennt man gemeinhin einen Übersetzungsfehler.

q.e.d.

Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Halvar am 11. Dezember 2011, 01:18:04
Ich glaube, Tempus meinte dich. Aber ist nur ne Vermutung. Muss er schon selbst bestätigen.

Meinst Du wirklich? Das wär aber gemein von Tempus. So kenne ich ihn ja gar nicht.

Außerdem habe ich nie behauptet, ich hätte mehr Recht als der Duden (wobei es wirklich so einige Sachen gibt, in denen der Duden wirklich komische Optionen darlegt), ich sagte lediglich, dass der Duden Fehler macht und sicherlich nicht in jedem Zusammenhang das Wort "irgendein" mit "ein beliebiges" synonym gesetzt werden kann. Aber selbst WENN man es tut, habt ihr immer noch nicht Recht.

Also hat der Duden in aller Regel recht, aber ausgerechnet in jenen Dingen nicht, die Dir gerade nicht in den Kram passen?
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Tigershark am 11. Dezember 2011, 02:06:58
Ganz einfach, damit sogar du es verstehst:
Gib mal "Kraft" ein. Du bekommst folgende Synonyme:
Zitat
1. Vermögen, Fähigkeit zu wirken; [körperliche oder geistige] Stärke
2. etwas, was einer Sache als Ursache einer Wirkung oder als Möglichkeit, in bestimmter Weise zu wirken, innewohnt
3. Arbeitskraft
4. in besonderer Weise Einfluss ausübende, ideologisch ausgerichtete Gruppe von Menschen
5. (Physik) physikalische Größe, die Ursache von Änderungen der Bewegung frei beweglicher Körper oder die Ursache von Änderungen der Form ist
6. in »etwas außer Kraft setzen« und anderen Wendungen, Redensarten oder Sprichwörtern

Sogar du (ja, sogar du!) wirst erkennen, dass nicht jede Definition auf jede Situation anzuwenden ist.

Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Hautlappen am 11. Dezember 2011, 02:25:05
Herzlichen Glückwunsch Tigershark, du hast soeben Halvar recht gegeben.
Späte Erkenntnis ist ja gemeinhin besser als gar keine.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Tigershark am 11. Dezember 2011, 02:26:58
Ich verstehs nicht.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Halvar am 11. Dezember 2011, 02:53:38
:D

Ok, ich sag' nix mehr.

@Xiam: Mach's besser. Bitte! Sonst wird dem armen Tempus noch langweilig.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Drazon am 11. Dezember 2011, 11:02:05
Hier nochmal der exakte Wortlaut des deutschen Textes, damit niemand nachschlagen muss: "Lebendige Kreaturen, von denen keine mehr als 18 m von irgendeiner der anderen entfernt sein darf."

Dies ist die Ausgangssituation:

A  <15m> B <15m> C

A, B und C sind lebendige Kreaturen, die in einem Abstand von jeweils 15m stehen.

Magier XY wirkt den Zauber "Verdorren" und wählt die Ziele A, B und C. Nun überprüfen wir, ob die Voraussetzungen für alle Ziele anhand der deutschen Beschreibung erfüllt sind.

A ist weniger als 18m von B entfernt. B ist "irgendeiner der anderen" => Voraussetzung erfüllt.
B ist weniger als 18m von A (und C) entfernt. A ist "irgendeiner der anderen" (C auch) => Voraussetzung erfüllt.
C ist weniger als 18m von B entfernt. B ist "irgendeiner der anderen" => Voraussetzung erfüllt.

Ergebnis: Keine der Kreaturen ist mehr als 18m von irgendeiner der anderen entfernt, Zauber wirkt auf alle drei.
Nach dem Beispiel wäre doch C mehr als 18m von A entfernt (und ebenso A von C) und somit mehr als 18m von irgendeiner der anderen Kreaturen. Die Vorraussetzung ist somit nicht erfüllt.
Wenn B irgendeine Kreatur ist, dann sind A und C auch irgendwelche Kreaturen.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: G4schberle am 11. Dezember 2011, 11:46:51
Ich finde es auch recht unschön formuliert, aber wer mathematisch an das Problem geht findet schnell die korrekte Lösung.

Der Ansatz lautet hier Mengenlehre:
Halvar's Beispiel einmal Mathematisch formuliert sagt aus, dass es die Mengen A, B und C gibt. Jedes Element dieser Mengen muss der Bedingung genügen (Abstand eines jeden Objektes in der Menge A, B oder C darf nicht größer, als 18m zu a, b oder c sein).

(http://666kb.com/i/bzf2s0r309ga67myl.jpg)

Wir sehen, dass A und B eine Schnittmenge besitzen, genauso wie auch B und C. A und C hingegen besitzen keine Schnittmenge. Schnittmenge bedeutet, dass es mindestens ein Element der einen Menge gibt, das auch den Bedingungen der anderen Menge genügt. In unserem Beispiel hat jede Menge aber nur ein Element (das Objekt/die Kreatur in deren Mitte). Es muss also dieses eine Element (a, b, c) sein, welches die Schnittmenge bildet.
Wir können also formulieren

a∩b=(nicht weiter als 18m entfernt von a)∩(nicht weiter als 18m entfernt von b)
Ausformuliert: a und b sind nicht weiter als 18m entfernt von a und ebenso nicht weiter entfernt von b.
Zusammengefasst: a und b sind nicht weiter als 18m voneinander entfernt.

b∩c=(nicht weiter als 18m entfernt von b)∩(nicht weiter als 18m entfernt von c)
Ausformuliert: b und c sind nicht weiter als 18m entfernt von b und ebenso nicht weiter entfernt von c.
Zusammengefasst: b und c sind nicht weiter als 18m voneinander entfernt.

a∩c=existiert nicht
Ausformuliert: Es existiert keine Menge, für die gilt: a und c sind nicht weiter als 18m entfernt von a und ebenso nicht weiter als 18m entfernt von c.
Zusammengefasst: Es existiert keine Menge, für die gilt: a und c sind nicht weiter als 18m voneinander entfernt.
=> a und c sind in jedem Fall weiter als 18m entfernt. Der Zieltherminus ist also nicht erfüllt und es gibt keine Möglichkeit den Zauber so zu wirken, dass a und b gleichzeitig Ziel sind.

wzbw.


Reingehaun, G4.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Tempus Fugit am 11. Dezember 2011, 12:00:44
A  <15m> B <15m> C

Ergebnis: Keine der Kreaturen ist mehr als 18m von irgendeiner der anderen entfernt, Zauber wirkt auf alle drei.
Zeig das mal deinem ehemaligen Mathelehrer. Schau wie er dich ansieht, seine Augen dann brechen und er dann bitterlich weint.
Mit Glück bekommst du Nachhilfe über die Aussagenlogik, wenn ich mich nicht irre in den meisten Bundesländern Klasse 7.

Zitat
Ihr könnt mir nicht erzählen, dass diese Auslegung vollkommen abwegig ist.

Falsches wirkt dem Verursacher oft als die beste Lösung.


Ja, man hätte es besser formulieren können, eventuell ist man auch davon ausgegangen, dass alle einen gleichen Standard haben. Vermutlich wurde es vergessen zu überarbeiten.
Das ein Erwachsener sich aber hinstellen will und sagt, dass er es nicht verstehen kann ( =|= will), dass ist schon ziemlich schräg. Ebenso wie der missionarische Eifer hier die Leute zum Denken zu erziehen.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Xiam am 11. Dezember 2011, 12:35:54
Ich muss heute arbeiten, daher war ich am Samstag Abend zuhause. Wie lautet deine Ausrede?

Hier nochmal der exakte Wortlaut des deutschen Textes, damit niemand nachschlagen muss: "Lebendige Kreaturen, von denen keine mehr als 18 m von irgendeiner der anderen entfernt sein darf."

Dies ist die Ausgangssituation:

A  <15m> B <15m> C

A, B und C sind lebendige Kreaturen, die in einem Abstand von jeweils 15m stehen.

Magier XY wirkt den Zauber "Verdorren" und wählt die Ziele A, B und C. Nun überprüfen wir, ob die Voraussetzungen für alle Ziele anhand der deutschen Beschreibung erfüllt sind.

A ist weniger als 18m von B entfernt. B ist "irgendeiner der anderen" => Voraussetzung erfüllt.
B ist weniger als 18m von A (und C) entfernt. A ist "irgendeiner der anderen" (C auch) => Voraussetzung erfüllt.
C ist weniger als 18m von B entfernt. B ist "irgendeiner der anderen" => Voraussetzung erfüllt.
Ich sage ja nicht, dass man es nicht anders verstehen kann, aber es ist definitiv eine falsche Deutung, die einem auch irgendwannn einleuchten sollte. Was mich irritiert ist, dass ihr nicht zugeben könnt, dass ihr den Regeltext falsch verstanden hat sondern darauf besteht, dass eure Deutung genauso richtig ist, mitunter also der Regeltext falsch ist. Das stimmt einfach nicht.

Ja, zwei von 10 Spielern verstehen es vielleicht falsch. Das macht den Regeltext aber nicht falsch, denn 8 von zehn verstehen ihn richtig, also machen wahrscheinlich die zwei was falsch. Wieso kann man da nicht einfach mal zu stehen sondern muss seitenlang gegenan diskutieren?

Da steht irgendeine der anderen [ergänze: betroffenen Ziele] und das ist für mich eindeutig "jedes andere Ziel". Wenn man nur von [mindestens] einem der anderen Ziele 18 Meter entfernt sein bräuchte, bräuchte da auch nur genau das stehen:

"Lebendige Kreaturen, von denen keine mehr als 18 m von einer der anderen entfernt sein darf." Irgendeiner macht hier aus "einer" aber eine andere Bedingung, nämlich "jegliche".
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Nappo am 11. Dezember 2011, 15:41:46
ähm: irgendein ist im deutschen nunmal nicht eindeutig.
Nicht umsonst gibt es in der Mathematik formale Beschreibungen die das ausdrücken. Wäre die deutsche Sprache eindeutig würden sie nicht gebraucht.
Edit:
Es sind im wesentlichen zwei Aussagen, die beide möglich sind:
Für jedes Ziel A gilt:
1) Es existiert ein Ziel B mit d(A,B)=<18m
2) Für alle Ziele B gilt: d(A,B)=<18m

Der englische Text sagt deutlich: 2 ist gemeint, aber der deutsche Text ist mitnichten eindeutig.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: dimmion am 11. Dezember 2011, 16:23:48
1) Es existiert ein Ziel B mit d(A,B)=<18m
Falsch. richtig ist:
es existiert kein Ziel B mit d(A,B)>18m.

Ja, der Text ist nicht leicht zu verstehen und provoziert Fehler, aber er ist nicht zweideutig.

Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Nappo am 11. Dezember 2011, 16:39:35
1) Es existiert ein Ziel B mit d(A,B)=<18m
Falsch. richtig ist:
es existiert kein Ziel B mit d(A,B)>18m.

Ja, der Text ist nicht leicht zu verstehen und provoziert Fehler, aber er ist nicht zweideutig.
hmmm nur weil du meine Aussage eins in meine Aussage 2 Verwandelst wird deine Behauptung nicht richtiger. Fakt ist: Die deutsche Sprache die hier verwendet wurde zur Formulierung ist nicht formal korrekt, daher sind sprachlich beide Interpretation möglich!
Die englische Sprache ist in diesem Fall präziser: some/any.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Darastin am 11. Dezember 2011, 18:30:38
hmmm nur weil du meine Aussage eins in meine Aussage 2 Verwandelst wird deine Behauptung nicht richtiger.
Dimmion gibt den Text originalgetreu wieder; Deine beiden Aussagen hingegen sind umformuliert und dabei machst Du den Fehler.

Der Trick an der Sache ist das Wort "kein". Würde da stehen "die Zielkreaturen dürfen höchstens 18m von irgendeiner anderen Zielkreatur entfernt sein", dann wäre "irgendein" hier tatsächlich nicht ganz eindeutig. Da steht aber "kein Ziel darf..."; ergo darf es kein Ziel geben, das die folgende Bedingung erfüllt.

Bios bald;
Darastin
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Halvar am 11. Dezember 2011, 21:00:28
Nach dem Beispiel wäre doch C mehr als 18m von A entfernt (und ebenso A von C) und somit mehr als 18m von irgendeiner der anderen Kreaturen. Die Vorraussetzung ist somit nicht erfüllt.

Für A erfüllt B bereits die Voraussetzung, also muss es C nicht auch noch. Es muss "irgendeine" Kreatur sein, also entweder B oder C (oder beide). Die Formulierung "irgendein" erlaubt diese Interpretation nun mal.

Wenn B irgendeine Kreatur ist, dann sind A und C auch irgendwelche Kreaturen.

Natürlich. Jede von ihnen ist "irgendeine" Kreatur. Genau das ist ja das Problem. Um mit dieser Fomulierung immer zum richtigen Ergebnis zu kommen, müsste man A immer mit jener anderen Zielkreatur vergleichen, die sich am weitesten von ihr weg befindet, also in diesem Fall C. Das ist dann aber nicht mehr "irgendeine" Kreatur (im Sinne von "eine Beliebige"), sondern eine bestimmte, nämlich C.

Der Ansatz lautet hier Mengenlehre:
Halvar's Beispiel einmal Mathematisch formuliert sagt aus, dass es die Mengen A, B und C gibt. Jedes Element dieser Mengen muss der Bedingung genügen (Abstand eines jeden Objektes in der Menge A, B oder C darf nicht größer, als 18m zu a, b oder c sein).

Dein Ansatz ist richtig, Du beweist danach aber was anderes. Was Du beweist, ist:

"(Abstand eines jeden Objektes in der Menge A, B oder C darf nicht größer, als 18m zu a, b und c sein)"

Es kann natürlich durchaus sein, dass in der Mengenlehre "oder" immer "und" bedeutet, aber dann wäre sie wohl zur Darstellung dieses Problems untauglich.

Zeig das mal deinem ehemaligen Mathelehrer. Schau wie er dich ansieht, seine Augen dann brechen und er dann bitterlich weint.
Mit Glück bekommst du Nachhilfe über die Aussagenlogik, wenn ich mich nicht irre in den meisten Bundesländern Klasse 7.

Da es sich um eine Formulierungsschwäche handelt und nicht um ein mathematisches Problem, sollte ich das vielleicht eher meinem ehemaligen Deutschlehrer zeigen. Der wird mir dann schon sagen, dass es dafür mehrere Interpretationsmöglichkeiten gibt.

Ich muss heute arbeiten, daher war ich am Samstag Abend zuhause. Wie lautet deine Ausrede?

Ich habe keine Freunde. Denn wie Du ja weißt:

Zitat
Zuviel Kompetenz macht unsympathisch.

Ich sage ja nicht, dass man es nicht anders verstehen kann, aber es ist definitiv eine falsche Deutung, die einem auch irgendwannn einleuchten sollte. Was mich irritiert ist, dass ihr nicht zugeben könnt, dass ihr den Regeltext falsch verstanden hat sondern darauf besteht, dass eure Deutung genauso richtig ist, mitunter also der Regeltext falsch ist. Das stimmt einfach nicht.

Ja, zwei von 10 Spielern verstehen es vielleicht falsch. Das macht den Regeltext aber nicht falsch, denn 8 von zehn verstehen ihn richtig, also machen wahrscheinlich die zwei was falsch. Wieso kann man da nicht einfach mal zu stehen sondern muss seitenlang gegenan diskutieren?

Da steht irgendeine der anderen [ergänze: betroffenen Ziele] und das ist für mich eindeutig "jedes andere Ziel". Wenn man nur von [mindestens] einem der anderen Ziele 18 Meter entfernt sein bräuchte, bräuchte da auch nur genau das stehen:

"Lebendige Kreaturen, von denen keine mehr als 18 m von einer der anderen entfernt sein darf." Irgendeiner macht hier aus "einer" aber eine andere Bedingung, nämlich "jegliche".

Unter dem Weihnachtsbaum liegen fünf Geschenke. Jemand sagt zu Dir: "Du darfst Dir irgendeins davon aussuchen". Wie viele nimmst Du dann? Vermutlich wohl alle fünf, denn wenn man Deiner Logik folgt, dass "irgendeins" immer "jedes" oder "jegliches" bedeuten muss, und damit alle eingeschlossen sind, dann wäre das die Konsequenz. "Irgendeins" bedeutet im normalen Sprachgebrauch nun mal, dass man nur ein einzelnes Ding aus einer mehr oder weniger bestimmten Auswahl meint, und nicht mehrere. Wenn "irgendein" Ding aus einer bestimmten Auswahl eine Voraussetzung erfüllen muss, dann genügt es, wenn ein einziges Ding dies tut, um diese Bedingung zu erfüllen. Es ist mir vollkommen schleierhaft, wie man nicht einsehen kann, dass es völlig legitim ist, diese alltägliche Deutung auf die Zauberbeschreibung zu übertragen.

Der Regeltext ist falsch, weil er falsch übersetzt wurde. Der eindeutige englische Text wurde mit einem missverständlichen deutschen Text übersetzt. Zeig das mal einem Englischlehrer, der wird das garantiert als Fehler bezeichnen.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Halvar am 11. Dezember 2011, 21:16:00
Der Trick an der Sache ist das Wort "kein". Würde da stehen "die Zielkreaturen dürfen höchstens 18m von irgendeiner anderen Zielkreatur entfernt sein", dann wäre "irgendein" hier tatsächlich nicht ganz eindeutig. Da steht aber "kein Ziel darf..."; ergo darf es kein Ziel geben, das die folgende Bedingung erfüllt.

In der Zauberbeschreibung steht nicht "kein Ziel". Das ist bereits eine Interpretation von dimmion. Da gibts aber noch eine andere...
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Darigaaz am 11. Dezember 2011, 21:21:40
Tja, nach 8 Seiten... wirkt denn Horrid Wilting nun auf alle Ziele innerhalb in einer Abstandsgrenze von maximal 60 ft. oder nicht? Denn was anderes lese ich da nicht heraus. Verstehe auch nicht, wie man auf 8 Seiten das zerreden muß?
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: G4schberle am 11. Dezember 2011, 21:30:36
Dein Ansatz ist richtig, Du beweist danach aber was anderes. Was Du beweist, ist:

"(Abstand eines jeden Objektes in der Menge A, B oder C darf nicht größer, als 18m zu a, b und c sein)"

Es kann natürlich durchaus sein, dass in der Mengenlehre "oder" immer "und" bedeutet, aber dann wäre sie wohl zur Darstellung dieses Problems untauglich.

'oder' war schon richtig. Es heißt ja irgendein. Bedeutet also der Abstand zu einer Kreatur. 'und' würde bedeuten, dass der Abstand zu zwei Kreaturen gemeint ist.


Reingehaun, G4.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Halvar am 11. Dezember 2011, 21:38:38
Tja, nach 8 Seiten... wirkt denn Horrid Wilting nun auf alle Ziele innerhalb in einer Abstandsgrenze von maximal 60 ft. oder nicht? Denn was anderes lese ich da nicht heraus. Verstehe auch nicht, wie man auf 8 Seiten das zerreden muß?

Wie Horrid Wilting wirkt, ist völlig unstrittig. Um es unmissverständlich zu formulieren: "Lebendige Kreaturen, von denen keine mehr als 18 m von jeder anderen entfernt sein darf."

Die Diskussion geht um die Verwendung des Begriffs "irgendeiner" statt "jeder" in der deutschen Zauberbeschreibung, da diese Formulierung auch eine andere Interpretation ermöglicht (oder eben auch nicht, wie manche meinen).
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Halvar am 11. Dezember 2011, 21:53:44
'oder' war schon richtig. Es heißt ja irgendein. Bedeutet also der Abstand zu einer Kreatur. 'und' würde bedeuten, dass der Abstand zu zwei Kreaturen gemeint ist.

Genau das sagte ich ja: Die Formulierung Deiner Bedingung mit "oder" war richtig. Was Du danach aber beweist, ist, dass der Abstand zu zwei Kreaturen nicht gegeben ist, also eine "und"-Verknüpfung. Soweit ich weiß, ist etwas anderes mit Mengenlehre auch nicht möglich. Ich wüsste jedenfalls nicht, wie ich es grafisch darstellen soll, dass Menge A entweder eine Schnittmenge mit Menge B oder eine Schnittmenge mit Menge C haben muss, aber nicht zwangsläufig mit beiden gleichzeitig.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Sol am 11. Dezember 2011, 21:54:12
Im Buch steht:

Zitat
Ziel: Lebende Kreaturen, von denen keine mehr als 18 m von irgendeiner der anderen entfernt sein darf

Habe alles wichtige mal fettgedruckt markiert. So schwer ist Text nun auch wieder nicht zu verstehen, selbst wenn der Satz in Pathfinder vielleicht besser formuliert ist, wenn auch die Reichweite- wie oben von mir geschrieben- dort nicht passt.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Wasum am 11. Dezember 2011, 22:11:15
Tja, nach 8 Seiten... wirkt denn Horrid Wilting nun auf alle Ziele innerhalb in einer Abstandsgrenze von maximal 60 ft. oder nicht? Denn was anderes lese ich da nicht heraus. Verstehe auch nicht, wie man auf 8 Seiten das zerreden muß?

Nei mir sind es 5 Seiten.

Stimmt aber, eigentlich wurde alles gesagt. Schon auf der ersten Seite.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Halvar am 11. Dezember 2011, 22:18:38
Im Buch steht:

Zitat
Ziel: Lebende Kreaturen, von denen keine mehr als 18 m von irgendeiner der anderen entfernt sein darf

Habe alles wichtige mal fettgedruckt markiert. So schwer ist Text nun auch wieder nicht zu verstehen, selbst wenn der Satz in Pathfinder vielleicht besser formuliert ist, wenn auch die Reichweite- wie oben von mir geschrieben- dort nicht passt.

In meinem Beispiel steht keine Kreatur mehr als 18 m von irgendeiner der anderen entfernt.

Der Witz ist, dass es sogar klar wäre, wenn man "irgendeine" einfach weggelassen hätte: "Lebendige Kreaturen, von denen keine mehr als 18 m von den anderen entfernt sein darf."

Der Fehler 60 ft. = 9 m im Pathfinder Grundregelwerk ist wohl ein Fall für die Errata.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Tempus Fugit am 12. Dezember 2011, 08:25:22
In meinem Beispiel steht keine Kreatur mehr als 18 m von irgendeiner der anderen entfernt.
Das stimmt nicht.

Zitat
Dies ist die Ausgangssituation:

A  <15m> B <15m> C

A, B und C sind lebendige Kreaturen, die in einem Abstand von jeweils 15m stehen.
Das ist deine Aussage.

Du hast keine Information, wie A zu C steht. Daraus zu schlußfolgern, dass die Bedingungen für AB und BC die selben sind wie für AC ist einfach nur falsch.

Oder um in tollen Beispielen zu bleiben
Paris <~550km> Frankfurt <~550km> Prag
Ich hoffe wirklich, dass du wenigstens das erkennst.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Halvar am 12. Dezember 2011, 09:14:15
In meinem Beispiel steht keine Kreatur mehr als 18 m von irgendeiner der anderen entfernt.
Das stimmt nicht.

Zitat
Dies ist die Ausgangssituation:

A  <15m> B <15m> C

A, B und C sind lebendige Kreaturen, die in einem Abstand von jeweils 15m stehen.
Das ist deine Aussage.

Du hast aus "irgendeiner der anderen" ein "jeweils" gemacht, also ist das nicht meine Aussage.

Aber wenn es Dich beruhigt: Mit "jeweils" ist es eindeutig.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: dimmion am 12. Dezember 2011, 09:42:48
C steht von A mehr als 18m entfernt, C ist irgendeine Kreatur. Also steht A von irgendeiner Kreatur mehr als 18m entfernt. "Keine Kreatur darf von irgendeiner mehr als 18m entfernt stehen" ist somit nicht erfüllt.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Tempus Fugit am 12. Dezember 2011, 09:54:28
Du hast aus "irgendeiner der anderen" ein "jeweils" gemacht, also ist das nicht meine Aussage.
Deine Aussage ist oben zitiert.
Wenn du was Anderes meinst als du schreibst dann kann das niemand wissen.

Zitat
Aber wenn es Dich beruhigt: Mit "jeweils" ist es eindeutig.
Das ist richtig, das macht es eindeutig und nachvollziehbar. Hast du aber nicht genannt.
Titel: Verdorren / Horrid Wilting Zauber
Beitrag von: Halvar am 12. Dezember 2011, 23:27:24
@Tempus: Sorry, ich habe Deinen vorletzten Post komplett missverstanden.

Also noch mal von vorn:

In meinem Beispiel steht keine Kreatur mehr als 18 m von irgendeiner der anderen entfernt.
Das stimmt nicht.

Da hast Du Recht. Es gibt eine Kreatur, die weiter als 18 m von irgendeiner der anderen entfernt ist, nämlich A (von C, und umgekehrt).

Zitat
Dies ist die Ausgangssituation:

A  <15m> B <15m> C

A, B und C sind lebendige Kreaturen, die in einem Abstand von jeweils 15m stehen.

Das ist deine Aussage.

Ja. Ich hatte mir das allerdings schon als Linie vorgestellt, so dass A und C 30 m voneinander entfernt sind und die Bedingungen für den Zauber somit ganz klar nicht erfüllen. Es ging mir ja darum, aufzuzeigen, dass der Begriff "irgendeiner" zu einem falschen Ergebnis führen kann, wenn man ihn nach meinem Sprachempfinden anwendet. Das kann ich natürlich nur aufzeigen, wenn das Beispiel auch ein falsches Ergebnis hergibt.

Du hast keine Information, wie A zu C steht. Daraus zu schlußfolgern, dass die Bedingungen für AB und BC die selben sind wie für AC ist einfach nur falsch.

Natürlich wäre es falsch, diese Schlussfolgerung zu ziehen - nach meiner Klarstellung mit den 30 Metern allemal. Der Punkt ist, dass der Begriff "irgendeiner" (zumindest nach meinem Verständnis) die Überprüfung zwischen A und C nicht zwingend erforderlich macht. Denn es reicht ja "irgendeiner". Und das ist im Fall von A Ziel B, im Fall von B wahlweise A oder C und im Fall von C ist es B. Was ich dabei übersehen habe: Dass der Begriff "irgendeiner" in Zusammenhang mit "keine" diese Überprüfung sehr wohl erforderlich macht.

C steht von A mehr als 18m entfernt, C ist irgendeine Kreatur. Also steht A von irgendeiner Kreatur mehr als 18m entfernt. "Keine Kreatur darf von irgendeiner mehr als 18m entfernt stehen" ist somit nicht erfüllt.

So schwer es mir auch fällt, das zuzugeben: Erst dieses Posting hat mir aufgezeigt, wo mein Denkfehler liegt. Es ist die Kombination aus "keine" und "irgendeiner", die mich in die Irre geführt hat. Es darf keine Kreatur geben, die mehr als 18m von irgendeiner der anderen entfernt sein darf. In meinem Beispiel gibt es die aber. Wenn ich mir eure früheren Beiträge in diesem Thread noch einmal durchlese, bin ich selbst überrascht, dass mir dieser offensichtliche Fehler nicht eher aufgefallen ist. Manchmal ist man wohl dermaßen festgefahren in seiner Überzeugung, dass man auch offensichtliche Fehler einfach nicht erkennt.

Ich stimme also zu: Die Zauberbeschreibung ist nicht zweideutig, und damit auch nicht falsch.

Bleibt mir nur, in Sack und Asche zu gehen und um Entschuldigung für die ellenlange Diskussion zu bitten.

Ich hoffe, wir sind uns wenigstens darüber einig, dass diese Zauberbeschreibung verdammt leicht misszuverstehen ist. Ich denke, zumindest das habe ich hinreichend bewiesen.