Autor Thema: 26. März, 20:30: Earth Hour 2011  (Gelesen 1208 mal)

Beschreibung: Lichter aus für den WWF

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Selvan

  • Mitglied
26. März, 20:30: Earth Hour 2011
« am: 26. März 2011, 08:08:34 »
Heute Abend um 20:30 gehen in vielen Städten der Welt eine Stunde lang die Lichter aus um die globale Energieproblematik ins Bewusstsein zu rufen und um ein Zeichen zu setzen für einen verantwortungsvolleren Umgang mit unserem Planeten.

Earth Hour 2011 - Official Video

Ich lasse das mal so unkommentiert stehen. Wer mitmachen will, weiß jetzt bescheid, der Rest macht um 20:30 einfach weiter als wär nichts gewesen.

Belgarion

  • Mitglied
26. März, 20:30: Earth Hour 2011
« Antwort #1 am: 26. März 2011, 11:07:43 »
Ich glaube ja nicht, dass das in Deutschland großen Anklang finden wird, immerhin läuft um die Uhrzeit ein EM-Qualispiel der Nationalmannschaft. Aber man kann ja auch bei Kerzenlicht fernsehen  :P

Xiam

  • Mitglied
  • Mörder der 4E
26. März, 20:30: Earth Hour 2011
« Antwort #2 am: 26. März 2011, 11:17:12 »
Ist eigentlich irgendjemandem klar, was passieren würde, wenn tatsächlich mal alle an so einem Aufruf teilnehmen würden?
1984 was not supposed to be an instruction manual.

masse

  • Mitglied
26. März, 20:30: Earth Hour 2011
« Antwort #3 am: 26. März 2011, 11:42:10 »
Wie viel Energie eingespart wird? Leider einmalig.

Was das für die Stromnetze ausmacht, wenn der Verbrauch plötzlich heftig absinkt? k.A

Was du sonst meinen könntest? k.A

Ich bitte um Erklärung für einen Unwissenden.
"Logik ist schwer ueberschaetzt. Ich sag 1+1+1+1+1 = 6
- Das ist doch falsch! - Ich weiss, aber es reimt sich!
Reime sind Freundlich, Logik ist feindlich!" - Kaeptn Peng

Xiam

  • Mitglied
  • Mörder der 4E
26. März, 20:30: Earth Hour 2011
« Antwort #4 am: 26. März 2011, 12:19:24 »
Was das für die Stromnetze ausmacht, wenn der Verbrauch plötzlich heftig absinkt? k.A
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass das verheerend wäre, Überlastungen, Ausfälle und was weiß ich noch über Tage könnten die Folge sein. Auf die Schnelle habe ich leider jetzt gerade keine Quelle dafür gefunden, vielleicht weiß ja jemand anders was.
1984 was not supposed to be an instruction manual.

masse

  • Mitglied
26. März, 20:30: Earth Hour 2011
« Antwort #5 am: 26. März 2011, 12:38:53 »
Ich dachte immer, der Strom wird sowieso oft reguliert (in den Niedrigverbrauchsuhrzeiten :D ) und die Reglung würd dem leicht nachkommen.

Wie funktioniert das denn mit dem "Strom verpuffen" lassen?
"Logik ist schwer ueberschaetzt. Ich sag 1+1+1+1+1 = 6
- Das ist doch falsch! - Ich weiss, aber es reimt sich!
Reime sind Freundlich, Logik ist feindlich!" - Kaeptn Peng

Belgarion

  • Mitglied
26. März, 20:30: Earth Hour 2011
« Antwort #6 am: 26. März 2011, 12:41:08 »
Ich habe da einen äußerst wissenschaftlich anmutenden Artikel entdeckt  :D

http://www.bild.de/news/2007/news/dom-dunkel-3002156.bild.html


Ich denke aber tatsächlich nicht, dass es da Probleme geben sollte. Denn zum einen werden Pumpspeicherkraftwerke zugeschaltet und zum anderen die Leistung von Kraftwerken automatisch runtergefahren. Außerdem ist die Beteilung an solchen Aktionen meist eh relativ gering.

Kilamar

  • Mitglied
26. März, 20:30: Earth Hour 2011
« Antwort #7 am: 26. März 2011, 14:16:19 »
Ich dachte immer, der Strom wird sowieso oft reguliert (in den Niedrigverbrauchsuhrzeiten :D ) und die Reglung würd dem leicht nachkommen.

Wie funktioniert das denn mit dem "Strom verpuffen" lassen?

 :blink:

Es wird wahrscheinlich gar nichts passieren.
Wenn aber wirklich ALLE mitmachen, dann sieht das böse aus.
Soviele Pumpspeicherkraftwerke gibt es nicht, um da den Strom zu bunkern, davon ab das das unser Netz nicht mitmachen würde.

Alle dampfgetriebenen Kraftwerke (Kernkraft, Kohle, Holz, Müll) müssten den Dampf schlagartig ablassen und vom Netz gehen, bei den Gasturbinen und Windkraft wäre das wesentlich einfacher. Trotzdem dürrfte es da eine Verzögerung geben, was zu Schäden an Leitungen und Transformatoren führen kann.

Von der Problematik das wieder anzufahren, vor allem wenn dann ALLE wieder gleichzeitig Ihre Geräte anschalten, reden wir mal lieber gar nicht.
Erinnert Ihr Euch noch hier dran Europaweiter Blackoutl
Das passiert wenn ein Kabel ohne Ankündigung etwa 30 Minuten früher als geplant aus dem Netz genommen wird.

Zeiten von regulär niedrigen Strombedarf sind den Versorgern bekannt und können entsprechend gehandhabt werden. Problematisch sind immer schnelle Änderungen.

Kilamar

masse

  • Mitglied
26. März, 20:30: Earth Hour 2011
« Antwort #8 am: 26. März 2011, 14:46:17 »
Weil du das ALLE gerade so betonst. Darum ging es doch, was theoretisch passiert, wenn es ALLE tun.

Da aber nicht alle zufällig plötzlich das Licht ausmachen, sondern stehts angekündigt wird es sicher nicht unvorhergesehen eintreten. Ungefähr abschätzen, wie viele Menschen sich an der Aktion beteiligen kann man ja.
"Logik ist schwer ueberschaetzt. Ich sag 1+1+1+1+1 = 6
- Das ist doch falsch! - Ich weiss, aber es reimt sich!
Reime sind Freundlich, Logik ist feindlich!" - Kaeptn Peng

Kilamar

  • Mitglied
26. März, 20:30: Earth Hour 2011
« Antwort #9 am: 26. März 2011, 14:51:48 »
Wenn es alle sind, ist es unvorhergesehen.
Uns selbst wenn man es wüsste, dürfte es extrem schwierig sein das zu handhaben.

Kilamar

Deus Figendi

  • Administrator
    • http://forum.dnd-gate.de/viewtopic.php?p=133284#133284
26. März, 20:30: Earth Hour 2011
« Antwort #10 am: 26. März 2011, 16:01:10 »
Also
erstmal geht es nur um Licht, der Anteil von Licht am Gesamtverbrauch ist ein Witz
dann geht es um "local time", es gibt also keine weltweit synchrone Abschaltung (obwohl das schon cool wäre)
dann kann man v.a. Wind- und Gaskraftwerke ratze fatz abschalten, Wasserkraftwerke in aller Regel auch (außer es droht dann Dammbruch oder so)
Es gibt in/an/bei einigen Kraft- und Umspannwerken für den Fall der Fälle tatsächlich einfach gigantische Heizwiderstände, die überflüssige Energie wegheizen.

Kutzum: Das bisschen Überangebot an Energie, was erzielt würde, wenn alle Leute in einer Zeitzone gleichzeitig kein Licht anhaben verkraften unsere Netze meiner Einschätzung nach locker.

Problematisch würde wenn:
Alle Leute eines Planeten gleichzeitig ihren Fön einschalten (dann explodiert nämlich der Planet) oder
Statt der Lichter Industrieanlagen massenhaft abgeschaltet würden.
DnD-Gate Cons 2007, 2008, 2009, Gate-Parkplatztreffen ICH war dabei!
SocialMedia: Status.net Diaspora BookCrossing

Fischkopp

  • Mitglied
    • Rorschachhamster
26. März, 20:30: Earth Hour 2011
« Antwort #11 am: 26. März 2011, 16:02:40 »
Naja, da selbst wenn alle mitmachen wollen, eine Menge leute mal wieder viel zu früh  "Wieso ich dachte halb Acht?!?" und dementsprechend andere Leute "Hm, halb Neune schon rum? Da war doch was!" zu spät wären, also selbst wenn alle mitmachen wollten, würde es nicht schlagartig 20:30:00 totalen Leistungsabfall geben... Außerdem bezweifele ich das Strassenbeleuchtung, Industriebetriebe etc. daran teilnehmen schon aus technischen Gründen, insofern ist es eh nur ein bißchen Leistungsabfall durch privaten Verbrauch... jedenfalls, habe ich jetzt in völlig unkohärenter Form ausgedrückt was ich sagen wollte.  :cheesy:

Und Kasachstan gewinnt! Wegen fehlender Unterstützung der deutschen Fernsehhaushalte!  :blink: :alien:

Edit. Und dat Deus war schneller und verständlicher!
« Letzte Änderung: 26. März 2011, 16:04:13 von Fischkopp »
Mein Weblog: http://rorschachhamster.wordpress.com/
"Metagaming is for pussies." -mxyzplk

Samael

  • Mitglied
26. März, 20:30: Earth Hour 2011
« Antwort #12 am: 26. März 2011, 16:22:24 »
Wie funktioniert das denn mit dem "Strom verpuffen" lassen?

Ungefähr SO
R: Each day our children will race around our home to see who is the fastest.
N: And what exactly will we be feeding these children?
R: The slowest.