• Drucken

Autor Thema: [Eberron] Übersetzungen  (Gelesen 17892 mal)

Beschreibung:

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Wormys_Queue

  • Mitglied
[Eberron] Übersetzungen
« Antwort #75 am: 28. September 2006, 22:07:22 »
Nee, im Original heisst sie Shelob. Grund:

siehe hier
Think the rulebook has all the answers? Then let's see that rulebook run a campaign! - Mike Mearls
Wormy's Worlds

Berandor

  • Mitglied
  • Verrückter Narr
    • http://www.p-pricken.de
[Eberron] Übersetzungen
« Antwort #76 am: 28. September 2006, 22:18:20 »
Halb zum Thema: Gibt es eigentlich noch Drinnen, oder sind diese Dunkelelfenviecher eingeenglischt?
Bitte schickt mir keine PMs hier, sondern kontaktiert mich, wenn nötig, über meine Homepage

meist3rbrau

  • Mitglied
[Eberron] Übersetzungen
« Antwort #77 am: 28. September 2006, 22:45:04 »
die gibt's noch.
Anti-Psionic-Liga[/url]

candor

  • Mitglied
[Eberron] Übersetzungen
« Antwort #78 am: 29. September 2006, 00:43:24 »
2XOT:

Die Amies haben für irgendein TT oder RPG gerne für ihre Bösewichte deutsche Worte benutzt, weil sie so grausam klingen. U. a. gab es mal den evil Lord Zahnarzt :lol:

An FR mag ich, dass Bremen auch dort hoch im Norden liegt.

MfG

Der Hosenbarbar
"Hunger ist rein ökonomisch betrachtet eine konstante Nachfrage" Bruno Jonas

Daniel Schumacher

  • Gast
[Eberron] Übersetzungen
« Antwort #79 am: 29. September 2006, 06:28:58 »
Nur kurz ... Ich weiß, das habe ich schon mal versprochen ....  :)

Xiam> Ja natürlich nervt es, sich wiederholt zu rechtfertigen. In den Threads und Foren, in denen Übersetzungsbashing nur um des Bashings wegen betrieben wird, erspare ich es mir ohnehin was zu posten. Da die Diskussion hier aber vom Großteil der Beteiligten recht gesittet geführt wird und der Thread offenbar großes Interesse erregt, da er in zwei Tagen doch ganz schön gewachsen ist, wollte ich auch was dazu sagen.

Realms vs. Eberron> Es ist tatsächlich an den Haaren herbeigezogen wörtlich übersetzte, sprechende Realms/Greyhawk-Begriffe in einem Thread über die Eberron-Übersetzung als Beispiel anzuführen. Es stimmt zwar, daß sich jeder Übersetzer schon immer möglichst viel Mühe gegeben hat, doch war die Prämise bei den Realms und bei Greyhawk: Alles eindeutschen, wo man auch nur einen Bruchteil des Wortes irgendwo aus dem Deutschen herleiten kann (Chessenta = Schachenta) und alles möglichst orignalgetreu eindeutschen (Archtassel = Erzquast, Wolly Bay = Kuschelbucht ... schauder)

Bei Eberron hingegen war die Prämise, weil eben genau das bei den Realms/Greyhawk kritisiert wurde, nur jene Namen einzudeutschen die TATSÄCHLICH und KLAR als sprechend zu erkennen sind und im Zweifelsfall, wenn eine direkte deutsche Übertragung schlicht und einfach blöd klingt oder falsch ist, so weit vom Original WEGZUGEHEN WIE NÖTIG, damit der Begriff im Deutschen fließt.

Taysal> Eberron-Roman 2 und Absence > Du, das weiß ich schlicht und einfach nicht. So ein Buch wandert über mehrere Computer (Übersetzer, Redakteur, Typograph, Layouter, rüber nach Amerika zum Drüberlesen + Approven, wieder zurück, ab zum Setzer und dann in die Druckerei), daß da manchmal eine KLEINIGKEIT schiefgehen KANN, die keiner beabsichtigt und keiner gesehen hat, verwundert eigentlich nicht. Schuld hat an so was keiner, aber bei großen, aufwendigen Produktionen, mit vielen Beteiligten schlägt Murphy aber ab und zu gnadenlos zu. Du weißt ja: The road to hell is paved with good intentions ...

Der von dir angesprochene Satz hieß in der Version, die ich weitergereicht habe noch so:

"Daine biß die Zähne zusammen.Das war jetzt sein fünfter Aussetzer innerhalb von zehn Tagen gewesen und die Anfälle erfolgten in immer kürzeren Abständen. "


Soweit, so gut ... dann mal noch schönes Diskutieren ...  :D

Talamar

  • Administrator
    • http://www.dnd-gate.de
[Eberron] Übersetzungen
« Antwort #80 am: 29. September 2006, 09:27:37 »
Zitat von: "Heretic"
Also wenn ich die Wahl hätte zwischen einer Übersetzungschimäre wie Dolchfall, und der Möglichkeit, alle englischen Eigennamen einfach zu belassen, dann würde ich es so lassen.
Oder sagt ihr alle "Neu York"?


Nein sagen wir nicht, aber die Amis sagen dafür Cologne statt Köln oder Munich statt München.


Zitat von: "meisterbrau"
Ich lese gerade die Winterfell-Geschichte. Wie velleicht bekannt ist, wurden da so gut wie keine Begriffe eingedeutscht. Und Tadaa: Auf einmal fällt mir auf, wie komisch sich das alles plötzlich liest, wenn die Leute da von der King's Road und von Dragonstone sprechen.
Irgendwie mag ich da eingedeutschte Begriffe lieber.

Und dann stellt euch mal vor, einer im HDR spricht von den Baggins aus dem Shire... *hust*


Das ist mal ein sehr greifendes Argument. Du hast Recht "Das Lied von Eis und Feuer" hört sich streckenweise sehr komisch an, weil eben ständig die englischen Begrifef auftauchen.

Aber letztendlich ist es Geschmackssache was einem gefällt und man kann ja selbst entscheiden ob man die englischen oder die deutschen Begriffe benutzt. Aber sich aufregen, daß das in der Übersetzung eingedeutscht wurde ist ziemlich daneben meiner Meinung nach, denn imho ist das der einzige richtige Weg bei einer Übersetzung.
Against signatures!

Troll

  • Mitglied
[Eberron] Übersetzungen
« Antwort #81 am: 29. September 2006, 09:35:36 »
Zitat von: "candor"

Die Amies haben für irgendein TT oder RPG gerne für ihre Bösewichte deutsche Worte benutzt, weil sie so grausam klingen. U. a. gab es mal den evil Lord Zahnarzt :lol:


Warhammer:

"Zahnarzt the bodyless"

Da gibt es eh recht viele deutsche Begriffe, weil sie für die Engländer(!) so schön archaisch klingen.

Soweit zum Thema " die englischen/amerikanischen Begriffe" klingen viel cooler".
Ist es eigentlich gerecht, das Schwert des Argumentes gegen intellektuell Unbewaffnete zu führen?

Taysal

  • Mitglied
    • Taysals Abenteuerland
[Eberron] Übersetzungen
« Antwort #82 am: 29. September 2006, 10:19:59 »
Zitat von: "Daniel Schumacher"
(...) Du weißt ja: The road to hell is paved with good intentions ...

Der von dir angesprochene Satz hieß in der Version, die ich weitergereicht habe noch so:

"Daine biß die Zähne zusammen.Das war jetzt sein fünfter Aussetzer innerhalb von zehn Tagen gewesen und die Anfälle erfolgten in immer kürzeren Abständen. "(...)


Ich weiß wie so was läuft, deswegen muss ich den Spieler und Fan in mir immer zügeln, damit er nicht davongaloppiert und ich objektiv bleibe. Gelingt mir fast immer. :)

Aha, gut zu wissen. "Aussetzer" ist geläufiger, klingt allerdings zu modern - vor allem für eine Fantasywelt. "Absence" klingt mehr nach Fantasy, aber etliche Testleser brauchten erst mal ein Wörterbuch, deswegen hätte ich Deinen Vorschlag bevorzugt. Das Dilemma der richtigen Wortfindung ... :D

Wormys_Queue

  • Mitglied
[Eberron] Übersetzungen
« Antwort #83 am: 29. September 2006, 10:23:03 »
Zitat von: "Daniel Schumacher"
Es ist tatsächlich an den Haaren herbeigezogen wörtlich übersetzte, sprechende Realms/Greyhawk-Begriffe in einem Thread über die Eberron-Übersetzung als Beispiel anzuführen.


Mir ging es lediglich darum, anhand dieser Beispiele aufzuzeigen, warum man sich überhaupt die Mühe der Übersetzungen von sprechenden Namen macht bzw. machen sollte. Denn das war die Frage, die von Heretic in den Raum gestellt wurde.Mehr wollte ich damit nicht sagen und mehr sollte man da auch nicht reinlesen.
Think the rulebook has all the answers? Then let's see that rulebook run a campaign! - Mike Mearls
Wormy's Worlds

Wormys_Queue

  • Mitglied
[Eberron] Übersetzungen
« Antwort #84 am: 29. September 2006, 10:29:36 »
Zitat von: "Talamar"
Zitat von: "Heretic"
Oder sagt ihr alle "Neu York"?

Nein sagen wir nicht, aber die Amis sagen dafür Cologne statt Köln oder Munich statt München.


Dafür sagen wir Deutschen Peking statt Beijing oder Bukarest statt Buçuresti. Dass wir bei Orten der englischsprachigen Welt darauf verzichten, liegt wohl vor allem daran, dass die Sprache von so vielen Deutschen wenigstens rudimentär gesprochen und verstanden wird.
Think the rulebook has all the answers? Then let's see that rulebook run a campaign! - Mike Mearls
Wormy's Worlds

Zanan

  • Mitglied
  • Pathfinder-Übersetzungsteam
    • Zanan's at the Gates
[Eberron] Übersetzungen
« Antwort #85 am: 29. September 2006, 10:40:40 »
Zitat von: "Daniel Schumacher"
Bei Eberron hingegen war die Prämise, weil eben genau das bei den Realms/Greyhawk kritisiert wurde, nur jene Namen einzudeutschen die TATSÄCHLICH und KLAR als sprechend zu erkennen sind und im Zweifelsfall, wenn eine direkte deutsche Übertragung schlicht und einfach blöd klingt oder falsch ist, so weit vom Original WEGZUGEHEN WIE NÖTIG, damit der Begriff im Deutschen fließt.


So sollte es sein. Natürlich muß man bedenken, daß Schauderwörter eigentlich eher die Ausnahmen sind - auf hunderten von Textseiten begegnen uns i.d.R. nur eine Handvoll. Dumm ist es nur, wenn es gerade wichtige oder markante Wörter wie "Blitzbahn" sind. Aber, unter uns, die Anglophonen haben es da eigentlich nicht viel besser. Das hackt hier wie da den Flair auseinander, auch wenn einige diese Flairkiller als toll ansehen. Das liegt alles, wie man so schön sagt, im eye of the beholder.

Grummeln tue ich eigentlich nur, wenn z.B. etwas wie in Underdark passiert, wo der Zauber Camouflage zu Mimikry wird, was die eigentliche Bedeutung nur streift ... und die Gegenstandsverbesserung gleichen Namens dann doch zur Tarnung wird. Mal abgesehen davon, daß der deutsche 08/15-Spieler mit dem "deutschen" Wort kaum was anfangen kann ... was nicht Sinn einer Übersetzung sein sollte.
Ust, usstan elgg dos ...

Cease this tirade, take a breath, and think. Then you will realize, enemy of the Dark Elves, that my concern for your well being has always been, at best, limited.

Talamar

  • Administrator
    • http://www.dnd-gate.de
[Eberron] Übersetzungen
« Antwort #86 am: 29. September 2006, 10:59:39 »
Zitat von: "Wormys_Queue"
Zitat von: "Talamar"
Zitat von: "Heretic"
Oder sagt ihr alle "Neu York"?

Nein sagen wir nicht, aber die Amis sagen dafür Cologne statt Köln oder Munich statt München.


Dafür sagen wir Deutschen Peking statt Beijing oder Bukarest statt Buçuresti. Dass wir bei Orten der englischsprachigen Welt darauf verzichten, liegt wohl vor allem daran, dass die Sprache von so vielen Deutschen wenigstens rudimentär gesprochen und verstanden wird.


Stimmt. Daran hatte ich nicht gedacht.

Zitat

So sollte es sein. Natürlich muß man bedenken, daß Schauderwörter eigentlich eher die Ausnahmen sind - auf hunderten von Textseiten begegnen uns i.d.R. nur eine Handvoll. Dumm ist es nur, wenn es gerade wichtige oder markante Wörter wie "Blitzbahn" sind. Aber, unter uns, die Anglophonen haben es da eigentlich nicht viel besser. Das hackt hier wie da den Flair auseinander, auch wenn einige diese Flairkiller als toll ansehen. Das liegt alles, wie man so schön sagt, im eye of the beholder.

Stimmt soweit, aber ein weiteres Beispiel von verschiedenen geschmäckern: Ich - und auch meine Spielkollegen - finden den Ausdruck Blitzbahn eigentllich passend auch wenn "Lightning Rail" sicherlich cooler klingt.
Against signatures!

Zanan

  • Mitglied
  • Pathfinder-Übersetzungsteam
    • Zanan's at the Gates
[Eberron] Übersetzungen
« Antwort #87 am: 29. September 2006, 14:54:19 »
Zitat von: "Wormys_Queue"
Zitat von: "Talamar"
Zitat von: "Heretic"
Oder sagt ihr alle "Neu York"?

Nein sagen wir nicht, aber die Amis sagen dafür Cologne statt Köln oder Munich statt München.


Dafür sagen wir Deutschen Peking statt Beijing oder Bukarest statt Buçuresti. Dass wir bei Orten der englischsprachigen Welt darauf verzichten, liegt wohl vor allem daran, dass die Sprache von so vielen Deutschen wenigstens rudimentär gesprochen und verstanden wird.


Liegt vor allem am gemeinsamen westgermanischen Ursprung der beiden Sprachen. Eigentlich müßte es ja eher sowas wie Neu Eburacum oder so heißen. Oder besser noch: Neuer Besitz von Eburos bzw. Neu Eibenhain, je nachdem, wie man den Ursprung lieber erklären möchte.

Talamar
Zitat
Stimmt soweit, aber ein weiteres Beispiel von verschiedenen geschmäckern: Ich - und auch meine Spielkollegen - finden den Ausdruck Blitzbahn eigentllich passend auch wenn "Lightning Rail" sicherlich cooler klingt.


Mir ging es eher um den ursprünglichen, englischen Namen. Der hätte gar nicht so unflairig sein müssen.
Ust, usstan elgg dos ...

Cease this tirade, take a breath, and think. Then you will realize, enemy of the Dark Elves, that my concern for your well being has always been, at best, limited.

Talamar

  • Administrator
    • http://www.dnd-gate.de
[Eberron] Übersetzungen
« Antwort #88 am: 29. September 2006, 15:23:05 »
Zitat von: "Zanan"

Mir ging es eher um den ursprünglichen, englischen Namen. Der hätte gar nicht so unflairig sein müssen.


Errrm, versteh ich jetzt nicht die Aussage. Erklär mal (ist ernst gemeint, irgendwas raff ich grad nicht, wahrscheinlich weil mir der Bezug fehlt :D ). Danke.
Against signatures!

Dark

  • Mitglied
[Eberron] Übersetzungen
« Antwort #89 am: 29. September 2006, 16:14:06 »
Nur mal am Rande. Nach der Reform der Reform der Rechtschreibreform - wie schreibt mans korrekt? Drachenmal Erbe, Drachenmalerbe oder Drachenmal-Erbe?
- Projektleiter von Eberron: Das Vermächtnis[/url]

  • Drucken