• Drucken

Autor Thema: Der Politik-Streit-Thread  (Gelesen 94323 mal)

Beschreibung:

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Wormys_Queue

  • Mitglied
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #780 am: 29. März 2011, 11:45:46 »
Ich weiß, das speziell die Konservativen (aber auch die SPD) jetzt vor allem Fukushima für das Wahlergebnis verantwortlich machen, aber das greift meines Erachtens zu kurz. Gerade in BW deuteten Umfragen schon lange vor der Katastrophe immer wieder auf die Möglichkeit eines solchen Wechsels hin. Im Oktober 2010 gab es sogar Umfrageergebnisse, die die Grünen auf Augenhöhe mit der CDU sahen.

Mag also sein, dass sich ohne Fukushima Schwarzgelb nochmal hätte an der Macht halten können, aber ausgeschlossen war der Wechsel auch ohne Fukushima keineswegs. Die simple Wahrheit ist, dass die angebliche "Nein-Sager"-Partei (vielleicht noch die Linken, aber die sind halt noch nicht salonfähig) in den letzten Jahren als die einzige Partei dasteht, die eine Vision über den jeweilig nächsten Wahltermin hinausverfolgt, während sich bei allen anderen Parteien immer wieder zeigt, dass es immer ums Wahlergebnis geht, aber eigentlich nie um das Allgemeinwohl.

Interessanterweise weist der von dir verlinkte Artikel darauf hin, dass in der Schweiz dank höherer Bürgerbeteiligung bei konkret anstehenden Beteiligungen stärker zwischen Sach- und Parteipolitik getrennt wird. Wenn das das Vorbild sein soll, dann ist die Wahl der Grünen ja geradezu zwangsläufig, da diese die einzigen sind, die überhaupt ernsthaft über das Thema Bürgerdemokratie nachdenkt.

Übrigens glaube ich, dass gerade der Versuch der Konservativen, mit dem Atommoratorium der generellen Meinung nachzurennen, mit dazu beigetragen hat, ihre Glaubwürdigkeit und damit ihre Wahlchancen endgültig zu ruinieren. Nicht das Volk hat aktionistisch gehandelt, sondern die Politik. Und wie sich zeigt, ist der Wähler nicht immer dumm genug, um drauf reinzufallen.
« Letzte Änderung: 29. März 2011, 11:47:29 von Wormys_Queue »
Think the rulebook has all the answers? Then let's see that rulebook run a campaign! - Mike Mearls
Wormy's Worlds

Zechi

  • Globaler Moderator
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #781 am: 11. Mai 2011, 14:15:46 »
@Thema Zu Guttenberg

Die Uni Bayreuth hat nun ihren Bericht endlich veröffentlicht und zwar hier. Sehr lesenwert. Kernergebnis ist, dass Zu Guttenberg vorsätzlich getäuscht hat. Die Gutachter die Täuschung nicht bemerken konnten, die Bestnote "Summa cum laude" aber ungerechtfertigt erscheint und die Bewertung eher schlecht begründet wurde. Die beiden Voten der Gutachter sind übrigens als Anlagen dem Bericht beigefügt. Ebenso interessant sind die Rechtfertigunsversuche von Zu Guttenberg (Überforderung, chaotische Arbeitsweise, und der sollte Kanzler werden :boxed:)

Als weitere Fußnote der ganzen Angelegenheit wurde heute bekannt, dass die Uni Konstanz der Tochter von Edmund Stoiber den Doktortitel wegen vorsätzlicher Täuschung (Plagiat) entzogen hatte. Bald dürfte es Sylvia Koch-Mehrin auch erwischen.

Gruß Zechi
Planen ist alles, Pläne sind nichts.

DU#1229

  • Gast
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #782 am: 11. Mai 2011, 14:26:31 »
Touché. Und das mit Recht!

Jetzt fehlt nur noch, dass das andere politische Lager genauer unter die Lupe genommen wird. Vermutlich wird das nicht passieren...

Xiam

  • Mitglied
  • Mörder der 4E
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #783 am: 11. Mai 2011, 14:33:34 »
Niemand hindert dich. Doktorarbeiten sind alle einsehbar.
1984 was not supposed to be an instruction manual.

Zechi

  • Globaler Moderator
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #784 am: 11. Mai 2011, 14:36:19 »
Touché. Und das mit Recht!

Jetzt fehlt nur noch, dass das andere politische Lager genauer unter die Lupe genommen wird. Vermutlich wird das nicht passieren...

Laut den VroniPlag Wiki wird ja verzweifelt nach einem norddeutschen Politiker einer der Parteien des linken Flügels gesucht, welcher eine fragwürdige Dissertation verfasst hat. Also wenn du einen Tipp hast ;)

Planen ist alles, Pläne sind nichts.

Wormys_Queue

  • Mitglied
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #785 am: 11. Mai 2011, 14:45:42 »
Mich würde ja viel mehr interessieren, wieviele normale Doktoranden schummeln bis betrügen. ^^
Think the rulebook has all the answers? Then let's see that rulebook run a campaign! - Mike Mearls
Wormy's Worlds

Zechi

  • Globaler Moderator
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #786 am: 11. Mai 2011, 15:01:37 »
Mich würde ja viel mehr interessieren, wieviele normale Doktoranden schummeln bis betrügen. ^^

Kommt darauf an, was du mit "normal" meinst. Bei Leuten die bereits voll im Beruf stehen und allein aus Karrieregründen promovieren ist die Zahl sicherlich höher, weil diesen eigentlich die Zeit fehlt das ordentlich zu machen und weil ihre Motive andere sind, als derjenige der sich unmittelbar nach seinem Studium dafür entscheidet und eigentlich sein Studium damit noch etwas verlängert. Im letzteren Fall halte ich die Zahl für äußerst gering, zumindest ein "Betrügen" im Umfange zu Guttenberg dürfte eher selten sein.Du kannst auch davon ausgehen, dass sich die Anzahl erhöht hat, seit das Internet den Zugriff auf unzählige Literaturquellen bietet und man ganze Passagen mit Strg-C kopieren kann um diese in die eigene Arbeit einzusetzen. Da ist die Versuchung groß, dass man einen Text kopiert, welchen man besonders treffend findet und wenn man schludrig arbeitet vergisst diesen zu zitieren oder noch schlimmer, es sogar bewusst macht.

Goldene Doktoranden Regel: nie Strg-C verwenden, immer selber formulieren.
Planen ist alles, Pläne sind nichts.

DU#1229

  • Gast
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #787 am: 11. Mai 2011, 15:14:05 »
Niemand hindert dich. Doktorarbeiten sind alle einsehbar.

Nicht dass ich in der Lage wäre, eine Dissertation eines Juristen zu bewerten  :oops:
Meine Fachkompetenzen liegen da eher auf anderen Gebieten ;)
Aber die recht einseitige Betrachtung des Themas fällt doch auf, oder? CSU, CDU und FDP haben wir schonmal (was gut ist!). Mir fehlt da irgendwie etwas...

Laut den VroniPlag Wiki wird ja verzweifelt nach einem norddeutschen Politiker einer der Parteien des linken Flügels gesucht, welcher eine fragwürdige Dissertation verfasst hat. Also wenn du einen Tipp hast ;)

... melde ich mich ;)


Goldene Doktoranden Regel: nie Strg-C verwenden, immer selber formulieren.

Also ich habe schon in der Oberstufe einen verbraten bekommen, wenn ich zuviel aus Quellen des HWWA zitiert habe. Damals gabs ja noch kein richtig nutzbares www für die breite Masse. Und bei meiner lütten Schwester (18J) ist zitieren aus dem Web schon gar nicht angesagt und das seit vor den Plagiaten. Umso verwunderlicher, dass scheinbar gebildete "Elitedeutsche" solche dummen Kardinalsfehler begehen...
« Letzte Änderung: 11. Mai 2011, 15:18:48 von Nadir »

Xiam

  • Mitglied
  • Mörder der 4E
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #788 am: 11. Mai 2011, 15:17:03 »
Wo wir übrigens gerade dabei sind, alte Themen mit neuen Erkenntnissen zu unterfüttern. Abteilung: Billiger Atomstrom.

Erstmals hat die Versicherungsbranche selbst eine Studie zur Versicherbarkeit von Atomkraftwerken erstellt. Das Ergebnis war zu erwarten: Ein SuperGAU würde in Deutschland einen (vorsichtig) geschätzen Schaden von 5.000 bis 6.000 Milliarden Euro - das 10-20 Fache des jährlichen Bundeshaushaltes - verursachen, würde man alle Langzeit- und mittelbaren Folgen mit einkalkulieren. Damit ist die Erzeugung von Strom aus Atomenergie nicht nur nicht versicherbar, sondern eigentlich auch nicht bezahlbar, da weder Betreiber, noch irgendeine Versicherung, noch der Steuerzahler im Fall der Fälle für die Schäden einstehen können.

Da die Betreiber kerntechnischer Anlagen ihre Anlagen also nicht versichern können (und daher auch aus der Pflicht entlassen sind), sind sie per Gesetz verpflichtet, einen Betrag in Höhe von 3,5 Milliarden Euro zur Begleichung von Schäden, die durch eine ihrer Anlagen verursacht wurden, vorzuhalten. Verglichen mit dem tatsächlich vorraussichtlich entstehenden Schaden deckt dieser Betrag jedoch noch nicht einmal einen Bruchteil der Kosten ab.

D.h. im Klartext: die Geschädigten, die ihre Ansprüche für verlorene Vermögens und Sachwerte (Immobilien, Grund und Boden, Geschäft, etc. pp.) sowie Schadensersatzansprüche, die aus der zwangsweisen Umsiedlung im Falle eines SuperGAUS erwachsen (Verlust des Arbeitsplatzes und damit des Erwerbseinkommens, gesudheitliche Schäden), geltend machen wollten, würden nahezu leer ausgehen, da die 3,5 Milliarden EUR, die die Betreiber vohalten müssen, durch die unmittelbaren Folgen wie Evakuierung, kurzfristige Unterbringung und Versorgung von Evakuierten sowie notwendige infrastrukturelle Umbaumaßnahmen, bereits vollständig aufgebraucht sein dürfte.
Das heißt weiterhin, wer von einem SuperGAU in einem benachbarten Kernkraftwerk betroffen ist und sich selbst, nicht aber sein Hab und Gut retten konnte (was wohl bei Haus & Hof auch schwer sein sollte), der steht vor dem Problem, dass er nicht nur nichts ersetzt bekommen wird, sondern weiterhin auch seiner Existenzgrundlage beraubt ist und sich keine Hoffnungen auf irgendwelche Hilfen machen kann, alldieweil niemand, weder Betreiber noch Steuerzahler, dies bezahlen kann.

Weiterhin kommt die Studie zu dem Schluss, dass unser Gesundheitssystem mit den Folgen eines SuperGAU ebenfalls vollkommen überfordert wäre und die medizinische Versorgung zusammenbrechen würde.

Würde man diess Risiko absichern und die Kosten dafür auf den mit Kernenergie erzeugten Strom umlegen, würde der Kilowattpreis bei 4,- EUR liegen, sofern man davon ausgeht, dass der Fall der Fälle in frühestens 10 Jahren eintritt und finanziet sein muss. Streckt man die Zeit auf 50 Jahre zur Gegenfinanzierung, würde die Kilowattstunde immernoch 50 Cent kosten und wäre damit mehr als doppelt so teuer, wie sie tatsächlich ist.

Was dies praktisch bedeutet, wage ich kaum mir vorzustellen. Atombefürworter werden natürlich damit argumentieren, dass der Eintritt eines SuperGAU statistisch natürlich äußerst unwahrscheinlich ist. Das stimmt. Ich finde es dennoch beängstigend, zu sehen, dass wir auf den Fall dieser Katastrophe trotzdem nicht im geringsten vorbereitet sind. Was das für einen selbst bedeutet (und ob überhaupt etwas), das muss jeder für sich entscheiden. Ich persönlich finde es bedenklich.

Fazit: Wenn man realistisch rechnet und für kerntechnische Anlagen die gleichen Verpflichtungen, was eine Hapftpflicht angeht, zu grunde legt, wie sie sonst in jeder anderen Branche zugrunde gelegt werden, wäre Atomstrom praktisch unbezahlbar, mindestens jedoch unrentabel. Finanziert wird in Wirklichkeit alles durch die Hoffnung, dass schon nichts passieren wird.
« Letzte Änderung: 11. Mai 2011, 15:30:05 von Xiam »
1984 was not supposed to be an instruction manual.

Zechi

  • Globaler Moderator
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #789 am: 11. Mai 2011, 15:19:13 »
Niemand hindert dich. Doktorarbeiten sind alle einsehbar.

Nicht dass ich in der Lage wäre, eine Dissertation eines Juristen zu bewerten  :oops:
Meine Fachkompetenzen liegen da eher auf anderen Gebieten ;)
Aber die recht einseitige Betrachtung des Themas fällt doch auf, oder? CSU, CDU und FDP haben wir schonmal (was gut ist!). Mir fehlt da irgendwie etwas...

Bei einer Plagiatkontrolle wird ja nicht der Inhalt der Dissertation bewertet, sondern es werden Textstellen mit bestehenden Veröffentlichungen abgeglichen. Dafür braucht man keinen juristischen Sachverstannd, sondern man sollte vor allem gut mit Google umgehen können ;)
Planen ist alles, Pläne sind nichts.

Xiam

  • Mitglied
  • Mörder der 4E
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #790 am: 11. Mai 2011, 15:24:43 »
Nicht dass ich in der Lage wäre, eine Dissertation eines Juristen zu bewerten  :oops:
Meine Fachkompetenzen liegen da eher auf anderen Gebieten ;)
Das hat mit Fachwissen ja nicht viel zu tun. Wie Zechi ja schonmal weiter vorne deutlich gemacht hat, kann man keine Textpassagen auswendig kennen und so als Plagiat entlarven.
Aber bei Google eingeben kann man sie stichprobenartig schon ;)

Aber die recht einseitige Betrachtung des Themas fällt doch auf, oder? CSU, CDU und FDP haben wir schonmal (was gut ist!). Mir fehlt da irgendwie etwas...
Fragt sich, woran das liegt. Gerade die, die am lautesten solche Dinge wie "Leistung muss sich lohnen" poltern scheinen damit wohl nicht zwangsläufig "eigene Leistung" gemeint zu haben ;)

Ganz ehrlich, ich kann kaum glauben, dass nicht irgendwelche Anhänger des konservativ-liberalen Lagers sich nicht schon die gleichen Gedanken gemacht und bei SPD, Grünen oder Linken Doktoren gesucht haben.

Nur wurde bisher wohl nichts gefunden. Wie doof.

EDIT: Zechi war schneller.
1984 was not supposed to be an instruction manual.

DU#1229

  • Gast
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #791 am: 11. Mai 2011, 15:27:28 »
Ich sehe es grundsätzlich wie Du, Xiam.

Dennoch unterstelle ich, dass das "linke Lager" bewusst von ihren "linken Kollegen" (welche ja viele der Plagiate überhaupt entdeckt und veröffentlicht haben) ungeprüft bleibt. Das ist in meinen Augen zu einseitig.

Durion-Gollor

  • Mitglied
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #792 am: 11. Mai 2011, 15:38:16 »
Xiam, die Studie wurde vom Bundesverband Erneuerbare Energien in Auftrag gegeben. Nur mal, um das richtig zu stellen, nicht dass die Aussagekraft dadurch wesentlich geschmälert würde.

Das Ergebnis ist aber sicherlich jedem Halbidioten bereits seit Jahren (Jahrzehnten) klar. Ob es nun 1.000 Billionen oder 100.000 Billionen Euro potentielle Folgeschäden sind, ist ja nu auch egal. Dass der Super-GAU in seiner schlimmstmöglichen Form (das war meines Wissens das Szenario) eine alles ändernde Katastrophe wäre, ist wohl jedem klar. Insofern ist das aber allenfalls ein "Nett zu wissen"-Effekt, der jedoch bei einigermaßen intelligenten Menschen an der bsiherigen Argumentation nicht allzu viel verändern sollte, wie auch immer diese aussieht.

Wobei ich jetzt schon überlege, meinen Bestand an EON-Aktien zu reduzieren  :wink:

Xiam

  • Mitglied
  • Mörder der 4E
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #793 am: 11. Mai 2011, 15:45:46 »
Dennoch unterstelle ich, dass das "linke Lager" bewusst von ihren "linken Kollegen" (welche ja viele der Plagiate überhaupt entdeckt und veröffentlicht haben) ungeprüft bleibt. Das ist in meinen Augen zu einseitig.

Also, den Stein des Anstoßes hat ja der Bremer Rechtsprofessor geliefert, der zu Guttenbergs Dissertation für eine Fachzeitschrift eine Kritik schreiben sollte. Das ist erstmal ein völlig normaler Vorgang, der früher oder später mit jeder Dissertation geschieht. Bei Guttenberg mag man sich fragen, wieso die erst so spät ein Review bekommen sollte, was aber wohl daran lag, dass die Dissertation aufgrund ihrer Belanglosigkeit kaum zur Kenntnis genommen worden ist (hat jedenfalls Fischer-Lescano so erklärt).

Welchem politischen Lager Fischer-Lescano sich zugehörig fühlt, weiß ich nicht, das war nie Thema. Vorwerfen lassen musste er sich auf jeden Fall, dass er seine Plagiatsvorwürfe veröffentlich hat, anstatt - wie es wohl in akademischen Kreisen üblich ist - Autor bzw. Gutachter bzw. Promotionsauschuss der zuständigen Universität zu unterrichten bzw. vorab um eine Erklärung zu bitten. Allein das könnte auf ein gewisses Motiv hindeuten.

Wer dann Guttenplag ins Leben gerufen hat ist AFAIK unbekannt und das hat natürlich auch zu Spekulationen (politisch motivierte Schmutzkampagne) geführt. Ich kann mir aber nicht vorstelen, dass es sich bei den vielen Freiwilligen ausschließlich oder auch nur mehrheitlich um Leute handelt, deren Motiv in erster Linie in einer Beschädigung der Koalition zu suchen ist. Schließlich hat Guttenbergs Dreitigkeit auch viele Akademiker auf den Plan gerufen, die schlicht und ergreifend den akademischen Ruf deutscher Universitäten beschädugt gesehen haben. Da hat die politische Zugehörigkeit Guttenbergs wohl eher eine untergeordnete Rolle (wenn überhaupt) gespielt.

Es gibt also defacto keine gesicherten Hinweise darauf, dass hinter den Aufdeckungen zu Guttis Dissertation in erster Linie das "linke Lager", wie du es schreibst, die treibende Kraft gewesen ist. Woher kommt die Vermutung?
« Letzte Änderung: 11. Mai 2011, 15:52:08 von Xiam »
1984 was not supposed to be an instruction manual.

Nathan Grey

  • Mitglied
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #794 am: 11. Mai 2011, 15:46:45 »
Touché. Und das mit Recht!

Jetzt fehlt nur noch, dass das andere politische Lager genauer unter die Lupe genommen wird. Vermutlich wird das nicht passieren...

Laut den VroniPlag Wiki wird ja verzweifelt nach einem norddeutschen Politiker einer der Parteien des linken Flügels gesucht, welcher eine fragwürdige Dissertation verfasst hat. Also wenn du einen Tipp hast ;)



Hmm, Zechi du bist nicht zufällig in der SPD oder bei den Grünen oder? ;)

  • Drucken