• Drucken

Autor Thema: Der Politik-Streit-Thread  (Gelesen 94431 mal)

Beschreibung:

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

DU#1229

  • Gast
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #795 am: 11. Mai 2011, 15:52:12 »
Xiam: Deiner Argumentation zu Folge gehst Du davon aus, dass ich in irgendeiner Form Guttenberg, die CSU oder die CDU in Schutz nehmen möchte. Das ist nicht der Fall! Nur um das nochmal klar zu stellen.

Als Unternehmer ist es für mich nicht mehr klar oder selbstverständlich eine konservative Partei zu wählen!

Xiam

  • Mitglied
  • Mörder der 4E
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #796 am: 11. Mai 2011, 15:58:49 »
Nein tu ich nicht. Ich lese deinen Beitrag nur so, dass du ziemlich sicher bist, an Guttenplag seien in erster Linie Leute beteiligt gewesen, die sich dem "linken Lager" zugehörig fühlen (und dass deswegen auch nur bei Koalitionspolitikern gesucht wird). Dieser Eindruck ist bei mir nie entstanden und mich interessiert, wie du dazu kommst.

Ich habe nämlich vielmehr den Eindruck, dass die unterschiedlichsten Leute an Guttenplag mitgearbeitet haben, die meisten davon weniger aus politischen Motiven, sondern aus Neugier, Interesse an der Sache an sich und weil sie es konnten, nicht weil sie in Guttenberg ein verwundbare Stelle des Klassenfeindes (oder politischen Feindes) gefunden hatten. Irgendwann hat das eine Eigendynamik entwickelt.

Oder mit anderen Worten: Das hätte auch einen Oppositionspolitiker treffen können.
1984 was not supposed to be an instruction manual.

Zechi

  • Globaler Moderator
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #797 am: 11. Mai 2011, 16:00:35 »
Touché. Und das mit Recht!

Jetzt fehlt nur noch, dass das andere politische Lager genauer unter die Lupe genommen wird. Vermutlich wird das nicht passieren...

Laut den VroniPlag Wiki wird ja verzweifelt nach einem norddeutschen Politiker einer der Parteien des linken Flügels gesucht, welcher eine fragwürdige Dissertation verfasst hat. Also wenn du einen Tipp hast ;)



Hmm, Zechi du bist nicht zufällig in der SPD oder bei den Grünen oder? ;)

Ich in vor allem kein Poliiker (und auch in keiner Partei) :)

@Nadir
Den Vorwurf der Einseitigkeit halte ich nicht für gerechtfertigt. Dadurch wird das Unrecht der überführten Plagiatoren ja nicht besser, selbst wenn man unterstellt, dass die Leute um die Plagiatswikis sich auf CDU/CSU und FDP Politiker eingeschossen haben.
Planen ist alles, Pläne sind nichts.

Ungold

  • Mitglied
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #798 am: 11. Mai 2011, 16:04:19 »
Ein SuperGAU würde in Deutschland einen (vorsichtig) geschätzen Schaden von 5.000 bis 6.000 Milliarden Euro - [...]
Würde man diess Risiko absichern und die Kosten dafür auf den mit Kernenergie erzeugten Strom umlegen, würde der Kilowattpreis bei 4,- EUR liegen, sofern man davon ausgeht, dass der Fall der Fälle in frühestens 10 Jahren eintritt und finanziet sein muss.

Das halte ich doch eher für einen tendenziösen Vergleich. Der geschätzte Schaden ist klar nicht versicherbar, weil keine Versicherung diese Liquidität hat oder bieten kann. Aber wenn ich eine faire Prämie für den Supergau errechnen will. Nehme ich die Zahl der Eintretenswahrscheinlichkeit des Super Gaus hinzu (ich dachte eimal alle 10'000 Jahre pro Kraftwerk sind geboten), komme ich mit der Milchbuchrechnung einer sogenannt fairen Prämie von 6.000/10.000 Milliarden pro Kraftwerk = 500 Millionen/Kraftwerk, was nach einer weiteren Milchbüchleinrechnung (4€/kWh für 10 Jahre -> für 10.000 Jahre:) 0.0004 € / kWh wäre (nur für die Versicherung des SuperGau). Erscheint mir zwar wieder etwas zu gering für die Versicherung, liegt aber wohl daran, dass noch weitere kleinere Schäden aufträten können als der Maximalschaden.

Wenn du die Argumentation mit dem Preis für 4€/10 Jahre schluckst, weiss ich nicht, wie du mir erklären willst, dass ich eine Haftpflichtversicherung mit einem Schadensdeckel von 10 Mio. habe ohne jährlich dafür 10.000 zahlen zu müssen, um das in 100 Jahren aufgebaut zu haben.

DU#1229

  • Gast
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #799 am: 11. Mai 2011, 16:06:01 »
Ich will es ja auch gar nicht besser machen (aka schönreden!), Zechi.... *grrrrrr*  :wink:

Den Bremer Juristen ordne ich eindeutig dem aktiven linken Lager zu. Ist doch bekannt. Leider finde ich auf die Schnelle die Daten im Netz nicht wieder. Und dass eben nur bei den Konservativen (wie mir bekannt ist - und ja, ich habe mich ausführlich damit auseinander gesetzt) gesucht und gefunden wurde, wundert mich sehr!

Zechi

  • Globaler Moderator
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #800 am: 11. Mai 2011, 16:44:51 »
Den Bremer Juristen ordne ich eindeutig dem aktiven linken Lager zu. Ist doch bekannt. Leider finde ich auf die Schnelle die Daten im Netz nicht wieder. Und dass eben nur bei den Konservativen (wie mir bekannt ist - und ja, ich habe mich ausführlich damit auseinander gesetzt) gesucht und gefunden wurde, wundert mich sehr!

Damit liegst du auch grds. richtig. Der Bremer Professor Fischer-Lescano sympathisiert sicherlich mit der SPD (z.B. ist er Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert.-Stiftung), aber dennoch denke ich nicht, dass er eine politische Agenda verfolgt oder er gar beauftragt wurde Zu Guttenbergs Arbeit mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Nur weil er dem SPD nahe steht, ist es ihm nicht verboten sich kritisch mit der DIssertation eines CSU Politikers auseinanderzusetzen, insbesondere nicht im Rahmen einer Fachzeitschrift. Er hat übrigens auch nur einen Bruchteil der problematischen Stellen gefunden. Die wirklich heftigen Plagiate, wie z.B. die Einleitung wurden von den Medien, z.B. der FAZ aufgedeckt oder eben über das Wiki.
Planen ist alles, Pläne sind nichts.

Xiam

  • Mitglied
  • Mörder der 4E
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #801 am: 11. Mai 2011, 17:00:31 »
Die wirklich heftigen Plagiate, wie z.B. die Einleitung wurden von den Medien, z.B. der FAZ aufgedeckt oder eben über das Wiki.
Und die FAZ ist (war?) eigentlich nicht gerade CSU/CDU-kritisch.

Wenn du die Argumentation mit dem Preis für 4€/10 Jahre schluckst, weiss ich nicht, wie du mir erklären willst, dass ich eine Haftpflichtversicherung mit einem Schadensdeckel von 10 Mio. habe ohne jährlich dafür 10.000 zahlen zu müssen, um das in 100 Jahren aufgebaut zu haben.
Vielleicht, weil der Schaden bei einem SuperGAU auf jeden Fall in der vollen Höhe eintritt, während es eher unwahrscheinlich ist, dass du jemals in deinem Leben einen 10 Mio. € Haftpflichtschaden anrichtest. Schäden, die du anrichtest, werden eher deutlich drunter liegen.

Ich weiß es nicht, ich bin kein Versicherungsonkel. Aber die Zahlen habe ich in der Höhe an verschiedenen Stellen gelesen, gehe also erstmal davon aus, dass sie realistisch sind.
1984 was not supposed to be an instruction manual.

Idunivor

  • Mitglied
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #802 am: 11. Mai 2011, 17:25:06 »
Also ich habe schon in der Oberstufe einen verbraten bekommen, wenn ich zuviel aus Quellen des HWWA zitiert habe. Damals gabs ja noch kein richtig nutzbares www für die breite Masse. Und bei meiner lütten Schwester (18J) ist zitieren aus dem Web schon gar nicht angesagt und das seit vor den Plagiaten. Umso verwunderlicher, dass scheinbar gebildete "Elitedeutsche" solche dummen Kardinalsfehler begehen...

Über das Internet sind ja inzwischen vielfach auch Fachzeitschriften einsehbar (oder als volltexterfasste Pdfs verfügbar), teilweise frei, teilweise über Lizenzen, die dann häufig in den Universitätsbibliotheken verfügbar sind. Und je nach Fachbereich sind ja auch Internetquellen inzwischen nicht mehr zwangsläufig so verpöhnt, wie sie es mal waren. Da gibt es schon einge Möglichkeiten mit denen man sehr schnell über Copy und Paste an sehr gute wissenschaftliche Texte kommen kann. Ob das bei Juristen auch so ist, weiß ich nicht, würde aber mal davon ausgehen.

edit: Das macht das ganze natürlich nicht besser, aber wenn ich sehe, was einige Studenten als Hausarbeiten abgeben, dann wundert mich auch nicht, wenn solche Dokotrarbeiten entstehen.

Hetzer

  • Mitglied
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #803 am: 11. Mai 2011, 18:23:56 »
@Nadir

Ach du Ahnungsloser...

zu Guttenberg muss man 2 Daten kennen:

1. In Bayern darf man erst nach Vollednung des 40. Lebensjahres Ministerpräsident werden.

2. Rate mal wie alt der Herr zu Guttenberg ist....


Also jetzt noch mal aus welchem Lager soll der "Verräter" kommen?
« Letzte Änderung: 11. Mai 2011, 18:25:29 von Hetzer »
In the battle between good and evil evil has more fun

Gerthrac

  • Mitglied
  • Archivist
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #804 am: 11. Mai 2011, 18:24:45 »
Jetzt mal was ganz anderes: Was passiert eigentlich, wenn den Franzmännern ein AKW am Rhein hochgeht und es ist grad Westwind? Wird das bezahlt? Übernimmt das dann die EU? Weiß da jemand was?

DU#1229

  • Gast
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #805 am: 11. Mai 2011, 20:59:04 »
@Nadir

Ach du Ahnungsloser...

zu Guttenberg muss man 2 Daten kennen:

1. In Bayern darf man erst nach Vollednung des 40. Lebensjahres Ministerpräsident werden.

2. Rate mal wie alt der Herr zu Guttenberg ist....


Also jetzt noch mal aus welchem Lager soll der "Verräter" kommen?


Wen interessiert zu Guttenberg? Ich schreibe doch wohl nun mehrfach und deutlich genug, dass ich nichts dagegen habe, wenn von-wem-auch-immer Plagiate aufgedeckt werden. Ich schrieb mehrfach, dass es mich wundert (oder eben nicht), dass lediglich die Konservativen untersucht werden.  :suspious:

Aber wahrlich... ich bleibe lieber ahnungslos, fühlt sich gut an ;)

Zechi

  • Globaler Moderator
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #806 am: 11. Mai 2011, 21:31:28 »
Planen ist alles, Pläne sind nichts.

Windjammer

  • Mitglied
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #807 am: 11. Mai 2011, 22:44:53 »
Mich würde ja viel mehr interessieren, wieviele normale Doktoranden schummeln bis betrügen. ^^

Kommt darauf an, was du mit "normal" meinst. Bei Leuten die bereits voll im Beruf stehen und allein aus Karrieregründen promovieren ist die Zahl sicherlich höher, weil diesen eigentlich die Zeit fehlt das ordentlich zu machen und weil ihre Motive andere sind, als derjenige der sich unmittelbar nach seinem Studium dafür entscheidet und eigentlich sein Studium damit noch etwas verlängert. Im letzteren Fall halte ich die Zahl für äußerst gering, zumindest ein "Betrügen" im Umfange zu Guttenberg dürfte eher selten sein. Du kannst auch davon ausgehen, dass sich die Anzahl erhöht hat, seit das Internet den Zugriff auf unzählige Literaturquellen bietet und man ganze Passagen mit Strg-C kopieren kann um diese in die eigene Arbeit einzusetzen. Da ist die Versuchung groß, dass man einen Text kopiert, welchen man besonders treffend findet und wenn man schludrig arbeitet vergisst diesen zu zitieren oder noch schlimmer, es sogar bewusst macht.

Goldene Doktoranden Regel: nie Strg-C verwenden, immer selber formulieren.

Ich freue mich schon, wenn in den nächsten Jahren vermehrt Doktorarbeiten der BRD aus den 1960ern bis 90ern digitalisiert sind mit Texterkennung, und man diese dann durch eine Software a la Turn it In jagt. Würde mich überhaupt nicht wundern, wenn die Anzahl der dadurch entdeckten Plagiate gravierend sein wird, und dass diese prozentual größer ist, als in der jüngeren Zeit.
A blind man may be very pitturesque; but it takes two eyes to see the picture. - Chesterton

Zechi

  • Globaler Moderator
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #808 am: 12. Mai 2011, 07:28:19 »
Ich freue mich schon, wenn in den nächsten Jahren vermehrt Doktorarbeiten der BRD aus den 1960ern bis 90ern digitalisiert sind mit Texterkennung, und man diese dann durch eine Software a la Turn it In jagt. Würde mich überhaupt nicht wundern, wenn die Anzahl der dadurch entdeckten Plagiate gravierend sein wird, und dass diese prozentual größer ist, als in der jüngeren Zeit.

Kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen, denn damals war das plagiieren nicht so einfach wie heute. Zum einen fehlten es an den einfachen technischen Möglichkeiten (Copy&Paste). Zum anderen gab es gar nicht so viele Quellen auf die man auch noch schnell und leicht Zugriff hat (Internet). Klar konnte man damals etwas 1:1 abtippen, aber dann kann man auch gleich den Text umformulieren.
Planen ist alles, Pläne sind nichts.

Calivar

  • Mitglied
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #809 am: 12. Mai 2011, 08:53:20 »
Um mal hier das Ganze etwas ins OT zu führen:

Es war natürlich immer schon ein Mittel in der Politik, "schmutzige Wäsche" der politischen Gegner zu veröffentlichen - ganz klar. Nur hat es mittlerweile ein Level erreicht, bei dem die "Hexenjagd" fordergründiger ist, als ordentliche Politik zu machen.

Natürlich heiße ich es nicht gut, wenn jemand sich einen Titel "ergaunert" und sowas gehört aufgedeckt. Nur ist die Art und Weise wie man augenscheinlich nach "Dreck wühlt" und die Anprangerung dieser Personen dann wirklich nicht mehr in Ordnung.

Ich bin mittlerweile ziemlich politikverdrossen. Das ist in meinen Augen alles nur ein riesiges Theater der Eitelkeiten. Meinungsmacherei, mediale Kleinkriege und andauernde Sabotage des politischen Gegners. Oppositionsparteien können nur kritisieren aber keinerlei Verbesserugnsvorschläge bringen und die Regierung kümmert sich (wohlwollend betrachtet) ein Jahr um das eigentliche Regieren selbst und betreibt dann drei Jahre Wahlkampf.


  • Drucken