• Drucken

Autor Thema: Der Politik-Streit-Thread  (Gelesen 94400 mal)

Beschreibung:

0 Mitglieder und 11 Gäste betrachten dieses Thema.

Coldwyn

  • Mitglied
    • http://www.dnd-gate.de
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #735 am: 17. März 2011, 22:24:57 »
haha, doch kann ich, denn mir fiel erst eine Milisekunde nach dem Schreiben ein dass ich ja hier was im Gate poste und sich garantiert sofort jemand findet der ein Gegenbeispiel findet, so unbedeutend es auch sein mag ;)
Schau dir mal diese Aufstellung an, besonders die Karte. Ich denke, damit dürfte bewusst werden, dass mehr Länder, als du scheinbar vermutest, Kernenergie bewusst nicht nutzen obwohl sie könnten. Dass es nur einige "unbedeutende" Beispiele gibt, ist schlicht nicht wahr.

Ach komm, Xiam, dir ist bewusst das ein Zusammenhang zwischen dem Industrialisierungsgrad und dem gesicherten Stromverbrauch von Ländern existiert. Die Karte spiegelt Stand und Wandel der Industrialisierung der meisten Länder ganz stark wieder.
Inhalltsstoffe dieses Beitrags: 50% reine Polemik, 40% subjektive Meinung, 10% ungenau recherchierte Fakten.

Xiam

  • Mitglied
  • Mörder der 4E
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #736 am: 17. März 2011, 22:31:15 »
Eine Kernspaltungsreaktion im Abklingbecken kann nicht wieder starten, da zum einen die Menge des spaltbaren Materials gering ist und
im Abklingbecken die einzelnen Brennelemente durch eine Borhaltige Abschirmung getrennt sind.
Bor fängt die zur Spaltung notwendigen Neutronen ab.
Da habe ich halt was anderes gelesen, kann aber tatsächlich nur dies wiedergeben, da ich ansonsten kein Experte bin. Vielleicht gilt das, was du schreibst für Deutschland. Sicher, dass das in Japan genauso ist?
1984 was not supposed to be an instruction manual.

Coldwyn

  • Mitglied
    • http://www.dnd-gate.de
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #737 am: 17. März 2011, 22:43:41 »
Eine Kernspaltungsreaktion im Abklingbecken kann nicht wieder starten, da zum einen die Menge des spaltbaren Materials gering ist und
im Abklingbecken die einzelnen Brennelemente durch eine Borhaltige Abschirmung getrennt sind.
Bor fängt die zur Spaltung notwendigen Neutronen ab.
Da habe ich halt was anderes gelesen, kann aber tatsächlich nur dies wiedergeben, da ich ansonsten kein Experte bin. Vielleicht gilt das, was du schreibst für Deutschland. Sicher, dass das in Japan genauso ist?

Man kann eigentlich jeden Reaktor mir einer Borsäureeinspeisung "vergiften", sofern man herankommt. Fukushima ist aber ein Siedewasserreaktor ohne Sicherheitsbehälter, es dürfte also just zu diesem zeitpunkt unmöglich sein dies zu tun, denn das würde die gleichen Wege erfordern wie externe Kühlwasserzugabe.
Inhalltsstoffe dieses Beitrags: 50% reine Polemik, 40% subjektive Meinung, 10% ungenau recherchierte Fakten.

Xiam

  • Mitglied
  • Mörder der 4E
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #738 am: 17. März 2011, 23:00:52 »
Ach komm, Xiam, dir ist bewusst das ein Zusammenhang zwischen dem Industrialisierungsgrad und dem gesicherten Stromverbrauch von Ländern existiert. Die Karte spiegelt Stand und Wandel der Industrialisierung der meisten Länder ganz stark wieder.
Ach komm, Coldwyn, du willst nicht ernsthaft behaupten, dass die Länder, in denen keine Kernenergie genutzt wird oder in denen der Ausstieg geplant oder bereits vollzogen ist, nur solche Länder sind, die auch keine Kernenergie benötigen, weil die industriellen Großverbraucher fehlen?

Ne, ist klar. Okay, für Norwegen und Polen mag das hinkommen. Portugal, Österreich, Irland? Fraglich. Im Übrigen hatten die beisen letzteren sogar schon ein Nuklearprogramm, Österreich hatte sogar schon einen Reaktor gebaut, haben sich dann aber letztendlich doch dagegen entschieden. Warum? Weil die plötzlich gemerkt haben, dass sie es doch nicht brauchen? Glaub' ich nicht ;)
Italien ist ausgestiegen, weil die Bürger das nach Tschernobly in einem Volksentscheid so beschlossen haben. Spätestens das sollte doch wohl zeigen, dass es nicht nur Sachzwänge sondern durchaus Länder gibt, die Kernenergie nutzen könnten, dies aber bewusst nicht tun.

Übrigens, man kann sich auch bewusst gegen eine Nutzung der Kernenergie entscheiden, auch wenn man diese eigentlich sowieso nicht braucht, wie z.B. im Falle Norwegens. Gut, die haben beste Vorraussetzungen zur Nutzung alternativer Energien (z.B. Wasserkraft) und brauchen vielleicht tatsächlich weniger Energie als der Nachbar Schweden, der Atomkraft nutzt, ich weiß es nicht. Zählt dann wohl in deinen Augen nicht. Jemanden, der auf's Auto verzichtet, weil bei ihm der ÖPNV gut ausgebaut ist, darf ja von sich auch nicht behaupten, was für die Umwelt zu tun, nicht wahr? ;)

Den umgekehrten Fall gibt es ja auch, nämlich dass man Kernenergie nutzt, obwohl man es nicht bräuchte. China und Indien sind schlechte Beispiele, da wird der Energiebedarf in den nächsten Jahren wohl sprunghaft steigen, daher bauen die ihre 2%-Kapazität derzeit massiv aus.
Aber auch Brasilien erzeugt mal gerade 3% seines Energiebedarfs durch Kernenergie. Pakistan auch 3%. Die Niederlande 4%.  Die könnten ihren Bedarf wahrscheinlich auch anders decken, tun es aber nicht, weil natürlich (das gilt besonders für Pakistan) aus der Nutzung von Kernenergie ein gewisses Prestige erwächst (und nebenbei Spaltprodukte für die Atombombe erzeugt werden).

Kurz: Ich will ja nicht behaupten, dass es Sachzwänge für die Nutzung von Kernenergie überhaupt nicht gibt. Aber ich behaupte, dass nicht jeder, der Kernenergie nutzt, diese auch bräuchte und umgekehrt andere ganz bewusst drauf verzichten, obwohl sie Kernenergie brauchen könnten.
1984 was not supposed to be an instruction manual.

Xiam

  • Mitglied
  • Mörder der 4E
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #739 am: 17. März 2011, 23:05:57 »
Man kann eigentlich jeden Reaktor mir einer Borsäureeinspeisung "vergiften", sofern man herankommt. Fukushima ist aber ein Siedewasserreaktor ohne Sicherheitsbehälter, es dürfte also just zu diesem zeitpunkt unmöglich sein dies zu tun, denn das würde die gleichen Wege erfordern wie externe Kühlwasserzugabe.
Wir reden gerade über unterschiedliche Dinge.

Brandoch und ich meinten nicht die Reaktorkerne sondern die abgebrannten Brennstäbe in den Abklingbecken, im Hinblick derer Brandoch meine Aussage, bei denen drohe eine erneute Kettenreaktion insofern korrigierte, als diese durch Bor abgeschirmt seien, daher sei es unmöglich, dass dort erneut eine Kettenreaktion in Gang kommt. Ich habe daraufhin gefragt, ob er sicher ist, dass das mit der Bor-Abschirmung auch für die japanischen Abklingbecken gilt, da ich gerade erst irgendwo gelesen habe, dass auch und gerade von den Abklingbecken in Fukushima große Gefahr ausginge, wegen weil was ich oben schrub.

Leider weiß ich natürlich nicht mehr, wo ich das gelesen habe  :boxed:
« Letzte Änderung: 17. März 2011, 23:08:15 von Xiam »
1984 was not supposed to be an instruction manual.

Coldwyn

  • Mitglied
    • http://www.dnd-gate.de
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #740 am: 17. März 2011, 23:17:57 »
Ach komm, Xiam, dir ist bewusst das ein Zusammenhang zwischen dem Industrialisierungsgrad und dem gesicherten Stromverbrauch von Ländern existiert. Die Karte spiegelt Stand und Wandel der Industrialisierung der meisten Länder ganz stark wieder.
Ach komm, Coldwyn, du willst nicht ernsthaft behaupten, dass die Länder, in denen keine Kernenergie genutzt wird oder in denen der Ausstieg geplant oder bereits vollzogen ist, nur solche Länder sind, die auch keine Kernenergie benötigen, weil die industriellen Großverbraucher fehlen?

Ne, ist klar. Okay, für Norwegen und Polen mag das hinkommen. Portugal, Österreich, Irland? Fraglich. Im Übrigen hatten die beisen letzteren sogar schon ein Nuklearprogramm, Österreich hatte sogar schon einen Reaktor gebaut, haben sich dann aber letztendlich doch dagegen entschieden. Warum? Weil die plötzlich gemerkt haben, dass sie es doch nicht brauchen? Glaub' ich nicht ;)
Italien ist ausgestiegen, weil die Bürger das nach Tschernobly in einem Volksentscheid so beschlossen haben. Spätestens das sollte doch wohl zeigen, dass es nicht nur Sachzwänge sondern durchaus Länder gibt, die Kernenergie nutzen könnten, dies aber bewusst nicht tun.

Übrigens, man kann sich auch bewusst gegen eine Nutzung der Kernenergie entscheiden, auch wenn man diese eigentlich sowieso nicht braucht, wie z.B. im Falle Norwegens. Gut, die haben beste Vorraussetzungen zur Nutzung alternativer Energien (z.B. Wasserkraft) und brauchen vielleicht tatsächlich weniger Energie als der Nachbar Schweden, der Atomkraft nutzt, ich weiß es nicht. Zählt dann wohl in deinen Augen nicht. Jemanden, der auf's Auto verzichtet, weil bei ihm der ÖPNV gut ausgebaut ist, darf ja von sich auch nicht behaupten, was für die Umwelt zu tun, nicht wahr? ;)

Den umgekehrten Fall gibt es ja auch, nämlich dass man Kernenergie nutzt, obwohl man es nicht bräuchte. China und Indien sind schlechte Beispiele, da wird der Energiebedarf in den nächsten Jahren wohl sprunghaft steigen, daher bauen die ihre 2%-Kapazität derzeit massiv aus.
Aber auch Brasilien erzeugt mal gerade 3% seines Energiebedarfs durch Kernenergie. Pakistan auch 3%. Die Niederlande 4%.  Die könnten ihren Bedarf wahrscheinlich auch anders decken, tun es aber nicht, weil natürlich (das gilt besonders für Pakistan) aus der Nutzung von Kernenergie ein gewisses Prestige erwächst (und nebenbei Spaltprodukte für die Atombombe erzeugt werden).

Kurz: Ich will ja nicht behaupten, dass es Sachzwänge für die Nutzung von Kernenergie überhaupt nicht gibt. Aber ich behaupte, dass nicht jeder, der Kernenergie nutzt, diese auch bräuchte und umgekehrt andere ganz bewusst drauf verzichten, obwohl sie Kernenergie brauchen könnten.

Ein wenig komplexer ist das schon und hat auch mit Rohstoffen und Infrastruktur zu tun. Atomernergie ist bergleichsweise günstig, bei recht geringer Anhängigkeit von Fossilen Brennstoffen. Länder mir recht einfachem Zugang zu Gas stehen da z.B. besser dar als wir mit Braunkohle.
Aber ich bin müde, schreibe morgen evtl. mehr dazu.

Zum anderen: Ich hatte brandochs Beitrag vollkommen übersehen  :boxed:
Inhalltsstoffe dieses Beitrags: 50% reine Polemik, 40% subjektive Meinung, 10% ungenau recherchierte Fakten.

Fischkopp

  • Mitglied
    • Rorschachhamster
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #741 am: 17. März 2011, 23:37:21 »
Atomenergie ist nur dann günstig wenn man weder die Folgekosten für die Lagerung für die Abfallprodukte noch eine realistische Notfallversicherung im Ernstfall einrechnet. Aber gut, man brauch natürlich keine Versicherung, denn es passiert ja eh nie was, und SOOO viel kostet Miete für 20.000 Jahre Endlager ja nicht...  :twisted: bzw.  :evil:
Mein Weblog: http://rorschachhamster.wordpress.com/
"Metagaming is for pussies." -mxyzplk

Tomas Wanderer

  • Mitglied
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #742 am: 18. März 2011, 00:50:20 »
Mich interessiert in diesem Zusammenhang nur, wer die Produktionsmittel in der Hand hält und wer sein Leben im Ernstfall riskieren darf. In dieser Verrechnung (le mécompte) halte ich die spontane Selbstwahrnehmung letzterer für wahrhaftiger als eine ideologiefreie Betrachtung der Risiken.

Hautlappen

  • Mitglied
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #743 am: 18. März 2011, 01:03:44 »
Sowohl Befürworter als auch entschiedene Gegner der Atomkraft behaupten von sich die Sache unideologisch zu betrachten.
"I have no expression on my face" (Tuvok)

Tomas Wanderer

  • Mitglied
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #744 am: 18. März 2011, 01:13:42 »
Du hattest doch Horkheimer zitiert? Wenn ja, dann solltest Du wissen worauf ich anspiele.

Hautlappen

  • Mitglied
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #745 am: 18. März 2011, 01:37:53 »
Fällt mir anhand eines dahingeworfenen Satzes ehrlich gesagt etwas schwer. Warum so verkopft ? Ich tendiere ja eh eher zur süverkrüpschen Bodenständigkeit; wenn schon dezidiert politisch und mit Anspruch.
Ich meine mir denken zu können worauf du anspielst.
Drück es mal ein wenig anders aus, dann nehme ich gerne Stellung.  :)
"I have no expression on my face" (Tuvok)

Vistella

  • Mitglied
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #746 am: 18. März 2011, 09:21:34 »
Italien ist ausgestiegen, weil die Bürger das nach Tschernobly in einem Volksentscheid so beschlossen haben. Spätestens das sollte doch wohl zeigen, dass es nicht nur Sachzwänge sondern durchaus Länder gibt, die Kernenergie nutzen könnten, dies aber bewusst nicht tun.
Italien will allerdings wieder einsteigen und da solls nen Volksentscheid geben, ob sie das auch machen (stand zumindest gestern oder vorgestern in der Zeitung)
ist seit 09 geplant iirc

Xiam

  • Mitglied
  • Mörder der 4E
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #747 am: 18. März 2011, 09:34:11 »
Kurze Antwort: Die Wahrscheinlichkeit, dass Berlusconi den dafür anstehenden Volksentscheid am 12. Juni für sich entscheidet, ist ziemlich gering.
1984 was not supposed to be an instruction manual.

Coldwyn

  • Mitglied
    • http://www.dnd-gate.de
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #748 am: 18. März 2011, 09:36:16 »
Kurze Antwort: Die Wahrscheinlichkeit, dass Berlusconi den dafür anstehenden Volksentscheid am 12. Juni für sich entscheidet, ist ziemlich gering.

Das mag so sein und das werden wir sehen. Entscheidend ist der Wille zum Wiedereinstieg, da sieht man ganz klar die wirtschaftlichen Faktoren dahinter.
Inhalltsstoffe dieses Beitrags: 50% reine Polemik, 40% subjektive Meinung, 10% ungenau recherchierte Fakten.

Xiam

  • Mitglied
  • Mörder der 4E
Der Politik-Streit-Thread
« Antwort #749 am: 18. März 2011, 10:39:14 »
Falsch. Dass Berlusconi wieder in die Kernkraft einsteigen will, hat keinen wirtschaftlichen Hintergrund, sondern einen politischen. Berlusconi sieht sich in der Abhängigkeit Frankreichs, und diese will er beenden, was in Zeiten der Europäischen Integration übrigens ziemlich absurd ist, aber das ist ein anderes Thema.

Im Übrigen sollte man vorsichtig damit sein, das Italien unter Berlusconi als Beispiel für typische politische Prozesse heran zu ziehen ;)
Oder anders gefragt, wer hat denn hier den Willen zum Widereinstieg?
1984 was not supposed to be an instruction manual.

  • Drucken